Radwege -suche
13. August 2023 »Pirker GRENZErfahrung«
Nicht ohne Grund gehört die »Pirker GRENZErfahrung« zu jenen "handverlesenen" Veranstaltungen, die aufgrund ihrer erstklassigen Organisation beim Radmarathon-Cup Deutschland aufgenommen wurde. Mit Fug und Recht darf man sich auf abwechslungsreiche und ansprechende Streckenverläufe durch den hügeligen Oberpfälzer Wald bzw. grenzüberschreitend nach Tschechien freuen. Da auf kaum befahrenen Nebenstraßen quer durch die nördliche Oberpfalz geradelt wird, nimmt man von der schönen Naturlandschaft trotz körperlicher Leistung sehr wohl Notiz.
Neuer Name - altbewährtes Konzept: Der Veranstalter entschloss sich kürzlich zu einer Namensänderung, d.h. aus der ehemaligen »Pirker Zoigltour« wird nun die »Pirker GRENZErfahrung«, die seit 2012 zur Einführung des Marathons bereits als Doppelnamen geführt wurde. Die Breitensportveranstaltung blickt auf eine lange Tradition zurück und hat es in punkto Teilnehmerzahlen bzw. Beliebheitsgrad in die Top-Five der Oberpfalz geschafft. Nachdem das familiär geprägte Event trotz strenger Hygienauflagen und kuriosem Schilderklau letztes Jahr ein großer Erfolg beschieden war, findet die diesjährige Veranstaltung - seit 1998 vom Radclub VCC Pirk e.V. mit viel Engagement und Herzblut organisiert - weitestgehend unter "Normalbedingungen" statt.
13.08.2023 – Pirker GRENZErfahrung (BAY)
Seit 2018 ist die Pirker GRENZErfahrung bereits zum sechsten Mal in Folge Teil des Radmarathon-Cup Deutschland. Pirk in der Oberpfalz liegt nur 30 km von der tschechischen Grenze entfernt, weswegen eine länderüberschreitende Grenzerfahrung geboten wird, dessen Streckenführung der zwei längsten Strecken (205/175 km) sechs Landkreise (davon zwei in Tschechien) sowie das kreisfreie Gebiet der Stadt Weiden durchquert. Besonders eindrucksvoll ist das historische Häuser-Ensamble der Stadt Tachov (deutsch Tachau) im westböhmischen Grenzland in der Pilsner Region. Auf gut ausgebauten, aber verkehrsarmen Straßen, führt die Route durch die hügelige Landschaft der nördlichen Oberpfalz und macht auf der Marathonstrecke auf einer Länge von 55 km einen Abstecher durch das Nachbarland Tschechien. 3.150 Höhenmeter sind allemal eine Ansage, konditionell gewappnet zu sein. Gleichwohl sind die zahlreichen Anstiege weitestgehend rampenfrei und rhythmisch gut zu fahren. Außerdem verfügt der Radsportler in der fortgeschrittenen Radsaison Mitte August normalerweise über eine gute Form. Insofern ein idealer Zeitpunkt, die kupierte Pirker GRENZErfahrung mit Elan anzugehen und die zahlreichen Anstiege erfolgreich zu meistern, zumal faszinierende Panoramablicke in den Böhmerwald und Bayerischen Wald ganz gut von der körperlichen Belastung ablenken.
Nach den früheren pandemiebedingten Einschränkungen ruft die »Pirker GRENZErfahrung« endlich wieder unter Normalbedingungen zum gesellig-sportlichen Stelldichein. Bedingt durch die abwechslungsreiche Topografie des Oberpfälzer Waldes finden Radfahrer jedweder Coleur sowohl sehr anspruchsvolle Strecken, als auch gemütlich zu fahrende Flachetappen. Ob bergige Marathonstrecke oder kürzere Streckenvarianten mit moderateren Steigungen, das fein gefächerte Streckenrepertoire der acht angebotenen Touren spricht jedenfalls ein breites Leistungsspektrum an. Es spielt also keine Rolle, ob einem im Wettstreit mit Gleichgesinnten der Sinn nach Auspowern steht, oder ein gemächliches Wohlfühltempo im sanft gewellten Oberpfälzer Wald den Takt vorgibt, um sich achtsam dem Naturgenuss zu widmen. Die 45 km-Tour mit nur 320 hm bzw. die flache 20 Kilometer-Schleife ist jedenfalls eine Einladungskarte für Einsteiger und Familien. Wer sich indes die Zähne an teils giftigen Anstiegen - deren höchster Punkt bei der Silberhütte auf 816 m.ü.NN liegt - ausbeißen möchte, wählt einer der beiden längsten Routen, die das westböhmische Grenzland in der Pilsner Region tangieren. Überdies kommen auf einer viel gerühmten 55 km langen Offroadstrecke (seit 2017 im Programm der Pirker Zoigltour auch Mountainbiker auf ihre Kosten.
