Frei nach Adalbert Stifter auf der Woge der Begeisterung durch's "Land der Stille" radeln

Wünscht Ihnen Ihr Bayernbike Team
Am 24. Juni jährt sich zum 20. Mal die beliebte Panoramatour in der nördlichen Oberpfalz. Sieben Streckenvarianten aller Schwierigkeitsgrade führen ab Windischeschenbach quer durch die einmalige Natur- und Kulturlandschaft des Oberpfälzer Waldes. Besonders auf den beiden längeren Strecken bekommt die Beinmuskulatur mächtig zu tun, da die kupierte Topographie mit ihrem stetigen Auf und Ab viel Kraftausdauer abverlangt. Knapp 4000 hm sind auf der Marathonstrecke selbst für gut trainierte Cracks kein Honigschlecken, zumal die Schleife im Schlussabschnitt allein 1 000 hm bereit hält. Wahrlich kein Pappenstiel sondern eine echte Herausforderung. Das Gute daran: je nach Befindlichkeit, Lust und Laune kann man spätestens an Getränkestelle Hohenthan (KM 136) spontan entscheiden wo die Reise hingeht, d.h. ob man sich die knüppelharte A- Strecke antut oder lieber die einfachere B- Strecke wählt.
Klar gibt es auch für weniger versierte Bergradler softere Strecken im Angebot. Im Gegensatz zu den höhenmeterintensiven Kalibern kommen Familien voll auf ihre Kosten. Hierbei geht es sicher nicht um das Thema Leistungsoptimierung sondern vielmehr darum, Spaß an der Freud zu haben und einfach einen rundum gelungenen, unvergesslichen Radltag zu erleben. Der Einstieg beginnt mit der 13 km langen Familienrunde (200 hm), während die 45 km Runde mit 700 hm für sportlich angehauchte Familien durchaus im Bereich des Machbaren liegt.
Hinweise des Veranstalters: teilnahmeberechtigt sind alle ausreichend trainierten Radfahrerinnen und Radfahrer. Jeder Teilnehmer trägt die volle persönliche, gesundheitliche Verantwortung bei dieser Tour. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung. Jeder Teilnehmer muss ausreichend versichert sein (Personen- Haftpflichtschäden als auch für Schäden abhanden gekommener Gegenstände). Die Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung sind zu beachten. Dies gilt insbesondere für das Rechtsfahrgebot, Vorfahrts- und Ampelregelung. Die Strecken sind nicht abgesperrt. Kopfschutz (Helm) wird empfohlen.
![]() |
© Concordia Windischeschenbach e.V. |
Seit 2015 im Programm: zwei Mountainbike Strecken (38/85 km) verlaufen singletrailfrei auf Wald-Wiesen- und Forstwege. Fahrtechnische Schlüsselstellen gibt es keine, doch konditionell ist man auf den ständigen Uphills sehr wohl gefordert. Allerdings ist der Veranstalter bemüht für 2017 eine technisch anspruchsvollere - sprich attraktivere - Streckencharakteristik mit reizvollen Singletrail-Passagen genehmigt zu bekommen. Es bleibt also spannend, ob die 19. Panoramatour im dritten Jahr ihres Offroadangebots dem Bikervölkchen (wurzelgarnierte) lang ersehnte Trailjuwelen auf dem Silbertablett serviert.
![]() |
© Concordia Windischeschenbach e.V. |
Nomen est omen - der Name ist Programm - denn die »neue« Panoramatour eröffntet sagenhafte Rundblicke über den Oberpfälzer- Stein- und Böhmischen Wald bis hinüber zu den Höhenzügen des Fichtelgebirges. Das waldreiche Mittelgebirge - als Teil des größten zusammenhängenden Waldgebirges auch "Grüne Lunge Bayerns“ genannt - ist für sauerstoffjapsende Radsportler geradezu prädestiniert. Der Fahrspaß auf schwach befahrenen Nebenstraßen stellt sich schon nach den ersten Kilomtern ein.
