23. Jura Radmarathon erstmals mit Gravelbike-Strecke

 Anmeldetermin am 1. März nicht verpassen. Last News: innerhalb 22 Stunden waren 1.300 Startplätze gebucht. 

Zweifelsohne gehört der »Jura-Radmarathon« zu den beliebtesten Radsport-Events in Bayern. Es kommt nicht von ungefähr, warum die Breitensport-Veranstaltung als eine von nur zwei Veranstaltungen im Freistaat zum wiederholten Mal der bundesweiten Serie des Radmarathon-Cup Deutschland (RMCD) angehört. Ausschlaggebender Grund ist zum einen die tadellose Organisation und zum anderen die langjährige Erfahrung, welche den SV 1959 Lupburg e.V. auszeichnet. 

Strecken - Startzeiten - Eignungsklassifizierung

RTF

  • RTF Marathon 206 km / 2 000 hm  - Start 6.00 - 7.30  Uhr  HQ   9.7   → ambitionierte Marathonfahrer 
  • RTF                156 km / 1 300 hm - Start 6.00 - 9.00 Uhr / HQ   8.3   → konditionierte Radsportler
  • RTF                118 km /    900 hm - Start 6.00 - 9.00 Uhr / HQ   7.6   → durchschnittlich konditionierte Radsportler 
  • RTF                  80 km /    500 hm - Start 6.00 - 9.00 Uhr / HQ   6.3   → Genussradler 
  • Familienrunde   30 km /    130 hm - Start 9.00 - 11.00 Uhr  HQ   4.3   → Freizeitradler, Familienradler
  • Gravelbike - Tour 90 km / 1.180 hm (Forststraßen / Asphalt) - HQ   13.1

Jeder Teilnehmer darf sich völlig zurecht auf abwechslungsreiche und ansprechende Strecken durch die hügelige Oberpfälzer Juralandschaft freuen. Da auf wenig befahrenen Nebenstraßen quer durch den Bayerischen Jura geradelt wird, sticht einem trotz körperlicher Anstrengung die herrliche Naturlandschaft immer wieder wohltuend ins Auge. Die längeren Distanzen tangieren die Landkreise Amberg-Sulzbach, Schwandorf Neumarkt i.d.OP., und Regensburg.

Die überaus beliebte Veranstaltung ist demzufolge schon längst kein Geheimtipp mehr. Dies zeigt sich u.a. darin, dass die begehrten Startplätze letztes Jahr binnen 11 Stunden nach dem Anmeldestart restlos ausgebucht waren. Um einen Startplatz zu ergattern (Teilnehmerlimit 1.500) muss man sich am 1. März 2023 sputen, denn nur der frühe Vogel fängt den Wurm. Für eine breitensportorientierte Radtourenfahrt (RTF) ist ein solcher Run deutschlandweit allemal rekordverdächtig. Ehre wem Ehre gebührt.

Ein besseres Lob als ausgebucht zu sein, kann man sich als Veranstalter jedenfalls nicht wünschen. Letztlich spiegelt dieser Seismograph jenen Stellenwert wider, die Hobby-Radsportler sowie Genuss- und Familienradler der Veranstaltung entgegen bringen. Chapeau! Das Teilnehmerlimit begründet sich zum einen darin, dass der bewährte Qualitätsstandard aufrecht erhalten werden soll, zum anderen ist der Verein mit seinem 140 köpfigen Helferteam personell gar nicht in der Lage, mehr Teilnehmer zu stemmen. 

Wer bei der Startplatzvergabe leer ausgegangen ist, für den bietet sich noch ein Schlupfloch: RTF- oder RMCD-Karten-Inhaber haben ein Sonderstartrecht haben, d.h. sie können sich am Veranstaltungstag vor Ort nachmelden (gilt für alle Strecken). Außerdem sind die 30 km Strecken (RTF + MTB) vom Startplatz-Kontingent nicht betroffen. Wer übernachten möchte, dem bietet der Veranstalter ein Arrangement mit dem Romantikhhotel Hirschen in Parsberg (2 km von Lupburg entfernt), welches einen Startplatz beinhaltet. Zudem wurde früher ein Eintrag in die Warteliste offeriert. Ob dies 2023 auch wieder der Fall ist, einfach beim Orgateam nachfragen.

Mit fünf Rennradstrecken, einer Gravelbikestrecke sowie fünf MTB-Routen lässt das üppige Streckenangebot keine Wünsche offen. Etwa die Hälfte Teilnehmer startet bei der RTF. Wer neben dem Rennrad auch ein Mountainbike besitzt, hat in Lupburg tatsächlich die Qual der Wahl, da das Terrain für beide Zielgruppen gleichermaßen superbe Streckenverläufe bietet. An den Streckenverzweigungen besteht die Möglichkeit auf eine kürzere Route abzubiegen. Sollten einem die Kräfte verlassen oder ein anderer Grund ausschlaggebend sein, vermittelt diese Möglichkeit die beruhigende Sicherheit das Ziel zu erreichen. Das Streckenspektrum erstreckt sich von der leichten 30 km langen "Familien-Runde" bis hin zur anspruchsvollen Marathondistanz mit 206 Kilometern. 

Für die neue »Gravelbike-Strecke - powered by Windpower« gilt zu beachten, dass die Route - im Gegensatz zu allen anderen Streckenverläufen - nicht ausgeschildert ist. Diese Route kann ausschließlich nur mit GPS-Track befahren werden! 

Auch das Drumherum ist sozusagen erste Sahne, was letztlich die hohe Stammfahrerquote begründet. Das Angebot der Verpflegungsstellen mit dem original „Lupburger-Bikerriegel“ ist weit über alle Grenzen bekannt.

Veranstaltungsflyer 2023

Der populäre Bekanntheitsgrad bleibt auch der lokalen Radsport-Elite nicht verborgen. Deshalb ist es wenig verwunderlich, dass sich im Spitzenpulk der Marathonstrecke auch viele lizensierte Radsportler aus der Region tummeln. In dem elitären Feld beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit - zumindest auf den ersten 80 km - knapp 40 km/h. Freilich zerfällt der große Startpulk mit jedem Anstieg zusehenst. 

Die Naturidylle der sanft gewellten Wald- und Wiesenlandschaft des Bayerischen Jura bietet zum Radfahren geradewegs ideale Bedingungen. Lupburg ist Kult, das schon längst kein Geheimtipp mehr ist. Hinzu kommt die erstklassige Organisation, abwechlungsreiche Streckenführungen sowie ein opulentes Verpflegungsangebot bietet das die Gefahr einer positiven Energiebilanz birgtd.h. die Nahrungsaufnahme den Leistungsumsatz trotz körperlicher Aktivität übersteigt.

Für viele Radsport-Enthusiasten - aber auch Genuss- und Familienradler hat sich Lupburg schon seit Jahren zu einem wahren Suchtmagnet gemausert. Wer einmal dabei war, steht aller Wahrscheinlichkeit nach im nächsten Jahr wieder freudig an der Startlinie - sofern man einen Startplatz ergattert hat.

Das weitfläufige Start- und Zielgelände am Sportplatz der Marktgemeinde Lupburg bietet viel Platz, um auf die vollbrachte Leistung mit Freunden anzustoßen und nach Herzenslust zu feiern, zu speisen und zu trinken.

Die Marktgemeinde Lupburg im Landkreis Neumarkt i.d.OP. liegt verkehrsgünstig nur 2 km von der A 3-Ausfahrt Parsberg entfernt, wobei die Zufahrt zum Startgelände ausgeschildert ist.