Frei nach Adalbert Stifter auf der Woge der Begeisterung durch's "Land der Stille" radeln

Wünscht Ihnen Ihr Bayernbike Team
Nachdem letzte Woche die Strecke der Tour de France 2019 in Paris vorgestellt wurde, war am 31. Oktober in Mailand der Giro d’Italia 2019 an der Reihe.
Der 102. Giro d’Italia startet am 11. Mai 2019 mit einem 8,2 Kilometer langen Einzelzeitfahren und endet am 2. Juni in Verona ebenfalls mit einer 15,6 Kilometer langem Zeitfahren. Die Italien-Rundfahrt 2019 hat eine Gesamtdistanz von 3.518 Kilometer.
Es gibt sechs Flachetappen, auf denen Sprinter sich was ausrechnen dürfen, dazu sieben mittelschwere Teilstücke sowie fünf schwere Bergetappen.
Natürlich sind wieder legendäre Giro-Anstiege dabei. Gavia-, der Mortirolo- und der Manghen-Pass. dem extrem schweren Schlussanstieg zum Colle del Nivolet (Lago Serru),
Die letzte Giro-Woche bietet ein regelrechtes Berg-Feuerwerk. Allen voran die 16. Etappe nach Ponte de Legno, wo zunächst der Gavira und dann der Mortirolo ansteht. Es folgen die Ankünfte von Anterselva (Antholz) und San Martino di Castrozza sowie als letzte Kletterprüfung die Bergankunft am Croce d'Aune, wobei zuvor die Anstiege Cima Campo, Manghen- sowie der Rolle-Pass anstehen. Die "Königsetappe" weist mehr als 5.000 Höhenmeter auf.
Das abschließende Zeitfahren endet würdevoll in der Arena di Verona, dem römischen Amphitheater der norditalienischen Stadt in der Region Venetien.
© Giro d'Italia, RSC Sport
Datum Etappe Ort Länge Typ
11.05. #1 Bologna - San Luca 8,2 km Einzelzeitfahren
12.05. #2 Bologna - Fucecchio 200 km Hügeletappe
13.05. #3 Vinci - Orbetello 219 km Flachetappe
14.05. #4 Orbetello - Frascati 228 km Flachetappe
15.05. #5 Frascati - Terracina 140 km Flachetappe
16.05. #6 Cassino - San Giovanni Rotondo 233 km Hügeletappe
17.05. #7 Vasto - L'Aquila 180 km Hügeletappe
18.05. #8 Tortoreto Lido - Pesaro 235 km Flachetappe
19.05. #9 Riccione - San Marino 34,7 km Einzelzeitfahren
20.05. Ruhetag #1
21.05. #10 Ravenna - Modena 147 km Flachetappe
22.05. #11 Capri - Novi Ligure 206 km Flachetappe
23.05. #12 Cuneo - Pinerolo 146 km Bergetappe
24.05. #13 Pinerolo - Ceresole Reale 188 km Bergankunft
25.05. #14 Saint-Vincenz - Courmayeur 131 km Bergankunft
26.05. #15 Ivrea - Como 237 km Hügeletappe
27.05. Ruhetag #2
28.05. #16 Lovere - Ponte di Legno 226 km Bergetappe
29.05. #17 Commezzadura - Anterselva/Antholz 180 km Bergankunft
30.05. #18 Valdaora/Olang - Santa Maria di Sala 220 km Flachetappe
31.05. #19 Treviso - San Martino di Castrozza 151 km Bergankunft
01.06. #20 Feltre - Croce d'Aune-Monte Avena 193 km Bergankunft
02.06. #21 Verona - Verona 15,6 km Einzelzeitfahren
![]() |
© Streckengraphik Giro d'Italia 2018, RSC Sport |
Erstmalig in seiner langjährigen Giro-Geschichte startet das zweitwichtigste Straßenrad-Etappenrennen der Welt außerhalb von Europa. Der 101. Giro d‘Italia beginnt am 4. Mai mit einem 9,7 km langen Einzelzeitfahren in Jerusalem und endet am 27. Mai in der italienischen Hauptstadt Rom.