Familienstrecke enthält kurze Feinschotterabschnitte. Auf halbem Wege sorgt eine kleine "Kinderverpflegungsstelle" für Energienachschub.
Für die 20. Panoramatour kann ein Teilnehmer-Trikot mit einem exclusivem Design erworben werden. Ab 09. April kann aus der überschüssigen Bestellmenge das Trikot zum Preis von 25.- € bei der Anmeldung bestellt werden solange Vorrat reicht.
![]() |
© Concordia Windischeschenbach e.V. |
Lieblich gewellte Naturlandschaft, perfekte Organisation, übersichtliche Wegweisung und leckere Verpflegung machen die Panoramatour zu dem was sie seit vielen Jahren ist: zum herausragenden Radsportereignis in der nördlichen Oberpfalz. Von der traditionsreichen Feinschmecker-Region profitieren Radsportler mit ihrem erhöhten Kalorienbedarf ganz besonders. Teilnehmer brauchen sich keinen Kopf zu machen, dass sie womöglich zu "kurz" kommen. Der Veranstalter RSV Concordia Windischeschenbach e.V. kredenzt auf allen Verpflegungsstationen feine Energiehäppchen in Riesenauswahl. Leicht verdauliche, regionaltypische Schmankerl - zubereitet nach überlieferten Hausrezepten - versorgen die Brennstoffzellen mit nötiger Power. Gewappnet mit frischer Schubkraft tragen einem die Beine schwungvoll über die Berge des Oberpfälzer Waldes.
![]() |
© Concordia Windischeschenbach e.V. |
Gut sichtbare Beschilderung weist auf auf Richtungsänderungen, Streckengabelungen oder Gefahrenhinweise rechtzeitig hin. Gerade bei rasantem Gefälle sind die überdimensional großen Vorwegweiser Gold wert. Somit bleibt genügend Zeit, sich bremsbereit auf die bevorstehende (Gefahren-) Situation einzustellen.
|
||
Was flüssige Nahrung anbelangt, der dürfte in der oberpfälzischen Heimat des <Zoigl> kaum an dieser Bierspezialität vorbei kommen. Das nach traditionellem Familienrezept und altem Recht gebraute Zoigl ist ein Relikt jahrhundertealter Brautradition. Eine Kostprobe von dem frisch gezapften, untergärigen und ungefilterten Bier - noch mit Holzfeuerung in Kommunbrauhäusern nach dem Bayrischen Reinheitsgebot gebraut - kann man sich 20 km vor dem Ziel an der Verpflegungsstation Falkenberg - Anlaufpunkt von 6 Strecken - genussvoll einverleiben. Doch Vorsicht, mancher Genuss-Aspirant verlor beim geselligen Beisammensein die Zeit aus den Augen. Zwischen 12.00 und 15.00 Uhr herrscht an dieser Strecken-Sammelstelle Hochbetrieb. |
Genuss- Freizeit- Familienradler und ambitionierte Rennadsportler wählen ihre passende „Oberpfalz-Traumroute“. Falls das Wetter nicht mitspielt oder wer unterwegs "schlapp" macht, biegt am nächsten Verzweigungspunkt einfach auf eine kürzere Route ab.
![]() |
© Concordia Windischeschenbach e.V. |
Ein Wink mit dem Zaunpfahl: in Sachen Höhenmeter braucht sich die Panoramatour vor dem populären Arber-Radmarathon nicht zu verstecken - ganz im Gegenteil. Man mag es gar nicht glauben, doch in der Summe sammeln die A- und B- Route im Oberpfälzer Wald sogar auf kürzerer Distanz mehr Höhenmeter als im Vergleich zur Großen bzw. Kleinen Arberrunde im Bayerischen Wald.
Die Panoramatour ist keine Rennveranstaltung sondern als Radtourenfahrt (RTF) ohne offizielle Zeitnahme ausgeschrieben. Trotzdem nehmen immer wieder lizenzierte Amateur-Radsportler zu Trainingszwecken an dem Rad-Event teil.
