Race24 Kelheim - Die ultimative Actionshow

Die Nacht zum Tage machen fasziniert nicht nur Nachtschwärmer, sondern Rennradfahrer tun es ihnen bei 24-Stunden-Rennen gleich. Das spezielle Rennformat verspricht grundsätzlich ein Mega-Spektakel, was für das legendäre Race24 in Kelheim in besonderem Maß zutrifft.

Die überschwängliche Atmosphäre des Zweitages-Events in der Herzogstadt Kelheim basiert darauf, weil die spannende Raceaction ohne Unterlass durch den prickelnden Mix aus Volksfeststimmung und der extatischen Anteilnahme der Fans emotional richtig aufgeheizt wird. Somit machen auch die empathischen Zuschauer die Nacht zum Tag. Bis weit nach Mitternacht feuern sie ihre Gladiatoren samt wummernde Musikklänge an, damit diese ihre letzten Kräfte mobilisieren. Ob als Solist oder Teamfahrer: wer Teil dieser emotionsgeladenen Actionshow sein will dem sei nur soviel gesagt: "Probierst es, dann gspürst es". 

Dass jeder Teilnehmer seinen Körper wie eine Zitrone ausquetscht und alles gibt was Psyche und Physis zu leisten imstande sind, gilt gemeinhin als Ehrensache. Der 16,4 Kilometer lange Rundkurs fordert sowohl im 175 Höhenmeter-Anstieg am gefürchteten „Col de Stausacker“ als auch auf dem Flachstück im Altmühltal permanent einen aufopferungsvollen Einsatz im Vollgas-Modus. Trotz aller Qual steht manchen Hasadeuren der Spaß an der Freud ins Gesicht gemeißelt, wie das obige Bild zeigt.

Das eigentliche i-Tüpfelchen einer jeden Rennrunde stellt für einen Moment den beherrschenden Renncharakter in den Schatten. Nämlich dann, wenn durch's Bierzelt innerhalb schmaler Absperrgitter auf Kopfsteinpflaster hindurch gepaced wird, bevor der Stoppbalken dem unbändigen Vortrieb ein jähes Ende setzt. Inmitten einer begeisterten Zuschauermenge - goutiert von lauter Blasmusik - wird man jedes Mal auf's Neue vom Gänsehautfeeling berührend ergriffen. Natürlich überträgt sich die Fetzengaudi unweigerlich auf die Radsportler, was dem Wettkampf eine emotionale Note verleiht. Eine Bierzeltdurchquerung - begleitet von einer entfesselten Menschenmenge - als integrativer Bestandteil eines Radrennens dürfte bundesweit wohl beispiellos sein.

Werfen wir einen Blick auf die bevorstehende Veranstaltung. Während nach zwei pandemiebedingten Absagen sowie im Folgejahr 2022 die Austragung des 24-Stunden-Rennens in Kelheim noch auf der Kippe stand, herrscht heuer wahre Aufbruchstimmung. Auch deswegen, weil die Großveranstaltung aller Voraussicht nach wohl ohne nennenswerte Einschränkungen stattfinden wird. Ab Samstag, den 8. Juli - Start 14.00 Uhr bis zum Zielschluß am Sonntag den 9. Juli um 14.00 Uhr ist bei dem beliebten Race-Spektakel in der Kelheimer Innenstadt sowie auf dem Stausackerer Berg wieder "Remmidemmi" angesagt. Für die Akteure heißt es 24 Stunden lang eisenhart an der Schmerzgrenze gegen die Uhr zu kämpfen, währenddessen Fans in Jubel, Trubel, Heiterkeit versinken. Dem Großereignis steht samt neuem Moderatorenteam mit Radsportexperte Tilmann Rieger und dem Kelheimer Ulli Kick - in der sportbegeisterten Kreisstadt nichts mehr im Wege.

Bild: nach 24 Stunden Dauer-Power bekommt der Kopf seine Payback-Karte in Form einer unvergesslichen Glückshormonausschüttung. Allein dieser unfassbare Glücksmoment - bei dem schon mal die Freudestränen fließen - rechtfertigt es, die quälende Tortur auf sich zu nehmen.

Nach zweijähriger Zwangspause (2020/2021) und rückläufigen Teilnehmerzahlen im vergangenen Jahr ist der Veranstalter aufgrund des überraschend guten Anmeldeverlaufs sehr zuversichtlich (Stand 1. April 2023). Ob die Rekordteilnehmerzahl von 2019 (1.150) erreicht wird wissen wir nach Anmeldeschluß. Eine größere Teilnehmerzahl geht jedenfalls mit einer höheren Leistungsdichte einher, was einen spannenden Wettkampf erwarten lässt. Vorfreude ist allemal angesagt, zumal die vom RSC Kelheim perfekt organisierte Veranstaltung einen legendären Kultstatus genießt. Der Ausdauerschlacht darf also entgegenfiebert werden, auch weil das vom RSC Kelheim perfekt organisierte Rennen legendären Kultstatus genießt. In diesem Sinne: Auf geht’s! Vai, Vai! Allez, Allez! Venga, Venga!

