FERNRADWEG MÜNCHEN - REGENSBURG - PRAG 

   

Streckenchronik 

Der länderübergreifende Fernradweg beginnt im Englischen Garten der Isarmetropole München, verläuft über die zweitausendjährige Reichs- und heutige Welterbestadt Regensburg und endet in der Goldenen Stadt Prag. Damit wurde 2010 zwischen der bayerischen Landeshauptstadt und der Hauptstadt der Tschechischen Republik Prag eine 450 km lange durchgäng markierte Fernradwegeverbindung geschaffen. Der Fernradweg tangiert auf deutscher Seite die bayerischen Bezirke Oberbayern, Oberpfalz, Niederbayern und verläuft 262 km bis zur Landesgrenze auf 5 Fluss-Radwegen. Flussradtouren haben einen entscheidenden Vorteil: es liegt in der Natur des fließenden Wassers, dass es sanft fließt. Dies macht eine Radtour grundsätzlich zu einer entspannenden Angelegenheit. Außerdem waren Flüsse einst für Menschen schon immer Grund sich niederzulassen, weshalb historische Orte, Burgen, Schlösser und Klöster häufig die Ufer säumen. 

Es bestehen zwar mehrere Routenalternativen von München nach Prag, doch keine vergleichbare Route weist ein derart gezähmtes Höhenprofil bis zur Landesgrenze auf, wie die Variante über die Flusstäler von Isar, Abens, Donau, Regen und Chamb. Von punktuellen Ausnahmen abgesehen, wie z.B. Weltenburg (Schiffsumfahrung möglich) und Roding / Heilbrünnl, darf dem bayerischen Streckenabschnitt ruhigen Gewissens die Eigenschaft <Familieneignung> attestiert werden. Insofern ist der bayerische Streckenteil auch mit bepackten Satteltaschen / Trailer bedenkenlos befahrbar. Der leichte Streckencharakter bietet auch weniger trainierten Radlern sowie Familien die Option, den Radweg abschnittsweise zu befahren. Oder man greift auf ein E-Bike zurück, die mittlerweile an zahlreichen Stationen entlang der Strecke verliehen werden.

Hinweis: Der Regentalradweg und weitere Radwege (Jakobus-Radweg, Radweg München-Regensburg-Prag) müssen aufgrund des 4-spurigen Ausbaus der B85 zwischen Altenkreith und Piendling erneut verlegt werden. Ab Mitte Juli 2018 ist mit starkem Lkw-Verkehr zwischen Piendling und Roding zu rechnen, so dass aus Gründen der Verkehrssicherheit die Kagerstraße gesperrt wird, worauf sich die Radwege befinden. Ab Montag, 9. Juli 2018, wird eine Umleitungsbeschilderung für die Radwege eingerichtet. Die Umleitung dauert voraussichtlich ein Jahr. Die Radwege werden dann über den Standortübungsplatz Roding geleitet. Bitte verlassen Sie hier nicht die ausgewiesene Strecke!

 Hochwasser-Nachrichtendienst Bayern

Das bayerische Landesamt für Wasserwirtschaft informiert über tagesaktuelle Pegelstände sowie Hochwasser-Meldestufen. Der Hochwasser-Nachrichtendienst Bayern gibt für 40 bayerische Flüsse (5000 Flusskilometer) Auskunft über etwaige Überschwemmungsgebiet. 

Streckengrafik FERNRADWEG MÜNCHEN - REGENSBURG - PRAG


Bewegen sie ihren Cursor auf dem Höhenprofil, wird interaktiv oben auf der Streckengraphik die geographische Position eingeblendet.

Haftungsausschluss:

Biketouristik – Media übernimmt keine Gewähr für die Korrektheit downgeloadeter Trackdaten. Die Verwendung von GPS-Tracks geschieht in Eigenverantwortung des Users und schließt Haftungsansprüche gegenüber dem Anbieter ausnahmslos aus.



Streckenbeschreibung

Fluss I Isar       München - Marzling (40 km) 

Die Startetappe auf dem topfebenen Isar-Radweg ist ein wahrer Genuss, da schier endlose Auwälder das Flussufer säumen. Starkes Flussgefälle (München bis Freising 112 hm) entlockt dem Fluss das beruhigende Isarrauschen, welches inmitten der Laubwälder gleichsam inspirierend wie erholsam empfunden wird. Dazu lässt das dichte Blätterdach kaum Sonnenstrahlen durchdringen, was an heißen Sommertagen Wohlfühlatmosphäre verspricht. Mehrere Stauwerke und Brücken ermöglichen ein Uferpendeln in würzig-gesunder Waldluft.