2016 bewältigten die schnellsten Fahrer der Marathondistanz in sage und schreibe 6:17 Stunden was ein Stundenmittel von 36 km/h entspricht. Markus Biersack (Bild oben links) vom Veloclub Regensburg und Florian Kuhn (rechts) sowie Andreas Forster aus München passierten als erste Marathonis die Ziellinie. Auch im Mountainbike-Sport ist Markus Biersack kein unbeschriebenes Blatt. Medaille: Biersack ist Bayerischer AK-Vizemeister der MTB-Bayernliga.
Allerdings sind 2016 er Fahrzeiten zu relativieren, da die Strecke wegen einer Umleitung (Umfahrung von Neualbenreuth/Sybillenbad, die Verpflegungsstation war nach Waldsassen vorverlegt) etwa 10 km kürzer war (215 km) und knapp 200 hm weniger aufwies als sonst üblich. Nichts desto trotz eine beachtliche Leistung, von der Hobbyisten nur träumen können.
Wer aufpasst erblickt vor der Straßeneinmündung nach Herzogöd kurz bevor die C-Strecke abzweigt die Hinweistafel auf die Europäische Wasserscheide (722 m). Jene Stelle wo Bäche und Flüsse unaufhaltsam entweder der Nordsee oder dem Schwarzen Meer zustreben. Entweder nimmt das Wasser den Weg über die Elbe um in die Nordsee zu fließen oder es fließt in südlicher Richtung in die Vils, Naab und Donau ins Schwarze Meer.
An der Verzweigungsstelle in Hohenthan (Getränkestation, KM 136) sollte reiflich überlegt werden, ob man sich auf die schwere A- Schleife wagt. Spricht das Körpergefühl bzw. die Beine dafür, der wird mit tollen Aussichtspanoramen über den Oberpfälzer-Wald und Böhmerwald belohnt. Von der Getränkestation geht es gleich nach dem Linksabzweig 240 hm bergauf wo der Streckenzenit (819 m) bei der Silberhütte überwunden wird.
Wer jedoch mit dem "inneren Schweinehund" hadert, radelt einfach direttissima zur 20 km entfernten Verpflegungsstation nach Falkenberg. Nachdem die leer gefegten Kohlenhydratspeicher dort wieder aufmunitioniert sind und ein frisches Zoigl oder alkoholfreies Getränk den Durst löschte dürften nach dem wohltuenden Päuschen die finalen 20 km nach Windischeschenbach kein unüberwindbares Hindernis mehr sein.
Oben im Bild: die Panoramatour geizt nicht mit Anstiegen. Unter Locals bzw. Radsport-Insidern genießt der Hessenreuther Berg mit 150 hm und im Schlussdrittel knackigen 19% Steigung einen gefürchteten Ruf. Will man nicht vom Sattel steigen, benötigt die "vogelwuide" Rampe eiserne Willenskraft und ordentlich Druck auf dem Pedal. In der anschließenden Abfahrt wird die erarbeitete potentielle Energie ruckizucki in Bewegungsenergie umgewandelt.
Optional buchbar:
- Ehrengabe Teilnehmershirt 2017; Vorbestellung bis 1. Mai (Aufpreis € 17.00). Größen: XS, S, M, L, XL, XXL, XXXL
– Saunatuch, Vorbestellung bis 11. Juni (Aufpreis € 15.00)
Nach der Ortsdurchfahrt von Friedenfels erfolgt mit 250 hm der längste Anstieg auf den Zenit der B-Strecke (770 m.ü.M.).
Im Startgeld enthalten: Streckenverpflegung, ein leckeres Vollkornbrot der Biobäckerei Forster und ein
Gutschein für einen einmaligen Eintritt ins Freibad Windischeschenbach am Veranstaltungstag
![]() |
© Concordia Windischeschenbach e.V. |
Die 10 größten Teilnehmergruppen werden bereits um 13:00 Uhr im Zielbereich mit Pokalen geehrt. Die drei größten Teilnehmergruppen erhalten zusätzlich Zoiglgutscheine.