Die frenetische Stimmung in der niederbayerischen Donau-Stadt entlang der Feiermeilen-Hotspots, im Bierzelt und der Wechselzone lässt niemanden kalt. Ganz im Gegenteil, lautes Klatschen, wilde Gesten, Geschrei und Anfeuerungsrufe lösen im Eifer des Gefechts regelrechte Motivationsschübe aus. Umgekehrt springt der Zündfunke gleichsam auf die Fans über. Jene gefühlsbetonte Wechselbeziehung zwischen den beteiligten Akteuren macht im atmosphärischen Schmelztiegel letztlich das Salz in der Suppe aus. Wenn sich die "Gladiatoren" im Sattel die Kante geben und am Rand der Erschöpfung auf Biegen und Brechen um Sekunden fighten, herrscht in jeder Hinsicht absoluter Ausnahmezustand. Gäb's ein sensorisches Stimmungsbarometer, dann würde das Messgerät mit Sicherheit am oberen Ende der Skala ausschlagen. "Da geht's zu wie beim Sechs-Tage-Rennen, nur im Freien", sagt RSC-Ex-Vorstand Klaus Roithmeier: "Dazu trägt sicher auch unser umfangreiches Rahmenprogramm bei, mit Festzelt, Party und mehr...". 

Am 9. Juli 2023 - punkt 14.00 Uhr - ist es endlich wieder soweit, dass sich die Kreisstadt Kelheim als turbulenter Wettkampfschauplatz zum brodelnden Hexenkessel rund um die Uhr verwandeln wird. Das Radsport-Ereignis in der Wittelsbacher Stadt ist eine gelungene Mischung aus bebender Volksfeststimmung und aufsehenerregender Renn-Atmosphäre. So machen nicht nur die Rennfahrer mit ihrer grellen Beleuchtung die Nacht zum Tag, sondern viele Fan-Clubs stehen ihnen treu zur Seite und lassen ihre Heroes bis tief in die Nacht nicht im Stich. Die ausgelassene Festivalstimmung spricht sich herum, weswegen der vorauseilende Ruf dieser Wettkampfveranstaltung weit über Bayerns Grenzen hinaus große Popularität genießt. Überdies können interessierte Beobachter gemütlich durch's Fahrerlager schlendern und authentische Einblicke hinter den Kulissen im (abgeschotteten) Kosmos der Hauptakteure gewinnen.

Italienische Einkaufsnacht - La dolce Vita - am Vorabend der Rennveranstaltung

 Wer am Freitag, den 7.Juli 2023 anreist, kann sich im Stadtgebiet bei der "Italienischen Nacht" ausgelassen amüsieren. Kelheim verwandelt sich dann wieder in die nördlichste Stadt Italiens. Eine Partymeile mit Musik, Modenschau und kulinarischen Spezialitäten haucht der Herzogstadt a la "La dolce Vita" italienisches Flair ein. Die Geschäfte in Kelheims Altstadt haben bis 22 Uhr geöffnet und laden zu einem entspannten Einkaufsbummel ein. Zu feurig italienisch-rhythmischen Klängen kann man bis 24 Uhr das Tanzbein schwingen. Abseits des Trubels laden Cafés und Einzelhändler zum Verweilen bei mediterranen Köstlichkeiten und erfrischenden Getränken ein. Der Alte Markt wird wieder zum "gmiatlichen Eck".

Emotionen schlagen bei allen Beteiligten hohe Wellen und lassen die Funken zwischen Akteur und Zaungäste ständig überspringen. Die kunterbunt zusammengewürfelte Sportlerschar aus nah und fern - flankiert von aufgeheizten Zuschauermassen - ergibt eine spannungsgeladene Race-Atmosphäre. 

Ein 24 Stunden Rennen verlangt von den Fahrern Ehrgeiz, Wettkampfhärte, Willensstärke, Durchhaltevermögen und Organisationsgeschick ab.  Teamfahrer sollten zusätzlich soziale Kompetenz und Teamspirit mitbringen, um zwischenmenschliche Konflikte zu vermeiden. Da sich das Streckenprofil aus einem Anstieg und einer Flachetappe zusammensetzt sind gute Allroundfähigkeiten gefragt. 

Nicht zu vergessen der Charitygedanke, da der RSC Kelheim die Einnahmen aus den Startgeldern für wohltätige Zwecke spendet (aktuell liegt der Spendenstand bei 187.000 Euro). 

Neben dem Stausackerer Berg und dem Festzelt ist auch der hektische Wechselzonenbereich (Staffelstabübergabe) vis a vis der Mariensäule auf dem Ludwigsplatz ein emotionaler Brennpunkt. Die Stimmung der aufgepeitschten Menschenmenge wird Samstagabend zusätzlich noch von einer Liveband unterm Zeltdach angeschürt. Den Vogel der Gegensätze schießt dabei die gitterschutzbewehrte schmale Fahrgasse durchs Bierzelt ab, wo zum einen die Speichenflitzer entfesselt „durchpacen“, während die Festzeltbesucher gemütlich ihren kulinarischen Gelüsten freien Lauf lassen und frisch gezapftes Bier die Kehle und die beanspruchten Stimmbänder benetzt. Einen krasseren Kontrast, wo sich schweißüberströmte Wettkämpfer auf der einen und eine vergnügliche sich genüsslich in der Komfortzone aalende Zuschauermenge auf der anderen Seite zusammen treffen kann man sich beim besten Willen nicht vorstellen.

