Radwege -suche
30. Jubiläums-Dreiländergiro 25. Juni 2023
Die Höhenmeterangabe auf dem Gipfel des Stilfser Jochs ist für Radsportler eine selbsterklärende wie unmissverständliche Ansage.
Der Dreiländergiro zählt zweifelsohne zu den prestigeträchtigsten Radmarathons, der im Palmares eines leidenschaftlichen Radsportlers keinesfalls fehlen darf. Drei Länder - Österreich-Italien-Schweiz - knackige Anstiege - allen voran das herausfordernde Stilfser Joch - sowie berauschende Abfahrten in einer atemberaubenden Hochgebirgskulisse ringen einem Faszination, Demut und Ehrfurcht ab.
3.000 Radsportbegeisterte haben am 25. Juni 2023 einen Grund mehr, in prickelnder Atmosphäre die 30igste Dreiländergiro-Ausgabe an der Startlinie gebührend zu feiern! Ab 6.00 Uhr früh beginnen sich die Startblöcke gemäß Nummeraufgeteilung zu füllen. Hard Rock Klänge von AC/DC und Queen lockern wenige Minuten vor dem Start ein wenig die innere Anspannung, bevor der spannende Countdown erfolgt.
Traditionell läutet ein markerschütternder Böllerschuß um 6.30 Uhr das Radrennen für die Strecke Stelvio Engadin und Stelvio Vinschgau ein. Dann heißt es Start Frei: Ready to rumble!
Doch bevor das Race-Spektakel seinen Lauf nimmt, findet Freitag abend im Ortskern von Nauders das sehenswerte "Night-Race" statt (lizenzierte Radamateure/Profis). Am Start standen keine geringere als der Weltmeister Daniel Federspiel aus Imst, der beim Nightrace souverän siegte wie auch Daniel Rubisoier, der den Dreiländergiro sowie den Gletscherkaiser am Kaunataler Gletscher gewann, sowie Stefan Kirchmair (zweifacher Ötztal-Radmarathon-Sieger).
Mit seiner 30-jährigen Erfolgsgeschichte zählt der Dreiländergiro zu den populärsten Radmarathons in Europa, weswegen es dieses Jahr einen triftigen Anlass zum Feiern gibt: 30 JAHRE DREILÄNDERGIRO! Trotzdem bleibt für all jene ein bitterer Wehrmutstropfen, die sich verspätet anmelden wollten: sämtliche Startplätze waren sowohl für die Strecke Stelvio Engadin | 168 km, 3300 hm| als auch für die Strecke Stelvio Vinschgau | 120 km, 3000 Hm| bereits über ein halbes Jahr vor dem offiziellen Starttermin restlos ausgebucht. Am 25. Juni 2023 fällt in der 1.566 Einwohner zählenden Gemeinde Nauders (1394 m ü. M.) im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol Punkt 6.30 Uhr der Startschuß zum 30. Jubiläums-Dreiländergiro.
Streckengrafik mit Höhenprofil - Engadin-Strecke

Bewegen sie ihren Cursor auf dem Höhenprofil, wird interaktiv oben auf der Streckengraphik die geographische Position eingeblendet.
GIRODAYS 2023 - Dreiländergiro, Race Across The Alps, Nachtkriterium Nauders und Kaunertaler Gletscherkaiser
23.06.2023 - 25.06.2023
Die Erfolgsgeschichte des Kaunertaler Gletscherkaiser (122 Kilometer / 4000 Höhenmeter) findet 2023 seine Fortsetzung. Absolutes Highlight ist die höchste Bergankunft Österreichs am Kaunertaler Gletscher auf 2.750 m Höhe.
Das ultimative Langstreckenrennen RACE ACROSS THE ALPS geht 2023 in die nächste Runde. Jedes Jahr werden bei diesem ultraschweren Radrennen welches durch die Länder Italien, Schweiz und Österreich verläuft echte Helden geboren. Zugelassen werden ausschließlich erfahrene Langstreckenspezialisten, welche in der Lage sind die 540 km lange Strecke innerhalb von 24 Stunden schaffen. Unvorstellbar wenn man bedenkt, dass die Strecke in etwa dem Dreiländergiro + Ötztaler + Dolomitenmarathon entspricht.
Das spektakuläre Nightrace in Nauders bildet Freitag abend quasi den Auftrakt zum Dreiländergiro.
Race Across the Alps: Freitag - Samstag | 23.-24.06.2023
Nightrace: Freitag | 23.06.2023
Dreiländergiro: Sonntag | 25.06.2023
Die 30- jährige Kultgeschichte wird im Jahr 2023 fortgeschrieben. Der Dreiländergiro ist für Rennradler definitiv ein Sporterlebnis der Extraklasse, wobei das radsportlich Highlight zweifelsohne das Stilfserjoch auf 2760 Meter Höhe ist. Selbstverständlich ist das Erklimmen des Stilfserjochs oberhalb der Tornante 1 (Verpflegungsstation) für jeden Teilnehmer ein besonders emotionaler Moment. Es liegt auf der Hand, dass für passionierte Radsportler mit entsprechender Form dieser Mega-Traumpass mit 48 Kehren mindestens einmal im Leben bezwungen sein will. Aber nicht wundern, wenn der Suchtbazillus danach gnadenlos zuschlägt und die Glückshormone nörgelnd auf Wiederholung drängen.
Auf beiden Strecken sind fünf bzw. sieben Labestationen eingerichtet, für Energienaschub ist also bestens versorgt.