![]() |
© Concordia Windischeschenbach e.V. |
Startgeldabbuchung: Bei Internetanmeldung bzw. Anmeldung über den Postweg wird das Startgeld von Ihrem Konto abgebucht. Abbuchungsaufträge werden mit der Anmeldung verbindlich erteilt. Der Abbuchungsauftrag gilt nur einmalig für diese Veranstaltung. Es besteht kein Anspruch auf Rückerstattung bei Nichtteilnahme. Ebenso bei einer Absage der Panoramatour aufgrund höherer Gewalt. Eine Rückerstattung der Startgebühr erfolgt nur mit ärztlichem Attest.
Zur Anmeldung (Einzel- und Gruppenmeldung)
Voranmeldung/Auskünfte:
Alfred und Christa Popp, Ahornstr.9, 92670 Windischeschenbach; Telefon: 09681-2699, E-Mail: popp48@web.de
Anmeldeschluss (Voranmeldung): 11.06.2017 (Meldung inkl. Abbuchungsauftrag)
Bei Nachmeldungen wird ein Zuschlag von 5 Euro berechnet und gleichzeitig über das Bankkonto mit dem Startgeld eingezogen.
RTF-Wertungskarten:
Alle Teilnehmer mit einer aktuellen RTF-Wertungskarte des BDR erhalten eine Startgeldermäßigung von 2.- € Vorangemeldete RTF-Wertungskartenfahrer erhalten diese Ermäßigung bei der Startnummernausgabe zurück
Teilnehmerlimit: 1.500 je Startzeit
![]() |
© Concordia Windischeschenbach e.V. |
Startnummernausgabe:
Samstag, 24.06. von 14.00-18.00 Uhr und am Sonntag, 25.06. ab 5:30 Uhr in der Mehrzweckhalle am Start und Ziel, Neustädter Straße 50, 92670 Windischeschenbach
Startnummern: die Startnummern sind gut sichtbar am Lenker zu befestigen.
Zielschluss: 17:00 Uhr
Duschen: unmittelbar am Ziel in der Mehrzweckhalle und im Freibad
Übernachtung:
von Samstag auf Sonntag in der Mehrzweckhalle; Zelten neben Start/Ziel; Wohnmobile am Parkplatz beim Freibad, EDEKA Härtl, Campingplatz Schweinmühle; Ferienwohnungen, Pensionen, Gasthöfe, Hotels und Jugendtagungshaus Stützelvilla (www.stuetzelvilla.de) . Informationen: Touristikamt Windischeschenbach, 09681/401215, Fax 09681/401100 www.windischeschenbach.de. Für Anreisende am Samstag empfehlen wir den Besuch der traditionellen Zoiglgaststätten in Windischeschenbach und Neuhaus.
![]() |
© Concordia Windischeschenbach e.V. |
Weitere Informationen über:
Tourismuszentrum Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab www.neustadt.de Tel.09602/791050, Fax 09602/791066, E-Mail: tourismus@neustadt.de
Tourismuszentrum Landkreis Tirschenreuth www.tirschenreuth.de Tel.09631/88223, Fax 09631/88305, E-Mail: tourismus@tirschenreuth.de
Die Panoramatour Oberpfälzer Wald ist eine radtouristische Veranstaltung ohne Zeitnahme und findet bei jedem Wetter statt. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Bedingungen dieser Ausschreibung an.
Herzlichen Dank allen Helfern und Sponsoren welche diese Großveranstaltung erst ermöglichen!
![]() |
© Concordia Windischeschenbach e.V. |
![]() |
© Concordia Windischeschenbach e.V. |
Um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen und die Kohlenhydratspeicher (Glykogen) wieder aufzufüllen, darf man sich nach Zielankunft genüsslich über Pasta- und Fleischgerichte sowie dem süffigen Exportschlager – das dunkle, würzig gebraute Zoiglbier - ruhigen Gewissens hermachen.