Strecken-Repertoire im Überblick:
- Radmarathon: 205 km
- Radtourenfahren RTF: 175 km, 155 km, 125 km, 80 km, 45 km
- Country-Tourenfahren CTF: 55 km (Mountainbike)
- Volksradfahren: 20 km (familiengeeignet)
Die überaus diverse Topografie des Oberpfälzer Waldes sowie im westlichen Landstrich des Nachbarlands Tschechien spielt Rennradlern in die Karten. Sowohl konditionierte Bergflöhe als auch genussorientierte Freizeit und Familienradler finden entsprechend ihrem Leistungsvermögen mit Sicherheit ihre passende (Traum-) Route.
Sowohl der »Radmarathon Pirker GRENZErfahrung« als auch die »Pirker Zoigltour« (175 km) verlaufen grenzüberschreitend über Tschechien. Ansonsten bleibt alles wie gehabt: sowohl sportlich als auch landschaftlich ist alles geboten, was passionierte Radlerherzen höher schlagen lässt. Die Schleife über Tschechien erfordert die Marathondistanz von 205 km - gewürzt mit der sich 3.100 Höhenmeter - gehörig Schmalz in den Wadeln. In Punkto Schwierigkeitsgrad lässt sich der kupierte Streckenverlauf ohne weiteres mit der großen Runde (250 km) des Arber-Radmarathons vergleichen.
Abgesehen von der herrlichen Naturlandschaft und den verkehrsschwachen Straßen spricht eine ganze Reihe weiterer Argumente dafür, am 14. August dabei zu sein: Frühstücksangebot mit Kaffee und Kuchen ab 6 Uhr, übersichtliche Ausschilderung, Pannenservice, WC an allen Kontrollstellen, Pasta auf den Langstrecken, reichhaltige Verpflegung an den Kontrollstellen, Kleiderrücktransport von den Kontrollstellen Altenhammer und Tachov, preisgünstige Startgebühren und last but not least das leckere Schmankerl-Angebot im Ziel. Also wozu lange überlegen? Einfach anmelden und am 14.08. spannungsgeladen an der Startlinie stehen. Online-Anmeldeschluß ist der 09.08.22 bzw. für Gruppenmeldungen am 04.08.22.
Veranstalter-Tipp: Zur Entzerrung des Startfeldes werden die Teilnehmer in Startblöcken auf die Strecke gelassen. Seinen Startblock kann der Teilnehmer bei der Online-Anmeldung aus den zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Verfügung stehenden auswählen. Die Kontrolle über die Startblöcke erfolgt über farbige Armbänder, die der Teilnehmer zusammen mit seinen anderen Startunterlagen ausgehändigt bekommt. Der gebuchte Startblock ist einzuhalten. Ein nachträglicher Umtausch ist nicht möglich.
Nachmelder dürfen aus organisatorischen Gründen nur zu den gesondert ausgewiesenen Zeiten starten. Eine Nachmeldung ist nur möglich soweit das Teilnehmerlimit noch nicht ausgeschöpft ist.