In aller Regel ist die »Engadin-Strecke« rasch ausgebucht. Wer dem auserlesenen Teilnehmerfeld (2021 waren 39 Nationen gemeldet) angehören möchte muss sich sputen, denn nur der frühe Vogel fängt den Wurm". Den Anmeldestart sollte man nicht verpassen. Restplätze für die »Vinschgau-Strecke« sind meistens etwas länger verfügbar. Tipp: diese Route ist beileibe nicht minder attraktiv, und schon gar nicht weniger anspruchsvoll. 3.000 Höhenmeter - inklusive Stilfser Joch - auf 120 Kilometer sind nicht ohne. Da die Schlusspassage der »Vinschgau-Strecke« zum Reschensee 700 Höhenmeter abverlangt braucht es gute Kraftreserven. Im Verhältnis zur Streckenlänge weist die kürzere Strecke mehr Höhenmeter auf als das 168 Kilometer-Pendant mit 3.300 hm.
Die Radsportwoche zündet mit dem Kaunertaler Gletscherkaiser XXL-Marathon ihre Veranstaltungsreihe. Das sprichwörtliche Highlight ist nach wie vor die höchste Bergankunft Österreichs am Kaunertaler Gletscher.
Samt Elite-Nightrace, dem Race across the Alps und dem 30. Jubiläums-Dreiländergiro am 25. Juni 2023 wird ein wahres Event-Feuerwerk gezündet. Über die gesamte Radsportwoche ist ein voll gepacktes Rahmenprogramm inkl. Ausfahrten und Vorträgen geplant.
Der Dreiländergiro startet traditionsgemäß in Nauders - vis a vis der landesfürstlichen Gerichtsburg (14. Jahrhundert). Bis 1919 war die Burg Sitz staatlicher Behörden, seit 1980 ist das Schloss Naudersberg in Privatbesitz und beherbergt ein sehenswertes Museum.
Timetable
Samstag, 24 Juni 2023
- Startnummernausgabe am Festzelt 10.00 bis 21.00 Uhr
-
Eröffnungsfeier mit aktuellen Streckeninformationen (Pflichttermin für alle Teilnehmer)
Sonntag, 25. Juni 2023
- Startnummernausgabe am Festplatz 5.00 Uhr bis 6.00 Uhr
- Startaufstellung beim Festplatz für Teilnehmer der Strecke Engadin (168 km) sowie
- Teilnehmer der Strecke Vinschgau (120 km) ab 6.00 Uhr
- Start für beide Strecken 6.30 Uhr
- Ankunft Sieger Strecke Vinschgau ca. 10.30 Uhr
- Ankunft Sieger Strecke Engadin ca. 11.45 Uhr
- Siegerehrung am Festplatz 17.30 Uhr
Teilnehmerlimit: je Strecke 1500 Teilnehmer
Engadin-Strecke
![]() |
© Dreiländergiro |
Vinschgau-Strecke
![]() |
© Dreiländergiro |
Rückblende
Beim 25. Jubiläums-Dreiländergiro herrschte eine Superstimmung, wobei Petrus sein Scherflein beitrug und seine Niederschlags-Scharte vom Vorjahr ausmerzte. Auch wenn die Quecksilbersäule am Stilfser Joch (2760 m) nur minimal über der Null-Gradgrenze lag, war die imposante teils schneebedeckte Hochgebirgskulisse ein wahrer Genuss. Die grandiose Bergwelt lenkte wenigstens ein stückweit von den Strapazen ab, den die ins Felsgestein gemeißelte Serpentinengalerie - exakt 46 Kehren - auf ihren 1845 hm zweifellos abverlangte.
Auftakt in Nauders am Reschenpass
Samstag (2018) strahlte die Sonne zur Nudelparty mit den Gesichtern der Rennradler um die Wette. Bei der Rennbesprechung wurde für den Dreiländergiro zumindest bis 15.00 Uhr Niederschlagsfreiheit vorausgesagt. Im Gegensatz zu 2017, als ein Wettersturz sintflutartige Regenfälle brachte war die erleichternde Wettervorhersage die erfeulichste Nachricht des Tages. So betrachtet stand der Dreiländergiro 2018 jedenfalls unter einem besseren Stern als im Vorjahr. Mehr als 3.000 Teilnehmer aus 30 Nationen waren gemeldet. Petrus merzte also seine Niederschlagsscharte vom Vorjahr aus.
Teilnehmer, die das Ziel Nauders nicht bis 17:00 erreichen, werden ausnahmslos aus Sicherheitsgründen aus der Wertung genommen. Der Veranstalter ist berechtigt, bei schlechter Witterung oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen die Strecke zu verändern, zu verkürzen oder das Zeitlimit zu verändern.
Blitzartige Wetterumschwünge gehören im Gebirge zur Normalität. So geschehen beim Giro d’Italia 2013, als dichter Schneefall am Stilfser Joch ein Chaos auslöste. Windstopper, Handschuhe und Regenweste gehören zur Standardausrüstung. Deshalb gilt die Streckenbesprechung am Vortag wo aktuelle Streckeninformationen wie z.B. Wetterprognosen zum Pflichttermin für alle Teilnehmer.
Streckenfacts Engadin
-
Reschenpass - Stilfserjoch - Umbrail- und Ofenpass - Norbertshöhe
-
Länge: 168 km, Steigung bis 15%
- Höhenmeter: 3.340 m