Radwege -suche
30. Jubiläums-Dreiländergiro Sold Out!
Die Höhenmeterangabe auf dem Gipfel des Stilfser Jochs ist für Radsportler eine selbsterklärende wie unmissverständliche Ansage.
Der Dreiländergiro zählt zweifelsohne zu den prestigeträchtigsten Radmarathons, der im Palmares eines leidenschaftlichen Radsportlers keinesfalls fehlen darf. Drei Länder - Österreich-Italien-Schweiz - knackige Anstiege - allen voran das herausfordernde Stilfser Joch - sowie berauschende Abfahrten in einer atemberaubenden Hochgebirgskulisse ringen einem Faszination, Demut und Ehrfurcht ab. Das Start- Zielgelände befindet sich im altehrwürdigen Angesicht der landesfürstlichen Gerichtsburg (14. Jahrhundert) in Nauders am Reschenpass.
3.000 Radsportbegeisterte haben am 25. Juni 2023 einen Grund mehr, in prickelnder Atmosphäre die 30igste Dreiländergiro-Ausgabe an der Startlinie gebührend zu feiern! Ab 6.00 Uhr früh beginnen sich die Startblöcke gemäß Nummeraufgeteilung zu füllen. Hard Rock Klänge von AC/DC und Queen lockern wenige Minuten vor dem Start ein wenig die innere Anspannung, bevor der spannende Countdown erfolgt.
Traditionell läutet ein markerschütternder Böllerschuß um 6.30 Uhr das Radrennen für die Strecke Stelvio Engadin und Stelvio Vinschgau ein. Dann heißt es Start Frei: Ready to rumble!
Doch bevor das Race-Spektakel seinen Lauf nimmt, findet Freitag abend im Ortskern von Nauders das sehenswerte "Night-Race" statt (lizenzierte Radamateure/Profis). Am Start standen keine geringere als der Weltmeister Daniel Federspiel aus Imst, der beim Nightrace souverän siegte wie auch Daniel Rubisoier, der den Dreiländergiro sowie den Gletscherkaiser am Kaunataler Gletscher gewann, sowie Stefan Kirchmair (zweifacher Ötztal-Radmarathon-Sieger).
Mit seiner 30-jährigen Erfolgsgeschichte zählt der Dreiländergiro zu den populärsten Radmarathons in Europa, weswegen es dieses Jahr einen triftigen Anlass zum Feiern gibt: 30 JAHRE DREILÄNDERGIRO! Trotzdem bleibt für all jene ein bitterer Wehrmutstropfen, die sich verspätet anmelden wollten: sämtliche Startplätze waren sowohl für die Strecke Stelvio Engadin | 168 km, 3300 hm| als auch für die Strecke Stelvio Vinschgau | 120 km, 3000 Hm| bereits über ein halbes Jahr vor dem offiziellen Starttermin restlos ausgebucht. Am 25. Juni 2023 fällt in der 1.566 Einwohner zählenden Gemeinde Nauders (1394 m ü. M.) im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol Punkt 6.30 Uhr der Startschuß zum 30. Jubiläums-Dreiländergiro.
Los geht's von Nauders über einen flachen Anstieg zum Reschenpass (1 504 m.ü.M.), von wo man den majestätischen, schneebedeckten Ortler (3905 m.ü.M.) ständig im Blick hat. Vom Pass-Scheitelpunt aus verläuft die gut ausgebaute Straße mit großen Kurvenradien sanft hinab ins Etschtal (Vinschgau) zum schmucken Prad, das in der saftig grünen Talsohle des Vinschger Oberlandes am Fuße des Nationalparks Stilfserjoch liegt. Das Alpendorf bildet den Ausgangspunkt der legendären Passstraße am Stilfserjoch, welche sich zum zweithöchsten befahrbaren Alpenübergang zum Passo dello Stelvio (2760 m.ü.M.) über 1.869 Höhenmeter hinweg hinauf windet. Die legendäre Gebirgsstraße war des öfteren Austragungsort der (Berg-) Etappe des Giro d’Italia. Abgesehen vom Profi-Radsport strahlt der höchste italienische Gebirgspass mit seiner in den Fels gemeiselten Serpentinengalerie - welcher die Lombardei und Südtirol miteinander verbindet - genauso für Radsport-Amateure und passionierte Hobby-Radsportler eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus.