Alle Teilnehmer der Pirker Grenzerfahrung können ein exklusives Sport-Multifunktionstuch (Schlauchtuch) zu einem attraktiven Preis als Erinnerung an die Tour 2022 erwerben. Gerne werden diese Tücher um den Hals oder unter dem Helm getragen. Die Funktionsfaser sorgt für einen guten Feuchtigkeitstransport. Das Sport-Multifunktionstuch bieten wir zum Preis von nur 5 € an. Eine Bestellung ist zusammen mit einer Online-Anmeldung zu einer der Touren möglich. Bestellschluss für das Multifunktionstuch: 10. Juli 2022
Allgemeine Regeln: Die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden infektionsschutzmaßnahmen sind einzuhalten. Angemeldete mit Symptomen des respiratorischen Traktes bleiben der Veranstaltung bitte fern. Alle Teilnehmenden sind aufgefordert auf Abstände und Basis-Hygienemaßnahmen zu achten.
Strecken - Startzeiten - Startblöcke
Strecke Höhenmeter BDR-Punkte Startzeiten online Startzeiten Nachmelder
205 km 3.150 6 7:00 – 7:45 Uhr 7:30 – 7:45 Uhr
175 km 2.600 4 7:30 – 8:30 Uhr 8:15 – 8:30 Uhr
155 km 2.300 4 7:45 – 8:30 Uhr 8:15 – 8:30 Uhr
125 km 1.800 3 8:15 – 9:30 Uhr 9:00 – 9:30 Uhr
80 km 800 2 8:00 – 10:00 Uhr 9:15 – 10:00 Uhr
45 km 320 1 8:30 – 10:30 Uhr 9:30 – 10:30 Uhr
20 km flach 1 9.00 - 11.00 Uhr 9.30 - 11.00 Uhr
55 km MTB 550 3 8:30 – 10.00 Uhr 9.15 - 10.00 Uhr
![]() |
© Radclub VCC Pirk e.V. |
Veranstalter-Tipp: Zur Entzerrung des Startfeldes werden die Teilnehmer in Startblöcken auf die Strecke gelassen. Seinen Startblock kann der Teilnehmer bei der Online-Anmeldung aus den zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Verfügung stehenden auswählen. Die Kontrolle über die Startblöcke erfolgt über farbige Armbänder, die der Teilnehmer zusammen mit seinen anderen Startunterlagen ausgehändigt bekommt. Der gebuchte Startblock ist einzuhalten. Ein nachträglicher Umtausch ist nicht möglich.
Nachmelder dürfen aus organisatorischen Gründen nur zu den gesondert ausgewiesenen Zeiten starten. Eine Nachmeldung ist nur möglich soweit das Teilnehmerlimit noch nicht ausgeschöpft ist.
Anmeldefristen
Online-Anmeldung bis 09. August 2022
Gruppenmeldungen nur bis 4. August 2022
Nachmeldung am Start am Samstag, 13.08., von 16 bis 18 Uhr und am Sonntag, 14. 08., ab 6:45 Uhr
Startnummernausgabe: Samstag, 13. August von 16 – 18 Uhr und Sonntag 14. August ab 6 Uhr bis zum jeweiligen Startschluss.
Kontrollstellenöffnungszeiten
- Altenhammer 7:45-11:00 Uhr
- Tachov 8:45-12:00 Uhr
- Eslarn 9:30-14:00 Uhr
- Tännesberg 10:30-15:30 Uhr
- Kemnath 9:45-17:00 Uhr
- Kaltenbrunn 8:45-13:00 Uhr
- Oberwildenau 9:15-12:30 Uhr
![]() |
2021 verteilten sich 870 Teilnehmer auf sieben Streckenvarianten wie folgt:
69 Radler auf der 20 km Strecke
105 auf der 45 km Strecke
171 auf der 80 km Strecke
154 auf der 125 km Strecke
148 auf der 156 km Strecke
144 auf der 201 km Marathonstrecke
79 Mountainbiker auf der 55 km Offroad-Strecke
Fazit zur letztjährigen Veranstaltung von VCC-Präsident Alexander Radlbeck: „Die Resonanz war extrem positiv. Als Verein war es uns wichtig, ein Zeichen zu setzen und die Tour trotz erschwerter Bedingungen anzubieten.“ Tourleiter Peter Maciejewski freute sich darüber, weil alle Teilnehmer die coronabedingten Vorschriften akzeptierten. Sein besonderer Dank galt Helfern und Behörden, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre.
