• © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • Glückshormonflash im Ziel
    © Bayernbike
  • Staffelstabübergabe
    © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • Yeah, der Stausackerer Berg ist ein weiteres Mal geschafft
    © Bayernbike
  • Akteur - Fan- Symbiose
    © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • La dolce Vita
    © Bayernbike
  • Akteur - Fan- Symbiose
    © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • Startrunde
    © Bayernbike
  • Staffelstabübergabe
    © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • Startrunde
    © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • Altmühl-Brücke - Best place for intermediate prints
    © Bayernbike
  • Nacht der "langen Messer"
    © Bayernbike
  • Blick ins Altmühltal
    © Sportograf
  • »Col de Stausacker«
    © Sportograf
  • Altmühl-Brücke - Best place for intermediate sprints
    © Bayernbike
  • Kelheim
    © Sportograf
  • lets get ready to rumble
    © Sportograf
  • "Tour de Tortur" - »Col de Stausacker«
    © Sportograf
  • lets get ready to rumble
    © Bayernbike
  • Nacht der "langen Messer"
    © Sportograf
  • Einzel- und Teamfahrer
    © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • © Sportograf
  • © Sportograf
  • © Bayernbike
  • © Sportograf
  • © Sportograf
  • Nachwuchs steht in den Startlöchern
    © Sportograf
  • Befreiungshalle auf dem Michelsberg
    © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • © Delius Klasing Verlag

Race24 Kelheim - 08.- 09.07.2023

Je stärker der Gegenwind - vor allem auf der fünf Kilometer langen Flachetappe zwischen Altessing und Kelheim - bläst, umso wichtiger der Windschatten, welcher das Zünglein an der Waage spielt. Immerhin bestimmt der Windwiderstand bei einer Geschwindigkeit von 50 Kilometern pro Stunde zu knapp 90 Prozent den zu überwindenden Gesamtwiderstand. Demnach steckt bei hoher Geschwindigkeit enorm viel Potenzial in der Aerodynamik, die sowohl für eine Leistungseinsparung als auch höhere Geschwindigkeit ausschlaggebend ist. Einerseits spart die windgeschützte Aerodynamik wertvolle Energie andererseits erhöht sich im Falle einer harmonierenden Gruppe die Wahrscheinlichkeit auf eine gute Rundenzeit. Je weiter hinten man im Feld positioniert ist, desto weniger Wind bekommt man zwar ab, allerdings steigt dann auch das potentielle Sturzrisiko bzw. kann auf blitzschnelle Attacken der Vordermänner schlechter reagieren, d.h. überrumpelt werden. Nicht zu unterschätzen: Übermüdung und Erschöpfungszustände führen mitunter zu Konzentrationsmängel, weswegen Windschattenduelle (Gegen- Rücken- Seitenwind) bei Unachtsamkeiten akute Sturzgefahren heraufbeschwören können. Psychospielchen und taktisch gesetzte Attacken gehören quasi zum "Geschäft", um etwaige Konkurrenzteams abzuschütteln. Gelingt es dem Nachfolgenden nicht mehr eine aufgerissene Lücke zuzufahren, muss er als Solist oder in einer Nachfolgegruppe weiterfahren. Erarbeitete Zeitvorteile übertragen sich bei der Staffelstabübergabe auf den/die nächsten Teamkollegen. 

Der Stausackerer Berg - bestehend aus zwei Steigungsabschnitten mit 2 km und 1.3 km Länge (dazwischen befindet ein kurzes Gegengefälle) - trennt die Spreu vom Weizen. Neben dem "Col de Staussacker", wie der 170 hm-Anstieg in der Szene liebevoll genannt wird, zählt das Festzelt am Ludwigsplatz zum beliebtesten Stimmungsnest. Dort herrscht bis weit nach Mitternacht Partystimmung, die von Musik und Race-Moderatoren angeheizt wird. Angefangen von Andreas Gabaliers "Hulapalu" über Helene Fischers "Atemlos" - bis hin zu Freddy Mercurys Song "We are the Champions" bringt die Zuschauer zum Beben. Das Halli Galli überträgt sich natürlich auch auf die sportiven "Hauptdarsteller" und verleiht ihnen im wahrsten Sinne des Wortes Flügel.