Bevor Nahe Marzling auf den Isar-Abens-Radweg abgezweigt wird, bietet sich eine Stippvisite der altehrwürdigen Bischofsstadt Freising an. Direkt neben dem Isar-Radweg erhebt sich erhaben der Domberg von Freising - „mons doctus“ – Berg der Gelehrsamkeit mit seinem romanischen Dom über die Stadt. Ausgrabungen belegen, dass der Hügel von Kelten, Römern und Bajuwaren schon lange bewohnt war, bevor Bischöfe dort Fuß fassten. Über 1 000 Jahre herrschten die einflussreichen Freisinger Fürstbischöfe über ihr Bistum und führten unumschränkt weltliche Macht aus. Erst die Säkularisation 1803 beendete die Rivalität zwischen Klerus und den Wittelsbacher Herzögen in München. Die Stadt war zwischen den alten Römerstädten Augsburg, Salzburg und Regensburg 1 000 Jahre als Zentrum des Glaubens, Macht und Kunst der wichtigste Ort im bayerischen Voralpenraum. Freising, das „Herz Altbayerns“ ist immerhin die älteste Stadt zwischen Regensburg und Bozen und blickt auf eine 1300 jährige Geschichte zurück, was die  eindrucksvollen Bau- und Kunstdenkmäler beweisen.

Fluss II Abens           Marzling - Bad Gögging (65 km / kumuliert 105 km) 

Schon bald wird die unsichtbare Bezirksgrenze zwischen Oberbayern und Niederbayern überschritten. Willkommen im Hopfenland Hallertau, das touristisch dem Bayerischen Golf- und Thermenland angegliedert ist. Das landschaftliche Erscheinungsbild ist von Spargelfeldern und Hopfenstangen geprägt, zählt die Region doch zu der größten Hopfenanbaugebieten der Welt. Idyllische Dörfer, saftige Wiesen und wogende Felder vermitteln den Eindruck, dass die Uhren hier langsamer getaktet sind als anderswo. Der Isar-Abens-Radweg verläuft überwiegend auf schwach befahrenen Nebenstraßen mit einigen, kürzeren Steigungspassagen. Tipps: Besichtigung des Kuchlbauerturms (Baustil Hundertwasser) in Abensberg. Unter Feinschmeckern ist das Anbaugebiet des Abensbergers Qualitätsspargels sehr wohl ein kulinarischer Begriff. Wer den zarten Spargel goutieren möchte sollte seine Radtour zur Erntezeit zwischen März und Juni legen. Dann hat die leckere und kalorienarme Delitkatesse Hochsaison und wird in vielfachen Variationen dem Gast frisch zubereitet serviert. 

Die weiterführende Strecke orientiert sich nun am Verlauf der "ältesten Handelsstrasse Europas" - die Feuersteinstrasse" - auf der bereits vor ca. 7000 Jahren Feuersteine aus dem Raum Kelheim/Abensberg nach Böhmen (CZ) transportiert wurden.

Fluss III Donau            Bad Gögging - Regensburg (55 km / kumuliert 160 km) 

Im Kur- und Heilbadeort Bad Gögging wird auf den internationalen Donau-Radweg eingebogen, von wo es bis Regensburg noch 55 km sind. Die Donau ist der längste Fluss Mitteleuropas und nach der Wolga der zweitgrößte Strom Europas. Sie entspringt im schwäbischen Donaueschingen und mündet nach 2860 km ins Schwarze Meer (Bulgarien). Der internationale Donauradweg (EuroVelo 6) zählt unangefochten zu den populärsten Radfernwege in Deutschland, weshalb Radwandern lange Tradition genießt. 

Der Bayerische Jura wird charakterisiert durch seine malerischen Burgen auf steilen Felshängen, ehemaligen Schlössern und prunkvollen Barockkirchen der Gebrüder Asam. Bad Gögging wartet mit der Limestherme sowie einem Römermuseum auf. 

Südlich des Eininger Ortszentrums (Donaufähre/Biergarten) befindet sich das sehenswerte Kastell „Abusina“. Das römische Militärlager war um 80 n. Chr. errichtet worden. Es beherbergte bis zum 5. Jahrhundert Belagerungstruppen, da die Donau damals größtenteils die römische Reichsgrenze bildete. Die Kastellanlage ist Bestandteil des zum UNESCO – Weltkulturerbe erhobenen Rätischen Limes und zählt zu einer der wenigen vollständig freigelegten und rekonstruierten Wehranlagen.