Der Etappenplan der ersten großen Rundfahrt des Jahres sieht ein Zeitfahren über 34,5 km, acht Bergetappen, sieben "Sprinter-Etappen" sowie vier Etappen über kupiertes Terrain vor, wie die Organisatoren von RCS Sport bei der offiziellen Streckenpräsentation in Mailand bekannt gaben. Addiert ergeben die 21 Etappen der Italien-Rundfahrt eine Gesamtdistanz von 3546 km, wobei die Entscheidung über den Gesamtsieg höchstwahrscheinlich erst in der schweren Schlusswoche fallen wird. Die Dramaturgie hat den Vorteil, dass der Giro über den gesamten Verlauf spannend bleibt.
Nach vielen Gerüchten kam die Ankündigung von Chris Froome (Sky), bei der Italien-Rundfahrt zu starten und das Giro-Tour-Double anzupeilen dennoch überraschend. Ein hehres Ziel wenn man bedenkt, dass es seit 2004 nach Marco Pantani keinem Fahrer gelang, beide Rundfahrten nacheinander zu gewinnen. Der vierfache Tour-de-France-Gewinner Chris Froome verlautbarte in einer Videobotschaft im RAI-Studio: "Ich freue mich, euch alle auf der Startlinie des Giro 2018 zu sehen". Froome und das Team Sky erklärten per Pressemitteilung, dass allein die Aussicht auf das Grand-Tour-Triple aus aufeinanderfolgenden Gesamtsiegen jahresübergreifend bei Vuelta a Espana, Giro d'Italia und Tour de France eine große Motivation sei, um beim Giro an den Start zu gehen. Als Toursieger 2017 gewann Froome auch die anschließende 72. Spanien-Rundfahrt. Geht sein Plan auf, würde Froome Radsportgeschichte schreiben, da das meisterliche Kunststück "Grand-Tour-Triple"bislang nur Bernard Hinault (1982/83) und Eddy Merckx (1972/73) gelang. Obwohl zwischen beiden Rundfahrten (Giro/Tour) nur fünf Wochen Pause liegen, sieht er dem Doppelstart im Hinblick auf seinen angestrebten fünften Toursieg in Frankreich zuversichtlich entgegen.
Kaum ist der Girostart medial verkündet, da droht Israels Regierung auch schon mit dem Ende der jungfräulichen Partnerschaft (30.11.2017), was die Zusammenarbeit zum Politikum geriert. Der Streit entzündet sich an der Bezeichnung "West-Jerusalem", welcher in den Präsentationsunterlagen der Giro-Organisatoren geschrieben steht.
"Wenn sich die Wortwahl nicht ändert, wird die israelische Regierung nicht länger Partner des Events sein", schrieben Israels Sportminister Miri Regev und Tourismus-Minister Yariv Levin laut AFP in einem gemeinsamen Statement. "In Jerusalem, der Hauptstadt Israels, gibt es kein Ost oder West. Es gibt ein vereinigtes Jerusalem."
Der Westteil Jerusalems gehört seit 1948 zu Israel und ist hauptsächlich von Juden bevölkert, während der mehrheitlich von Christen und Muslimen bevölkerte Ostteil ebenfalls unter der Kontrolle Israels steht. Der Konflikt besteht darin, dass Israel den Osten Jerusalems seit der militarischen Besetzung 1967 für sich reklamiert, weswegen die gesamte Stadt offiziell als ungeteilte Hauptstadt bezeichnet wird. Palästinenser dagegen betrachten den Osten der Stadt nach wie vor als illegal besetzt und streben hartnäckig danach, diesen Stadtteil irgendwann als Hauptstadt eines eigenen Palistinänserstaates ausrufen zu können. Auch die Vereinten Nationen mißbilligen die Okkupation Ost-Jerusalems weswegen eine offizielle Anerkennung als Hauptstdt bislang nicht erfolgte. Dies ist auch der Grund, weshalb sich ausländische Botschaften in Tel Aviv und Konsulate in Jerusalem befinden.
Die Formulierung "west Jerusalem" (wohl als Zugeständnis auf Kritik der Palistinänser) in den Unterlagen des Giro d'Italia löste in Israel große politische Empörung aus. Sollten die Organisatoren den Begriff nicht löschen, droht die Regierung mit Streichung der zugesagten Finanzmittel. Wie eine Sprecherin des Sportministeriums mitteilte handelt es sich umgerechnet um rund 4,8 Millionen Euro für die drei Tagesetappen.