Nirgends lässt sich die körperliche Verausgabung und psychische Anspannung samt Gefühlsachterbahn von himmelhochjauchzender Euphorie bis Niedergeschlagenheit derart gut beobachten wie an diesen Kulminationspunkten. Radsportfans bekommen an Ort und Stelle eine irrsinnig aufregende Liveshow geboten, die den verbissen harten Kampf gegen die Uhr gefühlsbetont widerspiegelt. Berührende Gänsehautmomente, die sich auf immer und ewig ins Gedächnis brennen. Aus diesem Grund strahlt das größte Sportevent im Landkreis Kelheim eine faszinierende Magie aus, wie man sie nur äußerst selten live erlebt.

Bild: in der Fahrerwechselzone herrscht stetes Kommen und Gehen wie im Taubenschlag. Hier spürt man am ehesten die knisternde Spannung, die sich unverfälscht aus den Gesichtern der nervösen Sportler ablesen lässt. Gespannt warten ständig rund 70-80 Radrennsportler in Zweierreihe sprichwörtlich auf "Abruf", um ihren Teampartner mit der symbolischen Wechselstabübergabe (i.d.R. eine Trinkflasche) abzulösen. Springt der schweißgebadete Ankömmling über den Stoppbalken, beginnt die nervöse Suche - goutiert von lautem Schreien - nach dem Teampartner, um den Zeitverlust möglichst gering zu halten. Die hektische Übergabe ist ein emotionsgeladener Moment, weil die Uhr auch im Stillstand unerbittlich weiter tickt. Ein Ritual, das sich an dieser Stelle 24 Stunden lang tausendfach wiederholt. Nach der Wechselstabübergabe entlädt sich für den Ankömmling schlagartig die Anspannung und das angeflutete Adrenalin, während der Gestartete unter tosendem Beifallsklatschen im Bierzelt entschwindet und in Sprintmanier beschleunigt. Nach Durchquerung des Mittertors wird richtig Fahrt aufgenommen, um mit maximalen Schwung in die ansteigende Hienheimer Straße zu kurbeln und den Stausackerer Berg volle Kanone rauf zu heizen.

Zwischenmenschliche Symbiose

24 Stunden Rennen sind zweifelsohne spektakulär - für Fahrer wie für Zuschauer. Der TOUR - Europas größtes Rennradmagazin - gelang ein genialer Schnappschuß (Bild oben) der exakt jenen Augenblick einfing, welcher die empathische Symbiose zwischen Fans und den in Trance befindlichen Radrennfahrer authentisch widerspiegelt. Je später die Stunde, umso mehr jagen die Rennsportler mit Tunnelblick (beschränkte Wahrnehmung) im eingeengten Sichtfeld den Stausackerer Berg hinauf. In der Sportpsychologie ist der Begriff Tunnelblick – ganz im Gegensatz zur allgemeinen Psychologie – durchweg positiv besetzt, weil eine erhöhte Wahrnehmungsschwelle (verminder­te Sensibilität) bis zur Schmerzun­emp­findlichkeit nachweislich leistungsfördernd wirkt (spart kognitive Ressourcen). Niedrige Rei­zin­tensität (beschreibt die Stärke eines Reizes, welcher Einfluss auf das Sensor-Potential hat) führt zu einer un­terschwelligen Wahrnehmung. Wer sich in einem bewusstseinsfernen Zustand (Flow) befindet blendet automatisch Störfaktoren aus, um reibungslos - sprich zielorientiert, konzentriert und motivert - zu funktionieren. Mit anderen Worten: Alles was für's Renngeschehen als überflüssig erachtet wird, bleibt außen vor.

Sobald der Startschuß um 14.00 Uhr fällt, heißt es Feuer frei. Bereits auf der Einführungsrunde geht's ans Eingemachte, denn die schnellste Frau/Mann erhält den mit 100€ prämierten "Col de Stausacker-Bergpreis". Gemäß des Schlachtrufs des weltbekannten Boxkampfansagers Michael Buffer: „Let’s get ready to rumble“ nimmt das Spektakel 24 Stunden nonstopp seinen Lauf. Wer sich die kostenlose «Racemap App» auf's Handy lädt kann beim Live-Tracking die Fahrer live mit verfolgen.

 Radsport-Events mit Wohltätigkeitscharakter: »Strasskirchener Sternenfahrt« (28. Mai 2023);  »WKT300« (15.August 2023)

++Bayernbike wünscht allen Teilnehmern ein unfallfreies Rennen, starke Beine und ein erfolgreiches Finish!++