Rückblick 22. Pirker Zoigltour
Die Veranstaltung im Jahr 2019 stellte mit 1.423 Teilnehmern - zusammengesetzt aus Radsportlern, Genuss- Familienradler und Mountainbiker - einen Teilnehmerrekord auf. Selbst auf den anspruchsvollen »Radmarathon Pirker GRENZErfahrung« wagten sich 241 Teilnehmer, was ebenfalls eine neue Bestmarke setzte. Mit derart großem Zuspruch hat der größte Radmarathon in Nordbayern seinen ehemaligen „Geheimtipp-Status“ eingebüßt.
Punktlandung für die Pirker Zoigltour. Der vorverlegte August-Termin erwies sich als absoluter Glücksgriff, denn die Teilnehmer strahlten im Oberpfälzer Wald und Böhmerwald nach verregneten Veranstaltungen in der Vergangenheit endlich mit der Sonne um die Wette. Um 7.00 Uhr zeigte das Thermometer bereits 17 Grad und sollte im Laufe des Tages auf 29 Grad klettern. Somit gab es bzgl. Radler-Outfit kein Fragezeichen: Kurz/Kurz.
Der Erfolg der Veranstaltung fußt nicht allein auf die guten Wetterbedingungen, die einen nie für möglich gehaltenen Teilnehmerrekord von 1.423 begeisterten Radfahrern und Mountainbikern bescherten. Tiefgreifende Neuerungen und Umstrukturierungen des VCC Pirk e.V. zeitigen ihre Wirkung, wie Event-Manager Peter Maciejewski im Gespräch bestätigte. Natürlich stellte die vierfache Teilnehmerzahl gegenüber 2018 (Regenwetter) die 160 köpfige Helfermannschaft vor schier unbewältigbare organisatorische und logistische Herausforderungen, die trotz des Ansturms mit Bravour gemeistert wurden. Es kam zu keiner Zeit zu Verpflegungsengpässen, Isogetränke, Wasser, Zitronentee, belegte Wurst- und Käsesemmeln, Griebenschmalz- und Frischkäsebrote, Keckse, diverse Kuchen, Obst, Bananen und Äpfel waren für hungrige Mägen und durstigen Kehlen immer verfügbar. In Eslarn gab es für die konditionierten Langstreckler sogar ein leckeres Nudelgericht.
So betrachtet war es nicht nur für die Radsportler ein arbeitsreicher Sonntag, sondern die Mitwirkenden welche durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit ein solches Radlerfest letzten Endes erst ermöglichen hatten genauso alle Hände voll zu tun.
Mit dem Run ist der Radmarathon „Pirker GrenzErfahrung“ (weiterer Teilnehmerrekord) bzw. Zoigl-Tour nach dem Arber-Radmarathon und dem Lupburger Jura-Radmarathon in die Top 3 der Oberpfälzer Radsport-Phalanx vorgestoßen. Die Streckenführung auf kaum befahrenen Nebenstraßen (die ersten 50 km kamen 3 Autos entgegen) durch sauerstoffreiche Waldpassagen garniert mit phänomenalen Panoramaaussichten auf den Anhöhen war landschaftlich wirklich erste Sahne. Für Ausdauer-Cracks (205/165km) ging es über den Streckenzenit von 816 m.ü.NN. (Silberhütte) mitten hinein in den Böhmerwald nach Tachov (Tschechien). Im übrigen gehört der Radmarathon „Pirker GrenzErfahrung“ nicht nur zur Serie Radmarathon-Cup Deutschland des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) sondern er ist der einzige Radmarathon in Deutschland, der durch zwei Länder führt.
Auch die kürzeren Strecken 115, 80 45 und 20 Kilometer sowie die 55 km lange Mountainbike-Tour hatten ihren Reiz und erfreuten sich reger Teilnahme. Bürgermeister Michael Bauer und Heinz Uhl - seines Zeichens Vorsitzender der Concordia Windischeschenbach (Panoramatour) - befuhren mit ihren Enkeln die Familienstrecke. Fazit: Bis auf zwei Krankenhaustransporte (Sturzverletzung/Schwächeanfall) gibt es in der Tat nur positives zu berichten, weshalb den ehrenamtlichen Vereinsmitgliedern des VCC Pirk e.V. sowie deren Freunde und Bekannte aller größer Respekt und Dank gebührt.