Tipp: beim Kloster Weltenburg empfiehlt sich der Umstieg auf das Schiff. Damit werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: erstens schippert man relaxt durch die Weltenburger Enge des imposanten Donaudurchbruchs nach Kelheim, zweitens erspart man sich einen deftigen 120 hm – Anstieg / Gefälle. Das Kloster Weltenburg mit Asamkirche mit seinem Naturschauspiel des Donaudurchbruchs ist zweifelsohne ein touristisches Highlight. Schon allein des beliebten Biergartens wegen, wo leckere bayerisch-kulinarische „Schmankerl und der von den Mönchen gebraute Asam-Bock kredenzt werden, macht eine ausgiebige Rast wohl unumgänglich. 

Fluss IV Regen            Regensburg - Cham (75 km / kumuliert 235 km) 

Regensburg, das 2 000 Jahre alte, ehemalige „Castra Regina“ - zweitälteste Stadt Deutschlands, und bayerische Hauptstadt des frühen Mittelalters ist heute mit 152 000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Bayerns. Sie ist Sitz des Regierungsbezirks Oberpfalz und mit seinem sehenswerten Altstadtensemble seit 2006 UNESCO Weltkulturerbe. Regensburg – respektive die Ferienregion Regensburger Land - erfreut sich als Drehscheibe mehrerer Fernradwege sowie hochattraktivem regionalen Radwegenetz immens wachsender Beliebtheit. 

Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten zählen die als 8. Weltwunder gefeierte 900 Jahre alte Steinerne Brücke, der gotische Dom St. Peter, und die Porta Praetoria, die einzige noch erhaltene römische Toranlage nördlich der Alpen. Malerisch enge Gassen, schöne Bürgerhäuser, Straßencafes, Brunnen und Plätze sowie Deutschlands höchste Kneipendichte ziehen Menschen aus der ganzen Welt an. Hier kann man das bunte Treiben auf den historischen Plätzen und Brücken genüsslich beobachten und ein wenig italienisches Flair bei Cafe Macciato aufkommen lassen. Grund genug, hier einen kompletten Pausentag einzulegen. Von Regensburg führt die Strecke zunächst auf ausgedehnten Flussauen durch das beschauliche Regental nach Cham (75 km). Begleitet von wildromantischer Flusslandschaft,  bewaldeten Berghängen, geheimnisumwitterten Burgruinen und sagenumwobenen Schlössern verspricht der Abschnitt auf dem Regental -Radweg Abwechslung pur.

Fluss V Chamb            Cham - Furth im Wald  (22 km / kumuliert 257 km) 

Cham blickt auf eine über 1000-jährige Geschichte zurück. Durch ihre geographische Nähe zu Böhmen gilt die tausendjährige Handelsstadt Cham als „Tor zum Böhmerwald“. Obwohl Cham in einer Flussschleife des Regens errichtet  wurde, leitet sich ihr Name vom Flüsschen Chamb ab, dessen Name auf das keltische Wort "kambos" zurückgeht, das sinngemäß krumm bzw. gewunden bedeutet. Der Chamb entspringt im Böhmerwald und stellt den  „Hauptfluss“ des Chamer Beckens dar. Zugleich bildet er die Wasserscheide zwischen dem Bayerischen und dem Oberpfälzer Wald. 

© Landratsamt Cham, Sachgebiet Tourismus

Wie gewohnt, verschont auch die Further Senke Radfahrer bis zur Drachenstich-Stadt Furth im Wald vor Steigungen - selbst wenn die Ausläufer des Bayerischen Waldes mit seinem 1 050 m hohen Hohenbogensattel in Sichtweite sind. Einzige Ausnahme: zum malerischen Stadtplatz sieht man sich ganz untypisch einem 12 % steilen Anstieg konfrontiert. Doch die kurze 70 m Wegstrecke lässt sich leicht mit Schieben bewältigen. Auf dem Stadtplatz befindet sich das historische Rathausgebäude, der Further Stadtturm – Wahrzeichen der Stadt - sowie die Tourismusinformation. 

Die etwa 9.500 Einwohner zählende Stadt, wurde im Jahre 1086 gegründet und wird von den Bayerwaldgipfeln Gibacht (934 m) und Hoher Bogen (1079 m) auf der bayerischen und dem Cerchov (1032 m) auf der böhmischen Seite umrahmt. 

 Iron Curtain Trail

Die Euro Velo 13(Iron Curtain Trail) - initiiert vom ECF (European Cyclists Federation) - ist ein europäischer Radweg, der auf seiner 10 400 km langen Wegstrecke 20 Länder - darunter auch das ehemalige deutsch-deutsche Grenzgebiet sowie Ostbayern und Böhmen grenznah durchquert. Entlang des Perlsees führt er nach Waldmünchen und weiter Richtung ?erchov, wo er die Grenze beim Wander- und Radübergang Lehmgrubenweg überquert. Furth im Wald erreicht er beim Rad- und Wanderübergang Ovri vrh/Schafberg, führt durch die Stadt, entlang des Drachensees, über Gaishof, entlang der Grenze bis Warzenried. Er wechselt die Grenze beim Übergang Hofberg, sowie Rittsteig, wo er den Landkreis Cham beim Rad- und Wanderübergang Hinterhelmhof / Zadní Chalupy verlässt. Zum Iron Curtain Trail

Euro Velo 13, Europa-Radweg Eiserner Vorhang

Nach der Radwegegabelung trifft man hinter nach Satzdorf wieder auf den Regen. Allmählich verlässt man die weite flache Ebene des Chamer Umlandes, der Regentaleinschnitt wird enger, die Gegend bewaldeter und bergiger.