Anscheindend haben die Organisatoren die brisante politische Lage unterschätzt, dass sich das Dilemma unmöglich auflösen lässt, ohne einem der beiden Völker (Israelis/Palästinenser) Unrecht zu tun.
RCS Sport, der Veranstalter des Giro d'Italia hat auf die Androhung der Aufkündigung der Partnerschaft zum Grande Partenza der Italien-Rundfahrt seitens der israelischen Regierung prompt reagiert. In einer Pressemitteilung heißt es dazu: "RCS Sport möchte klarstellen, dass der Start des Giro d'Italia 2018 in der Stadt Jerusalem sein wird". "Während der Präsentation der Strecke von 2018 beinhaltete Info-Material den Name 'West Jerusalem', weil das Rennen faktisch gesehen in diesem Teil der Stadt stattfinden wird. Diese Betitelung, ohne jegliche politische Wertung, wurde nun aus allem Material zum Giro d'Italia entfernt."
Etappenverlauf
Nach den ersten drei Etappen in Israel folgt der erste Ruhetag, auf den weitere drei Etappen auf der Mittelmeerinsel Sizilien folgen, Heimat des zweimaligen Gesamtsiegers Vincenzo Nibali. Höhepunkt ist ist die 6. Etappe, die am Ätna unweit von Messina Nibalis Heimatstadt - mit der ersten von insgesamt acht Bergankünften der kommenden Italien-Rundfahrt endet.
Danach setzt der Giro-Tross auf das italienische Festland über und bewegt sich in nördlicher Richtung, wobei auf der 14. Etappe der Monte Zoncolan erklommen werden muss, eine der schwersten Steigungen im internationalen Rennkalender.
Die dritte und entscheidende Woche beginnt mit einem 34,5 Kilometer langen Einzelzeitfahren im Trentino, ehe die Entscheidung über den Gesamtsieg an drei aufeinanderfolgenden Bergetappen mit Ankünften in Prato Nevoso, Jafferau und Cervinia fällt. Die Schlussetappe in Rom wird wieder den Sprintern vorbehalten bleiben.
Der Giro-Start im Gelobten Land wird laut Veranstalter die größte Herausforderung der israelischen Sicherheitskräfte in der Geschichte des Landes. Größer als beim Staatsbegräbnis von Jitzchak Rabin bzw. beim Besuch von Papst Franziskus 2014.
1. Etappe, 4. Mai: West-Jerusalem - West-Jerusalem, 9,7 km EZF
2. Etappe, 5. Mai: Haifa - Tel Aviv, 167 km
3. Etappe, 6. Mai: Be'er Sheva - Eilat, 229 km
7. Mai, Erster Ruhetag
4. Etappe, 8. Mai: Catania - Caltagirone, 191 km
5. Etappe, 9. Mai: Agricento - Santa Ninfa (Valle del Belice), 152 km
6. Etappe, 10. Mai: Caltanissetta - Etna, 163 km
7. Etappe, 11. Mai: Pizzo - Praia a Mare, 159 km
8. Etappe, 12. Mai: Praia a Mare - Montevergine di Mercogliano, 208 km
9. Etappe, 13. Mai: Pesco Sannita - Gran Sasso d’Italia, 224 km
14. Mai, Zweiter Ruhetag
10. Etappe, 15. Mai: Penne - Gualdo Tadine, 239 km
11. Etappe, 16. Mai: Assisi - Osimo, 158 km
12. Etappe, 17. Mai: Osimo - Imola, 213 km
13. Etappe, 18. Mai: Ferrara - Nervesa della Battaglia, 180 km
14. Etappe, 19. Mai: San Vito al Tagliamento - Monte Zoncolan, 181 km
15. Etappe, 20. Mai: Tolmezzo - Sappada, 176 km
21. Mai, Dritter Ruhetag
16. Etappe, 22. Mai: Trento - Rovereto, 34,5 km, EZF
17. Etappe, 23. Mai: Riva del Garda - Iseo, 155 km
18. Etappe, 24. Mai: Abbiategrasso - Prato Nevoso, 196 km
19. Etappe, 25. Mai: Venaria Reale - Bardonnecchia, 181 km
20. Etappe, 26. Mai: Susa - Cervinia, 214 km
21. Etappe, 27. Mai: Roma - Roma, 118 km