Radwege -suche
»Donau-Ilz-Radweg« - Vom "blauen Strom" zur "schwarzen Perle"
Fazit
Die Mischung machts: Letzten Endes geht es um außergewöhnliche Momente und beeindruckende Erlebnisse die einer Radtour einen unvergesslichen Stempel aufdrücken. Der »Donau-Ilz-Radweg« hat mit seinen unberührten Naturschönheiten durch den unteren Bayerischen Wald fern von Hektik und Touristentrubel jedenfalls die "Gene" die jedes Radlerherz höher schlagen lässt. Von der einzigartigen Wildflusslandschaft des Ilztales mit seiner artenreichen Vegetation, das Wechselspiel von grandioser Mittelgebirgslandschaft und sanft gewelltem Wald- und Wiesengelände bis hin zur flachen Donauebene reicht das Repertoire. Dazu malerische Orte, Schlösser, Kirchen und Burgen die kulturbeflissene Menschen begeistern. Last but not least die exzellente Anbindung an das (Fern-) Radwegentz sowohl in Niederalteich als auch in Bruckmühle/Röhrnbach, die kombinationsreiche Variationsmöglichkeiten ermöglichen.
Wer die Verlängerungsoption »Adalbert-Stifter-Radweg« einlöst, kommt zumindest indirekt in Kontakt mit dem Schwarzen Meer und der Elbe. Des Rätsels Lösung: die Europäischen Wasserscheide in Frauenberg (Scheitelpunkt des »Adalbert-Stifter-Radweg« bringt es mit sich, dass dort Rinnsale entweder der Donau (Schwarzes Meer) oder in die Kalte Moldau zufließen, die nach Zusammenflluß mit der Warmen Moldau (ab Vereinigung trägt der Fluss den Namen Moldau) nach rund 400 km in die Elbe bzw. Nordsee mündet.
Den »Donau-Ilz-Radweg« darf man mit Fug und Recht zu den schönsten Bahntrassen-Radwegen Bayerns - wenn nicht deutschlandweit - zählen, der Ausflugstouristen, Wochenendfahrer, Tourenradler und Einheimische wie "Zuagroaste" reichlich mit Naturgenüssen beschenkt.
Radwegeknotenpunkt Bruckmühle
Bruckmühle nahe Röhrnbach ist optimal ans Radwegenetz angebunden. Insofern muss der Radlspaß kein Ende nehmen, sondern kann sowohl auf der »Donau-Bayerwaldroute« oder dem »Adalbert-Stifter-Radweg« eine horinzonterweiternde Fortsetzung finden. Tipp: Wer zurück zur Donau möchte dem steht nicht nur die »Donau-Bayerwaldroute« als Option offen, sondern der »Adalbert-Stifter-Radweg« stellt kombiniert ab Jandelsbrunn mit dem »Donau-Moldau-Radweg« eine hoch attraktive Streckenvariante dar. Natürlich lässt sich alles auch in entgegengesetzter Fahrtrichtung planen, wobei dann allerdings auf Höhenunterschiede geachtet werden sollte.
![]() |
© Gerhard Bauer |
Foto: historische Aufnahme mit Schienenbus der Deutschen Bundesbahn - Brücke Goldener Steig bei Röhrnbach. In der Nachkriegszeit wurden die Uerdinger Schienenbusse der DB - mitunter auch als Schienenomnibus bekannt - flächendeckend in großer Anzahl eingesetzt. Sie hatten i.d.R. zwei Führerstände und konnten in beiden Fahrtrichtungen mit derselben Geschwindigkeit verkehren. Unterscheidungsmerkmal war die einmotorige Baureihe VT 95, zweimotorige Baureihe VT 98 und die Zahnradvariante VT 97.
Foto: Aufnahme der Ilztal-Eisenbahbrücke bei Fürsteneck.
In Kalteneck verkehrt die Ilztalbahn von Mai bis Mitte Oktober an den Wochenenden im Touristikverkehr (mit Anschluss z.B nach Passau). Fahrpläne: ilztalbahn.eu veröffentlicht. Fahrradmitnahme ist möglich!