 

Deutschlands ältestes Volksschauspiel „Der Further Drachenstich“ (über 500 Jahre) geht jedes Jahr im August über die Bühne. Das beeindruckende Spektakel wird mehr als 2 Wochen täglich aufgeführt. 

Zum bayerisch-böhmischen Grenzübergang Schafberg/Ovri Vrh sind es nur ein Katzensprung (5 km). Bilanz: die kumulierte Entfernung München - Landesgrenze beträgt 262 km. 

Etappenplanung 

Bei Genussradlern beträgt erfahrungsgemäß die Durchschnittsgeschwindigkeit etwa 15 km/h. Werden Pausenstopps / Besichtigungen zur FZ addiert, erscheint eine 5 Tages-Etappe bis zur Landesgrenze sinnvoll, wobei sich Freising (40 km), Bad Gögging (65 km), Regensburg (55 km) und Cham (75 km) aufgrund des Tagespensums und touristischen Angebots am ehesten als Übernachtungsort anbieten. Somit verfügt man genügend Zeitpuffer, die Radtour in gemächlicher Wohlfühlgeschwindigkeit samt regenerativer Erholungspausen und gebotenem Besichtigungsfreiraum zu genießen. 

 Streckenteil in der Tschechischen Republik 

Jenseits der Grenze beginnt der 188 km lange böhmische Schlussabschnitt, der konditionell jedoch einiges anspruchsvoller ist. Aufgrund der kräftezehrenden Steigungen sollte die Tagesetappenlänge entsprechend dem Leistungsvermögen ggf. reduziert werden, damit der Fahrspaß nicht zu kurz kommt. In der Tschechischen Republik ist der Radweg / verkehrsarme Nebenstrecke durchgängig markiert.

Der neu gebaute Radweg Nr. 3 (gelbes Schild) führt zur "chodischen" Hauptstadt Domazlice. Auf verkehrsarmen Nebenstraßen geht es via Luženi?ky – Sta?kov Dob?any – Pilsen - Rokycany weiter zum Naturschutzgebiet Brdy. Im Landschaftsgebiet Pürglitzer Wald trifft man bei der Ortschaft Ho?ovice auf den 463 km langen Fernradweg Wien-Prag. Ab der Burg Karlstein kommt mit der Berounka ein weiterer Fluss ins Spiel. Das romantische Flusstal der Berounka steigert auf der Zieletappe nochmals die Fahrfreude. Kurz vor Prag mündet das Flüsschen in die Moldau. 

Anbindung ab Prag: entlang der Moldau und Elbe nach Dresden 

Fazit

In Sachen Landschafts- u. Erlebnisfaktor, Streckenqualität, Radwegebeschilderung und radtouristische Infrastruktur liegt der Fernradweg München - Regensburg - Prag auf hohem Niveau. Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten sind in angemessener Dichte vorhanden. Flüsseradlern wie Langstreckenfans sollte dieser traumhaft schöne Fernradweg in ihrem Repertoire keinesfalls fehlen.

Radkarten / Radbroschüren

Bikeline Radtourenbuch München-Regensburg-Prag (140 Seiten, Maßstab 1:50 000)

Herausgeber: Verlag Esterbauer

ISBN: 978-3-85000-700-2

Preis: € 14.90

 

Die Leporello Radkarte München-Regenburg-Prag, die Sie im Buchhandel oder in der Tourist-Info, Landratsamt Cham, Rachelstraße 6, 93413 Cham, Tel. 09971/78430 erhalten

Preis: 8,95 Euro

ISBN: 978-3-89920-601-2

Maßstab: 1:50 000

Herausgeber: PUBLICPRESS VERLAG

Flyer Fernradweg München-Regensburg-Prag  (deutsch)

Flyer Fernradweg München-Regensburg-Prag (tschechisch)

Interaktive Karte (Landratsamt Cham)

Infos/Bezugsquellen

Tourist-Info, Landratsamt Cham
Rachelstr. 6
93413 Cham

Tel. 09971 - 78 - 430
Fax 09971 - 433
mail.: touristik@lra.landkreis-cham.de 
www.bayerischer-wald.org