![]() |
© Concordia Windischeschenbach e:V. |
Der Massageservice der Döpfer Schulen im Zielraum steht allen Teilnehmern kostenlos zur Verfügung.
Das Radsporthighlight ist das touristische Aushängeschild des Oberpfälzer Waldes. Maßgeblichen Anteil am Erfolg der Veranstaltung haben Sponsoren, Förderer, Feuerwehr, Polizei, und ehrenamtliche Helfer der Vereinsmitglieder, ohne die die Panoramatour undenkbar wäre.
![]() |
© Concordia Windischeschenbach e.V. |
Anreise
Windischeschenbach (Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab) liegt verkehrsgünstig an der A 93 Regensburg - Hof, und ist von der Domstadt (100 km) bzw. Hof (79 km) in einer Stunde bzw. 50 min. bequem erreichbar. Auch zu den an Bayern angrenzenden Bundesländer Thüringen (A 9) und Sachsen (A72) bestehen Autobahnverbindungen.
Start und Ziel: Hauptschule Windischeschenbach, Neustädter Straße 50, 92670 Windischeschenbach
Strecken, Startzeit und Startgeld: hügelige Strecke auf asphaltierten Straßen mit vielen schönen Aussichten über den Oberpfälzer Wald.
Offroad-Premiere
![]() |
© Concordia Windischeschenbach e.V. |
Wer lieber im Gelände unterwegs ist, kann dies seit 2015 auch bei der Panoramatour beherzt tun und den Oberpfälzer Wald mit dem Mountainbike rocken. Beide Cross Country-Strecken (38 / 85 km) führen über Wald- und Wiesenwege ohne prekäre Schlüsselstellen, weshalb sie fahrtechnisch relativ einfach zu bewältigen sind. Empfohlene Bike-Gattung: Hardtail, Cross-oder Tourenbike bzw. Racefully. In Sachen Federweg sind 100 mm vollkommen ausreichend. Die Anstiege summieren sich auf 708 hm bzw. 1 453 hm, d.h. eine gewisse Kraftausdauer sollte man schon mitbringen - erst recht, wenn glitischige, schlammige Bodenverhältnisse zusätzliche Körner und Konzentration kosten. Beide Strecken führen an der beliebten "Zoigl-Verpflegungs-Tankstelle" in Falkenberg vorbei.
![]() |
© Concordia Windischeschenbach e.V. |
Sind sie bei der Panoramatourauf den Geschmack gekommen, sollten sie sich ein paar Tage mehr Zeit nehmen, um den Oberpfälzer Wald- bis zum Böhmischen Wald (Tschechien ) näher kennenzulernen. Sanft geschwungene Waldhügelketten, wildromantische Flusstäler, aussichtsreiche Hochplateaus - alles zu haben auf verkehrsarmen Nebenstraßen. Hinzu kommt gelebter Brauchtum, da die Region auf eine lange Entstehungsgeschichte zurückblickt. Wer fern vom "Mainstream" in Ruhe seine Kilometer abspulen möchte, Traditionsbewusstsein und gutes Preis – Leistungsverhältnis der gastfreundlichen Hotel- und Gastronomiebranche schätzt, der fühlt sich in diesem Urlaubsdomizil wahrlich gut aufgehoben.
Veranstalter: Rad-und Skisportverein Concordia e.V. Windischeschenbach www.concordia-we.de Organisation: Werner Kraus
Notruf: 112; Veranstalter im Zielbereich: 0160-4046341
![]() |
© Concordia Windischeschenbach e.V. |
Anreise: die Entferung von der Welterbestadt Regensburg nach Windischeschenbach (A 93) beträgt 100 km (FZ ca. 50 min.), während es von Hof (A 93) 80 km sind (FZ ca. 40 min.).
Concordia Windischeschenbach e.V.
1.Vorstand Heinz Uhl
Naabdemenreuth 3
92670 Windischeschenbach
Telefon: 096 81 - 29 47
kontakt@concordia-we.de
http://panoramatour.concordia-we.de