Neben dem Stausackerer Berg und dem Festzelt ist auch der hektische Wechselzonenbereich (Staffelstabübergabe) vis a vis der Mariensäule auf dem Ludwigsplatz ein emotionaler Brennpunkt. Die Stimmung der aufgepeitschten Menschenmenge wird Samstagabend zusätzlich noch von einer Liveband unterm Zeltdach angeschürt. Den Vogel der Gegensätze schießt dabei die gitterschutzbewehrte schmale Fahrgasse durchs Bierzelt ab, wo zum einen die Speichenflitzer entfesselt „durchpacen“, während die Festzeltbesucher gemütlich ihren kulinarischen Gelüsten freien Lauf lassen und frisch gezapftes Bier die Kehle und die beanspruchten Stimmbänder benetzt. Einen krasseren Kontrast, wo sich schweißüberströmte Wettkämpfer auf der einen und eine vergnügliche, sich genüsslich in der Komfortzone aalende Zuschauermenge auf der anderen Seite zusammen treffen, kann man sich beim besten Willen nicht vorstellen.

Nirgends lässt sich die körperliche Verausgabung und psychische Anspannung samt Gefühlsachterbahn von himmelhochjauchzender Euphorie bis Niedergeschlagenheit derart gut beobachten wie an diesen Kulminationspunkten. Radsportfans bekommen an Ort und Stelle eine irrsinnig aufregende Liveshow geboten, die den verbissen harten Kampf gegen die Uhr gefühlsbetont widerspiegelt. Berührende Gänsehautmomente, die sich auf immer und ewig ins Gedächnis brennen. Aus diesem Grund strahlt das größte Sportevent im Landkreis Kelheim eine faszinierende Magie aus, wie man sie nur äußerst selten live erlebt.

Bild: in der Fahrerwechselzone herrscht stetes Kommen und Gehen wie im Taubenschlag. Hier spürt man am ehesten die knisternde Spannung, die sich unverfälscht aus den Gesichtern der nervösen Sportler ablesen lässt. Gespannt warten ständig rund 70-80 Radrennsportler in Zweierreihe sprichwörtlich auf "Abruf", um ihren Teampartner mit der symbolischen Wechselstabübergabe (i.d.R. eine Trinkflasche) abzulösen. Springt der schweißgebadete Ankömmling über den Stoppbalken, beginnt die nervöse Suche - goutiert von lautem Schreien - nach dem Teampartner, um den Zeitverlust möglichst gering zu halten. Die hektische Übergabe ist ein emotionsgeladener Moment, weil die Uhr auch im Stillstand unerbittlich weiter tickt. Ein Ritual, das sich an dieser Stelle 24 Stunden lang tausendfach wiederholt. Nach der Wechselstabübergabe entlädt sich für den Ankömmling schlagartig die Anspannung und das angeflutete Adrenalin, während der Gestartete unter tosendem Beifallsklatschen im Bierzelt entschwindet und in Sprintmanier beschleunigt. Nach Durchquerung des Mittertors wird richtig Fahrt aufgenommen, um mit maximalen Schwung in die ansteigende Hienheimer Straße zu kurbeln und den Stausackerer Berg volle Kanone rauf zu heizen.

Wenngleich der Sportler mental abgeschottet in seiner "Kopfkino-Bubble" am Rand seiner Leistungsfähigkeit die Kurbel drückt und nur noch beiläufig seine Umgebung wahrnimmt, so durchbrechen flammende Anfeuerungsschreie und ausgelassene Feierstimmung trotzdem die Wahrnehmungsschwelle. Obwohl die Konzentration und der Wille wie ein Brennglas auf maximale Leistungsentfaltung ausgerichtet ist (beispielsweise energisch das Hinterrad des Vordermanns zu halten) und die stoische Miene den Anschein erweckt, dass Anfeuerungsrufe / Abklatschen nicht registriert werden nimmt der Fahrer die emotionale Hingabe der Zuschauer - ob bewusst oder unbewusst - sehr wohl wahr. Gerade am Stausackerer Berg, wo die Qual am größten ist, beflügeln Zurufe und wummernde Musik die rational entrückten Fahrer. Die Wahrnehmung bzw. Konzentration richtet sich auf's Wesentliche und blendet alles andere nahezu komplett aus, d.h. das Gehirn unterscheidet zwischen Relevanz und Irrelevanz.

++Bayernbike wünscht allen Teilnehmern ein unfallfreies Rennen, starke Beine und ein erfolgreiches Finish!++

Streckengrafik mit Höhenprofil - Rennstrecken-Rundkurs Kelheim


Bewegen sie ihren Cursor auf dem Höhenprofil, wird interaktiv oben auf der Streckengraphik die geographische Position eingeblendet.

Haftungsausschluss:

Biketouristik – Media übernimmt keine Gewähr für die Korrektheit downgeloadeter Trackdaten. Die Verwendung von GPS-Tracks geschieht in Eigenverantwortung des Users und schließt Haftungsansprüche gegenüber dem Anbieter ausnahmslos aus.