Überschattet wurde die Pirker Zoigltour von zwei Unfällen. Demzufolge kam es in Etzgersrieth (Gemeinde Moosbach) aufgrund eines Bremsmanövers in einer Radlergruppe zu einem Auffahrunfall, bei der eine 51 jährige Dame trotz Helm schwere Kopfverletzungen erlitt. Das zweite tragische Unglück geschah auf der Gemeindeverbindungsstraße von Pischeldorf nach Luhe (Gemeindebereich Pirk). Dort musste ein 65- jähriger reanimiert werden, der mutmaßlich eines Herzversagens wegen stürzte. Dass den Veranstalter in keiner Weise ein Vorwurf wie z.B. eine Sorgfaltspflichtverletzung zu machen ist soll vollständigkeitshalber erwähnt sein.
Bemerkung der Redaktion: Fahrradfahren im Allgemeinen bzw. Renradfahren im Besonderen ist per se nicht ungefährlich, was Unfallstatistiken Jahr um Jahr belegen. Dass bei Radsportlern ein gewisses Unfallrisiko immer und überall mitfährt liegt in der Natur der Sache. Sturzrisiken lassen sich zwar mit einer defensiven, umsichtigen und konzentrierten Fahrweise minimieren, gänzlich ausschließen lassen sie sich indessen nicht. Andererseits ist auch klar, dass die meisten Radunfälle überwiegend glimpflich ausgehen bzw. im Verhältnis gefahrener Kilometer relativ selten passieren. Werden vereinzelte Radunfälle bei Radsport-Veranstaltungen jedoch nach dem Motto "bad news sells good" medial ausgeschlachtet und erzeugen ein negatives Zerrbild in der Öffentlichkeit, wird es weder der Realität - noch der Sportart, geschweige der selbstlosen ehrenamtlichen Vereinsarbeit gerecht. Soviel steht fest: Wer in seiner aktiven Radsport-Laufbahn körperlich unversehrt bleiben möchte braucht eben ab und an den einen Schutzengel - sprich wie im alltäglichen Leben auch das nötige Quäntchen Glück.
Die Pirker Zoigltour, gehört mit etwa tausend Teilnehmern zu den fünf größten Hobby-Radsport-Veranstaltungen in der Oberpfalz. Die beliebte Radtourenfahrt wird seit 1998 vom Radclub VCC Pirk e.V. mit ehrenamtlichem Engagement und viel Herzblut erfolgreich auf die Beine gestellt.
Am 8. August 2021 sind Freizeitradler wie ambitionierte Radsportler aufgerufen die weitgehend unberührten Naturlandschaften der nördlichen Oberpfalz bzw. der westböhmischen Region Pilsen (CZ) auf wenig befahrenen Nebenstraßen zu erkunden.
Streckensperrung: Ab 10:00 Uhr für die Marathonstrecke und die 165-km-Strecke an der Streckentrennung in Flossenbürg. Ab 14:45 Uhr Streckensperrung für die Marathonstrecke an der Streckentrennung bei Stein. Teilnehmer, die diese Stellen zu einem späteren Zeitpunkt passieren, werden auf die jeweils kleineren Routen umgeleitet.
Teilnehmerlimit: Die Strecken 20 km (Volksradfahren) und 45 km sind nicht limitiert. Wertungskartenfahrer fallen ebenfalls nicht unter die Limitierung. Für alle anderen Teilnehmer gilt ein Limit von 1.100.
Allgemeine Regeln: Die Straßenverkehrsordnung ist zwingend einzuhalten; es gilt Helmpflicht. Die Generalausschreibungen des BDR für den Radmarathon-Cup Deutschland, die A-Wertungen im Radmarathon, RTF und CTF sind zu beachten. Insbesondere ist bei der MTB-Strecke auf Waldwegen stets auf Wanderer Rücksicht zu nehmen.
Es handelt sich um eine Breitensportveranstaltung ohne Zeitnahme. Die Strecken sind nicht abgesperrt. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Verzichtet ein angemeldeter Teilnehmer auf den Start oder muss die Veranstaltung in Teilen oder als Ganzes aufgrund höherer Gewalt abgesagt werden, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Anmeldegebühr. Das sichtbare Anbringen der Startnummer am Lenker ist Pflicht!