![]() |
© Werner Kummer |
Foto: Ilzbrücke bei Fischhaus
Beim Radwegeknotenpunkt Irlesberg treffen mit dem »Adalbert-Stifter-Radweg« und der »Donau-Bayerwald-Route« zwei weitere Top-Routen aufeinander. Kombiniert ergeben die zwei Bahntrassenrouten - bedingt durch ihre überwiegend nivellierten Steigungen - insbesondere für Genuss- Familien- Fernradler und E-Biker vom Donautal bis zum Grenzkamm des Bayerischen Waldes zum Böhmerwald eine hoch attraktive Radwegeachse (94 km), die einen Bahntrassenanteil von knapp 70% aufweist. Der 21 km lange, gleichmäßige Steigungsabschnitt ab Beginn der Bahntrasse in Waldkirchen des »Adalbert-Stifter-Radweg« windet sich mit einer ∅-Steigung von nur 2% (360 hm) auf ein Höhenlevel von 872 Meter, was für die wenigsten Radfahrer - für E-Biker schon gar nicht - ein ernsthaftes Hindernis darstellt. Damit fungiert der »Donau-Ilz-Radweg« als reizvolle Verbindungsspange mit höchster Qualität im länderübergreifenden Radwanderwegenetz EldoRado-Grenzenloser Radlspaß zwischen Bayerischer Wald, Böhmerwald und Oberösterreichisches Mühlviertel.
Wer beispielsweise am Grenzkamm des Bayerischen Waldes im Dreiländereck startet und die beiden Bahntrassenrouten des Adalbert-Stifter-Radweg und »Donau-Ilz-Radweg« kombiniert darf 94 km Naturluft atmen, wovon 65 km auf die Bahntrasse entfallen. Trotz Mittelgebirgsregion ergibt das "Bahntrassen-Duo" bis ins Donautal eine durchgängig steigungsarme Radwegeachse zur Verfügung, sofern man mal den Berganstieg vom Ilztal in Kalteck nach Tittling absieht (180 hm).
Vom Radwegeknotenpunkt Haidmühle / Nové Údolí (Neuthal) besteht - teils grenzüberschreitender - Anschluss an den Donau-Moldau-Radweg (der in Jandelsbrunn vom Adalbert-Stifter-Radweg abzweigt), Nationalpark-Radweg, Dreiländer-Radweg sowie regionalen Rundtouren. Mountainbiker hingegen kommen auf der teils parallel oder sogar auf dem »Donau-Ilz-Radweg« und »Adalbert-Stifter-Radweg« identisch verlaufenden Trans Bayerwald voll auf ihre Kosten.
Somit kann die beliebte Bahntrassen-Route alternativ auch als Teilstrecke für längere Radtouren eingebunden werden. So stellt der 55 km lange Donau-Ilz-Radweg (davon 40 km Bahntrasse) via Kalteneck-Tittling-Eging am See eine weiterführende Anbindung nach Niederaltaich an der Donau her, wo wiederum Anschluss an den internationalen Donau-Radweg sowie den Isar-Radweg (Donaufähre) besteht. In Kombination existiert für Genuss- Familien- Fernradler und E-Biker vom Grenzkamm des Bayerischen Waldes bis ins Donautal eine steigungsarme Radwegeachse (94 km) mit einen Bahntrassenanteil von knapp 70%.
Die Donau-Bayerwaldroute ist eine Rundtour, die sich ebenfalls in Irlesberg zur Weiterfahrt anbietet, die auf einem alternativen Routenverlauf das Donautal zur Dreiflüssestadt Passau ansteuert. Das Ferienland zwischen Ilz und Ohe bietet in einer klimatisch begünstigten Höhenlage markierte Radwege, die auf luftigen Höhen mit Blick auf zahlreiche Bayerwaldgipfel u.a. hinab ins romantische Ilztal führen.
Radwegeknotenpunkt Niederalteich
Aber auch in der entgegengesetzten Fahrtrichtung bietet der »Donau-Ilz-Radweg« am Zielpunkt in Niederaltaich hoch attraktive Anbindungen. So besteht direkt am Donauufer Anschluss an den internationalen Donau-Radweg (E 6) sowie den Themenrouten Tour de Baroque, Via Danubia oder Deutscher Limes Radweg. Wer mit der Donaufähre übersetzt, dem stehen mit dem flachen Isar-Radweg 300 Streckenkilometer bis zur Landesgrenze Österreich (Tirol) offen.