Die 25 km lange Nordostrampe (1 869 Höhenmeter) samt 48 übereinander geschachtelten Kehren zählt zu den beliebtesten Passstraßenmotiven weltweit. Immerhin ist das Stilfser Joch nach dem Col d’Iseran in Frankreich, der nur 13 Meter höher ist, der zweithöchste asphaltierte Passübergang der Alpen. Ab Gomagoi (1.267 m) sind die Serpentinen durchnummeriert. Von der Franzenshöhe (2.188 m) folgt der baumfreie Schlussanstieg im schroffen Hochgebirge.
Nach dem Umbrailpass (2509 m) - nur ein 50 Höhenmeter-Hüpfer - schließt sich die rasante Abfahrt ins Münstertal an, wo sich im rätoromanischen Santa Maria (Kanton Graubünden) die Strecken gabeln. Während die Engadin-Strecke in einer Schleife über den Ofenpass (774 hm) und die Norbertshöhe (426 hm) führt, verläuft die Vinschgau-Strecke via Laatsch zur verkehrsfreien Etschradroute. Nach dessen finaler Steigung (530 hm) folgt entlang des smaragdgrünen Haidersee und Reschensee ein weiteres landschaftliches Highlight, bevor schließt sich in Nauders an der Ziellinie der Kreis wieder schließt.
Die Vorfreude auf die dreißigjährige Kultgeschichte hat also genügend Zeit, sich bis zum Startschuss am 25. Juni zu steigern. Abgesehen von den sportlich Aktiven ist für Zuschauer abseits der Marathonstrecke ein tolles Rahmenprogramm geboten!
Die 30- jährige Kultgeschichte wird im Jahr 2023 fortgeschrieben. Der Dreiländergiro ist für Rennradler definitiv ein Sporterlebnis der Extraklasse, wobei das radsportlich Highlight zweifelsohne das Stilfserjoch auf 2760 Meter Höhe ist. Selbstverständlich ist das Erklimmen des Stilfserjochs oberhalb der Tornante 1 (Verpflegungsstation) für jeden Teilnehmer ein besonders emotionaler Moment. Es liegt auf der Hand, dass für passionierte Radsportler mit entsprechender Form dieser Mega-Traumpass mit 48 Kehren mindestens einmal im Leben bezwungen sein will. Aber nicht wundern, wenn der Suchtbazillus danach gnadenlos zuschlägt und die Glückshormone nörgelnd auf Wiederholung drängen.
Verpflegungsstationen
Strecke Stelvio Vinschgau:
Trafoi
Stilfserjoch
Laatsch
Alsack
Ziel
Strecke Stelvio Engadin:
Trafoi
Stilfserjoch
Santa Maria
Ofenpass
Zernez
Martina
Ziel
Warme Küche und kühles Bier gibt es im Festzelt (Samstag von 12.00 bis 18.00 Uhr & Sonntag 10:00 bis 18:30 Uhr). Somit ist auf beiden Strecken für Energienaschub bestens versorgt.
Der Dreiländergiro ist im übrigen eingebettet in einer Radsportveranstaltungswoche, die das Highlight der "Girodays" im Tiroler Oberland bildet. Auftakt der "Girodays" ist der "Kaunertaler Gletscherkaiser". Danach folgen zahlreiche Radausfahrten und tolle Side-Events wie beispielsweise das "Race Across the Alps - das gemeinhin als härtestes Eintagesrennen der Welt gilt - sowie das sehenswerte "Nightrace" am Freitag abend - ein spannendes Profi-Kriterium inmitten im Dorfkern von Nauders.
Das spektakuläre Nightrace in Nauders bildet Freitag abend quasi den Auftrakt zum Dreiländergiro.
Race Across the Alps: Freitag - Samstag | 23.-24.06.2023
Nightrace: Freitag | 23.06.2023
Dreiländergiro: Sonntag | 25.06.2023
Wenngleich der Dreiländergiro bereits seit Anfang Dezember ausgebucht ist, trotzdem zur Info die Startgebühren (variieren je nach Buchungsbedingung):
- Dreiländergiro "Early Bird" Ticket: 85,00€
- Dreiländergiro "Standard" Ticket: 90,00€
- Dreiländergiro "Last-Minute" Ticket: 95,00€
Am Sonntag, den 25. Juni 2023, um 17.30 Uhr findet im großen Festzelt die Siegerehrung statt.