Das "Zweiradcenter Weiden" stellt wieder kostenfrei E-Bikes für die Pirker Zoigltour zur Verfügung. Im Unterschied zu früher erfolgt die Ausleihe direkt beim Zweiradcenter.
Rückblick
1990 fiel der ehemalige "Eiserne Vorhang" zwischen Deutschland und Tschechien. Die Grenze zwischen den beiden Ländern wurde damit durchlässig. 2004 trat Tschechien dann dem Schengenraum bei. Seitdem führen unsere langen Strecken in einem Teilabschnitt durch unser Nachbarland und in Tachov erwartet eine Kontrollstelle die Teilnehmer. Wir sind froh über diese historische Entwicklung und leisten mit unserer grenzüberschreitenden Tour einen kleinen Beitrag zur Verständigung der beiden Länder. Denn Sport verbindet! Wie die Entwicklung innerhalb der EU weitergeht, dürfen wir alle bei der anstehenden Europawahl mitbestimmen.
![]() |
© Veloclub Concordia Pirk e.V. |
Übrigens: das Tourlogo zeigt einen Radfahrer, aufgebaut aus den Länderkürzeln der beiden Staaten Deutschland und Tschechien, der durch die Mittelgebirgslandschaft des Bayerisch-Böhmischen Grenzkammes fährt.
Streckenchronik
Ein Blick auf’s Sägezahnprofil macht schnell klar, dass die grenzüberschreitenden Routen kaum erholsame Flachpassagen aufweisen. Permanente Steigungen erfordern durch den Oberpfälzer Wald und die westböhmische Provinz Pilsen (CZ) neben ausgeprägter Kletterfähigkeit und Kraftausdauer eine ökonomische Kräfteeinteilung und gutes Rhythmusgefühl, um ohne Schwächephasen durch zu kommen.
Andererseits spielt der Termin vor dem nahenden Saisonende den Sportlern in die Karten, da die Formkuve zu diesem Zeitpunkt üblicherweise ihren Zenit erreicht. Insofern bietet sich ambitionierten Piloten die Gelegenheit, ihr Leistungspotential mit beherztem Pedaldruck zur Geltung zu bringen.
Selbstverständlich bietet die Pirker Zoigltour Radfahrern, denen der Sinn nach gemächlichem Wohlfühltempo und Naturgenuss steht auch kürzere und flachere Genießer-Touren mit gemäßigten Steigungen an. Wie heißt es so schön: jedem Topf sein Deckelchen. Will heißen, dass Senioren, Genuss- Familienradler und E-Biker fernab vom Alltagstrubel entschleunigt im Oberpfälzer Wald ihren Radelspaß haben.
Die Strecke des »Radmarathon Pirker GRENZErfahrung« durchquert sieben Landkreise sowie das kreisfreie Gebiet der Stadt Weiden. Auf gut ausgebauten, verkehrsarmen Straßen führt die Route durch die hügelige Landschaft der nördlichen Oberpfalz sowie 55 km durch das Nachbarland Tschechien. Immer wieder eröffnen sich Panoramablicke tief in den Bayerischen Wald hinein.
Die Anstiege sind rhythmisch gut fahrbar, Rampen jenseits 15% Steigung gibt es keine. Nichts desto trotz erfordert das Profil des hügeligen Oberpfälzer Waldes insbesondere der längeren Strecken mit ständigen Auf und Ab's gute Kondition. Der höchste Streckenpunkt wird bei der Silberhütte (816 m) überschritten.
Streckengrafik mit Höhenprofil - Pirker Grenzerfahrung 2018

Bewegen sie ihren Cursor auf dem Höhenprofil, wird interaktiv oben auf der Streckengraphik die geographische Position eingeblendet.
