• © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • Glückshormonflash im Ziel
    © Bayernbike
  • Staffelstabübergabe
    © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • Yeah, der Stausackerer Berg ist ein weiteres Mal geschafft
    © Bayernbike
  • Akteur - Fan- Symbiose
    © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • La dolce Vita
    © Bayernbike
  • Akteur - Fan- Symbiose
    © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • Startrunde
    © Bayernbike
  • Staffelstabübergabe
    © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • Startrunde
    © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • Altmühl-Brücke - Best place for intermediate prints
    © Bayernbike
  • Nacht der "langen Messer"
    © Bayernbike
  • Blick ins Altmühltal
    © Sportograf
  • »Col de Stausacker«
    © Sportograf
  • Altmühl-Brücke - Best place for intermediate sprints
    © Bayernbike
  • Kelheim
    © Sportograf
  • lets get ready to rumble
    © Sportograf
  • "Tour de Tortur" - »Col de Stausacker«
    © Sportograf
  • lets get ready to rumble
    © Bayernbike
  • Nacht der "langen Messer"
    © Sportograf
  • Einzel- und Teamfahrer
    © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • © Sportograf
  • © Sportograf
  • © Bayernbike
  • © Sportograf
  • © Sportograf
  • Nachwuchs steht in den Startlöchern
    © Sportograf
  • Befreiungshalle auf dem Michelsberg
    © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • © Delius Klasing Verlag

»Biketeam-Spezialbaustoffe-Bayernbike«

Leider war dem Team 2019 kein Happy End beschieden. Wegen eines Sturzes musste das Rennen um 9.40 Uhr auf Platz 21 liegend (113 Herren-Teams) vorzeitig beendet werden. Im Nachhinein stellten sich die Verletzungen zum Glück nicht so schwerwiegend heraus als befürchtet.

Bild: Spaß ist der größte Motivator. Gut zu sehen beim Snapshot der Jungs vom »Biketeam - Spezialbaustoffe - Bayernbike«. Gib Gas – Ich will Spaß: ohne Spaß kein Antrieb und ohne Antrieb kein Speed - so einfach ist das. 

Die gemeinnützige Benefizinitiative erbrachte in seiner 23 jährigen Geschichte der Veranstaltung mittlerweile mehr als 140 000 Euro ein.

Im Bild (3. v.l.) der lanjährige Team-Häuptling Supermane. 

Wenige Minuten vor dem Start. Mit dem Countdown steigt die innere Anspannung.

Kaum war der Start am Alten Hafen erfolgt begann danach das ungeduldige Warten auf das Eintreffen der Fahrerpulks. Günther, das schnellste Pferd im Stall rauschte mit einer sagenhaften Zeit von 23:29 in der ersten Verfolgergruppe zum Staffelstabwechsel. 

Es herrschte beste Stimmung, wobei sich nur Team-Boss Paul vorzeitig ein Bierchen gönnte.

Trotz nasskaltem Wetter herrschte im Team-Zelt großer Besucherandrang. Besonderes Kompliment an Team II - angetreten als Just for Fun-Fraktion - haben sie sich mit 3 Neulingen dieses Rennformats durchgebissen und sich wirklich wacker geschlagen!

So kennt man ihn, der Häuptling bei seiner Lieblingsbeschäftigung

Es ist angerichtet:-)

Mit freundlicher Genehmigung des RSC Kelheim durften wir unseren angestammten Platz am Alten Hafen wieder vorzeitig reservieren.

Das war echt knapp - auf den letzten Drücker trafen 1 Tag vor Rennbeginn unsere 17 Team-Trikots/Hosen ein. 

 

Getreu dem Musketenspruch "Einer für Alle - Alle für Einen" gehen wir das "Projekt" mit Spaß an der Freud an - verbunden mit der Hoffnung, dass eine stolze Spendensumme für die Deutsche Kinderkrebsstiftung zusammen kommt. Für unsere Besucher Am Alten Hafen (direkt bei der Zufahrt) halten wir Erfrischungsgetränke vor. 

An dieser Stelle möchten wir uns bei den Sponsoren, dem Biketeam Regensburg, Förderer Paul Köhler (GF Spezial Baustoffe) und sonstigen Kümmerern herzlich bedanken, die das Charity-Projekt bzw. das sportliche Engagement finanziell und ideell unterstützen. 