Weitere Anschluss-Radwege: Donau-Radweg, Deutscher Limes-Radweg, Isar-Radweg, Via Danubia, Tour de Baroque sowie regionale Rundtouren.
Infos
MIT DEM RAD AUF HISTORISCHE EISENBAHNSPURENSUCHE (Reisejournalist Curd Biedermann)
Bahntrassen-Radwege-Statistik (Dr. Achim Bartoschek)
Flyer Donau-Ilz-Radweg / Ohetal-Radweg
Flyer zum Geschichts- und Verweilplatz Tittling/Hötzendorf
Für Mountainbiker gibt es im Dreiländereck ein besonderes Zuckerl, da die 63 km lange "Königsetappe" (1.800 hm) der den Dreisesselgipfel überquert. Das prestigeträchtige "Bayerwald-Flaggschiff" verläuft zwischen Jandelsbrunn und Neureichenau 6 km auf dem »Adalbert-Stifter-Radweg«. Im übrigen durchquert die Nordroute» der TRANS BAYERWALD (Etappe 2-5) sowie die 6. Etappe der Südroute (Bischofsmais - Eging am See) den »Nationalpark-FerienLand Bayerischer Wald« auf einer Länge von insgesamt 163 Kilometer. Im wahrsten Sinne des Wortes viel Holz, das im wildromantischen Naturidyll des Grünen Dach Europas reichlich Fahrspaß bietet.
Wer seine Radtour auf dem Adalbert-Stifter-Radweg nach Haidmühle fortsetzt, hat auf 38 Kilomeren 631 Höhenmeter zu bewältigen, wobei der 21 km lange, gleichmäßige Steigungsabschnitt ab Bahntrassenbeginn in Waldkirchen eine ∅-Steigung von nur 2% aufweist. Somit sind die finalen 360 Höhenmeter rhythmisch gut zu fahren.
Kontaktadressen
TI Deggendorfer Land
Herrenstraße 18
94469 Deggendorf
Tel. 0991 / 31 00 231
Passauer Land
Domplatz 11
94032 Passau
Tel. 0851 / 397 – 600
Nationalpark-FerienLand Bayerischer Wald
Schlosssteig 1
94078 Freyung
service@nationalpark-ferienland.de
http://www.nationalpark-ferienland-bayerischer-wald.de/
Gemeinde Niederalteich
Guntherweg 3
94557 Niederalteich
Tel. 09901 / 93 53-0
Markt Hengersberg
Mimminger Straße 2
94491 Hengersberg
Tel. 09901 / 93 07-0
Gemeinde Iggensbach
Hauptstr. 39
94547 Iggensbach
Telefon (09903) 9320-0
poststelle@iggensbach.bayern.de
Markt Schöllnach
Marktplatz 12
94508 Schöllnach
Tel. 09903 / 93 03-0
Gemeinde Aussernzell
Marktplatz 12
94508 Schöllnach
Tel. 09903 / 3 43
Eging a.See
Prof.-Reiter-Straße 2
94535 Eging a.See
Tel. 08544 / 96 12 - 14
Gemeinde Fürstenstein
Vilshofener Str. 9
94538 Fürstenstein
Tel. 08504 / 91 55 – 0
Markt Tittling
Marktplatz 10
94104 Tittling
Tel. 08504 / 4010
Markt Hutthurm
Marktplatz 2
94116 Hutthurm
Tel. 08505 / 90 01 – 0
Markt Röhrnbach
Rathausplatz 1
94133 Röhrnbach
Tel.: 08582/96090
info@roehrnbach-bayerischer-wald.de
https://www.roehrnbach-bayerischer-wald.de
Perlesreut-Fürsteneck
Unterer Markt 3
D-94157 Perlesreut
Tel.: +49 (0) 8555 / 96 19 1 - 0
Touristikverein Sonnenwald e.V.
Schulgasse 4
94579 Zenting
Tel: +49 (0)9907 8720015
http://www.region-sonnenwald.de/
Tourismusverein Dreiburgenland Tittling e. V.
Marktplatz 10
94104 Tittling
Tel.: 085 04 - 401 - 14
https://dreiburgenland.info/de/
Ilztalbahn GmbH
Färbergasse 1
94065 Waldkirchen
Tel. 08581 9897 136