Nachlese 2018
Petrus war den Radfahrern am 2. September nicht wohl gesonnen. Entgegen der Wettervorhersagen die bestes Radlwetter erwarten ließen, schaufelte ein Genua-Tief kühle Luft und Regen heran. Ob Pirker Zoigltour oder Ötztal-Radmarathon - das unwirtliche Wetter mit anhaltenden Niederschlägen kostete einerseits Überwindungskraft um aus den Federn zu kommen, andererseits war auf der Strecke Härte und zähes Durchhaltevermögen gefragt. Nachdem es früh morgens aus allen Kübeln goß, strichen 600 Angemeldete von vornherein die Segel und blieben der Veranstaltung fern. Sehr bedauerlich, wo sich der Veranstalter VC Concordia Pirk e.V. dermaßen ins Zeug legte und in Sachen Organisation, Verpflegung und Rahmenprogramm keine Kosten und Mühen scheute. 400 Hartgesottene (davon 68 Mountainbiker) ließen sich die Stimmung nicht vermiesen und trotzten den widrigen Wetterbedingungen. Bravo, you Did it!
Positive Rückmeldungen bestätigten eine 1a- Steckenbeschilderung, dazu waren kritische Gefahrenstellen vorbildlich gekennzeichnet und die Verpflegung derart lecker und vielfältig, dass sogar Vergleiche mit dem beliebten Radsport-Event in Lupburg - essenstechnisch non plus ultra - gezogen wurden. Den Mountainbikern schien das Miesepeterwetter noch am wenigsten etwas anzuhaben. Sie hatten größten Spaß quietschvergnügt durch die Botanik zu zirkeln. Nachahmenswerte Wohltätigkeitsgeste: übrig gebliebene Lebensmittel wurden der Weidener Tafel e.V. gespendet. Bleibt zu hoffen, dass die 22. Pirker Zoigltour am 1.09.2019 unter einem besseren Stern steht.
Hoher Besuch vom Bund Deutscher Radfahrer (BDR): Bruno Nettesheim stvtr. Generalsekretär des BDR und Referent für den Breitensport sowie Organisator des 'Radmarathon-Cup Deutschland' (RMCD), war aus Frankfurt angereist, um sich persönlich ein Bild von der Veranstaltung zu machen. Von bundesweit 20 Radmarathons fanden in Bayern neben der Pirker GRENZErfahrung nur zwei weitere Veranstaltungen in Bayern statt. In einem Interview mit der Regionalzeitung 'Der Neue Tag' wird Nettesheim mit den Worten zitiert, dass man mit dem Veranstalter in Pirk einen Partner gewonnen habe der dem Prädikat der Serie gerecht werde.
Nicht ohne Grund wurde die <Pirker Grenzerfahrung> in die Serie des Radmarathon-Cup Deutschland des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) aufgenommen. Selbst die abgespeckte Marathonstrecke dürfte mit 3 150 hm manchen Protagonisten Grenzen aufzeigen. So betrachtet ist die Bezeichnung <Pirker Grenzerfahrung> als Wink mit dem Zaunpfahl zu deuten.
Die Pirker Zoigltour tangiert unweit der bayerisch-tschechischen Grenze die Landkreise Neustadt a.d.Waldnaab und Tirschenreuth in der nördlichen Oberpfalz.
Geführte Gruppentour
Tolle Idee: Wer mit der Marathondistanz liebäugelt aber keine Lust hat als Solist zu fahren, kann nach Voranmeldung an einer organisierten Gruppenfahrt teilnehmen. Im Kreise Gleichgesinnter steigt nicht nur die Stimmungskurve sondern im energiesparenden Windschatten der VCC-Pirk-Guides spart man obendrein wertvolle Körner. Das relativ moderate Grundtempo von 22-25km/h soll auch Hobbyradler motivieren, die sich bislang noch nicht an die "Königsdisziplin" Radmarathon heran wagten. Für jeden leidenschaftlichen Radsportler ist es definitiv ein einschneidendes Erlebnis zum ersten Mal im Sportlerleben die 200 km Marke zu knacken. Da ist überschäumendes Glücksgefühl an der Ziellinie vorprogrammiert.
Gut bestückte Labestationen mit leicht verdaulicher Kost bis hin zur heißen Suppe, Tee, Mineralwasser und Isogetränken führen dem Körper wieder frische Energien zu.
Auf den ersten 20 km ist das Starterfeld noch relativ dicht beisammen. Nach einigen Anstiegen dröselt sich das Feld allmählich auf und lässt harmonische Leistungsgruppen entstehen.