Wetterprognose

Spendenaufruf

Auch dieses Jahr sammeln wir Spendengelder für die Deutsche Kinderkrebsstiftung vor Ort (Fahrerlager am Alten Hafen). Wir freuen uns über jede Spende (Spendenbox und Infomaterial liegen aus). Die Sammelspende wird unverzüglich auf das u.g. Konto überwiesen. 

Die Deutsche Kinderkrebsstiftung legte für den Spendenaufruf eigens eine Kampagne mit dem Stichwort „Bayernbike-Race 24“ im System an. Diese Kampagne ermöglicht das Darstellen einer Spenderliste mit einem Gesamtbetrag, welche wir am Ende der Spendenaktion erhalten. Die Spenderliste wird aus Datenschutzgründen aber ohne die Nennung der Spendensumme der jeweiligen Spender ausgestellt. Für die Spendenquittung ist es notwendig bei der Überweisung im Verwendungszweck die Kontaktdaten anzugeben:

Nach Überweisung der Spende mit dem Stichwort „Bayernbike-Race 24“, und den korrekten Kontaktdaten, erhalten die Spender, ab einem Spendenbetrag in Höhe von 10,00 €, eine ordnungsgemäße Spendenquittung.

Für die Überweisung der Spende nutzen Sie oder die evtl. Spender bitte folgende Bankdaten:

Deutsche Kinderkrebsstiftung

IBAN: DE15 3708 0040 0055 5666 12

BIC: DRES DE FF 370

Commerzbank AG Köln

Verwendungszweck: „Bayernbike-Race 24“ (dient ausschließlich zur anonymisierten Ermittlung der Spendensumme).

Ansprechpartner

Bei Fragen rund um Spenden bzw. zur Deutschen Kinderkrebsstiftung steht Frau Fr. Mastromarino mastromarino@kinderkrebsstiftung.de von der Spendenverwaltung zur Verfügung.

Deutsche Kinderkrebsstiftung
Dachverband Deutsche Leukämie-Forschungshilfe
Aktion für krebskranke Kinder e.V.
Adenauerallee 134
53113 Bonn

Telefon-Durchwahl: 0228 - 688 46-27

April April

Der Veranstalter verbreitete am 1. April 2019 auf seiner Facebook-Fanpage im wahrsten Sinne des Wortes Fake-News. Der versteckte Aprilscherz war selbst für Szenenkenner bzw. Medien nicht ohne weiteres verifizierbar, zumal eine Streckengraphik samt Höhenprofil und GPX-Download die Echtheit der Meldung verstärkte. Auch wir fielen auf den Witz rein - trotzdem nehmen wir es sportlich. Die Nachricht von der angeblichen Streckenänderung via Randecker Berg schlug ein wie eine Bombe. Doch wider Erwarten entpuppte sich die Ankündigung auf Socail Media Kanälen durchaus als vorstellbare Variante, was die Flut an positiven Reaktionen und Kommentaren belegte. Nicht wenige Sportler gingen mit einem erheblich schwereren Streckenprofil 'd'accord', auch weil die originale Streckenführung - bis auf die Verlegung der Start-Ziel-Arena auf den Ludwigsplatz - 23 Jahre lang unangetastet blieb. Natürlich wäre diese einschneidende Neuerung ein echter Paukenschlag gewesen, wenn der RSC-Kelheim e.V. die Bonus-Höhenmeter des Randecker Berges quasi" eingepreist" hätte (inkl. Zusatzschleife 25,6 Kilometer / 450 Höhenmeter). Analog zum gestiegenen Leistungspotential käme ein selektiverer Streckencharakter zwar in Betracht, doch die steile Abfahrt wäre in Anbetracht der Risiken für ein 24 Stunden Rennen schlichtweg ungeeignet. Nichtsdestotrotz bleibt festzuhalten, dass dem RSC Kelheim mit dem humorvollen Aprilscherz eine effekthascherische Schlagzeile gelang. 

 Wer im Altmühltal unterwegs ist, kann den Anstieg zu Trainingszwecken in seine Tour miteinflechten. Die 1.7 km lange Steigung (162 hm) des Randecker Berges weist eine knackige Durchschnittssteigung von 9.5% auf (Steigung max. 14 %). Die Strecke führt hinauf nach Eisensdorf, wo die rasante Abfahrt ins Hammertal nach Essing beginnt.