Bild oben: restaurierte Häuserzeilen mit der Mariä-Himmelfahrt-Kirche aus dem 15. Jahrhundert am historischen Stadtplatz von Tachov (12 700 Einwohner). An der eingerichteten Verpflegungsstation können Energievorräte und Trinkflaschen aufgefüllt werden.
Zoigl - Oberpfälzer Lebensgefühl
Die Bezeichung Pirker Zoigltour trägt dem <Zoigl>, einem untergärigen Bier das vornehmlich in der nördlichen Oberpfalz gebraut wird, Rechnung. Das nach traditionellem Familienrezept und altem Recht gebraute Zoigl ist ein Relikt jahrhundertealter Brautradition. In der offenen Sudpfanne über einem Holzfeuer wird die Maische – ein Gemisch aus Wasser und Gerstenmalz – zuerst gekocht, dann gehopft und als Würze noch einmal erhitzt. Nach etwa zehn Tagen Gärungszeit wird das Zoiglbier in Fässer abgefüllt, in denen es noch mehrere Wochen ausreifen muss.
Nur noch in fünf Orten in der Oberpfalz wird das Zoiglbier nach mittelalterlichem Braurecht in Kommunbrauhäusern gebraut: Mitterteich, Falkenberg, Eslarn ("Hauptstadt des Zoiglbiers") Windischeschenbach und dessen Ortsteil Neuhaus. Die Brauer dieser Orte haben sich zusammengeschlossen, um die traditionelle Braukunst zu schützen. Mehr zum Zoiglbier
Auf nahezu verkehrsfreien Nebenstraßen können Radfahrer die gewellte Naturlandschaft des Oberpfälzer Waldes in vollen Zügen genießen.
Waldreiche Landschaft wechselt sich mit weitläufigen Ebenen und idyllischen Seen ab.
Auch der tschechische Streckenabschnitt verläuft auf verkersarmen Straßen.
Auf dem Rückweg wird auf der 205 /165 km - Strecke der Grenzübergang Tillyschanz nahe Eslarn passiert.
Westböhmen Adé - Willkommen im Landkreis Neustadt an der Waldnaab.
In dem schmucken Ort Eslarn befindet sich eine weitere Verpflegungsstation.
Im 19. und 20. Jahrhundert stand die Gemeinde Eslarn namensgebend für den Eslarner Bockl, die Bahnstrecke die Eslarn mit Neustadt an der Waldnaab verband. Nach Stillegung und Umwidmung der ehemaligen Bahnstrecke verläuft seit 2005 der 50 km lange Bockl-Radweg durch die schwach besiedelte Naturregion, weshalb er zu einer der schönsten Bahntrassen-Radwege Bayerns zählt.
Reportage
Ebenso kreuzt der Fernradweg Bayern-Böhmen (525 km) den ruhig gelegenen Ort.
Wer offenen Auges Rad fährt und nicht der Schnappatmung an der anaeroben Schwelle verfällt, erkennt am Wegesrand das eine oder andere Schloss bzw. Burganlage.
Sicherheit geht vor: Gefahrenhinweise vor steilen Gefällpassagen oder Kreuzungsbereiche erhöhen die Aufmerksamkeit und verkürzen die Reaktionszeit.
Zum Schluss folgt das Beste: Zur Feier des Tages leckere Pasta oder deftiges Grillgut und dazu ein aromatisches Zoigl, dann ist der Himmel auf Erden perfekt.
Event-Gelände: Josef-Faltenbacher-Schule in Pirk
Lage: Die Gemeinde Pirk liegt 6 km südlich von Weiden i.d.OPf. nahe der Autobahn A 93 etwa auf halber Entfernung zwischen Regensburg und Hof. Von Norden kommend nimmt man die Ausfahrt Weiden Süd (4 km Anfahrt über Schirmitz). Von Süden kommend (z.B. Regensburg) Ausfahrt Luhe-Wildenau via Pischeldorf nach Pirk.
Veranstalter
Veloclub Concordia Pirk e.V.
Ziegelleite 27
92712 Pirk
Telefon: 0961 - 460 99