Radwege -suche
23. Jura Radmarathon 18. Juni 2023
Last News: nachdem am 1. März 0 Uhr die Anmeldung freigeschalten wurde, waren innerhalb 22 Stunden 1.300 Startplätze gebucht.
Zweifelsohne gehört der »Jura-Radmarathon« zu den beliebtesten Radsport-Events in Bayern. Es kommt nicht von ungefähr, warum die Breitensport-Veranstaltung als eine von nur zwei Veranstaltungen im Freistaat zum wiederholten Mal der bundesweiten Serie des Radmarathon-Cup Deutschland (RMCD) angehört. Ausschlaggebender Grund ist zum einen die tadellose Organisation und zum anderen die langjährige Erfahrung, welche den SV 1959 Lupburg e.V. auszeichnet.
Jeder Teilnehmer darf sich völlig zurecht auf abwechslungsreiche und ansprechende Strecken durch die hügelige Oberpfälzer Juralandschaft freuen. Da auf wenig befahrenen Nebenstraßen quer durch den Bayerischen Jura in den Landkreisen Neumarkt i.d.OP., Regensburg, Amberg-Sulzbach und Schwandorf geradelt wird, sticht einem trotz körperlicher Anstrengung die herrliche Naturlandschaft immer wieder wohltuend ins Auge.
Die überaus beliebte Veranstaltung ist demzufolge schon längst kein Geheimtipp mehr. Dies zeigt sich u.a. darin, dass die begehrten Startplätze letztes Jahr binnen 11 Stunden nach dem Anmeldestart restlos ausgebucht waren. Um einen Startplatz zu ergattern (Teilnehmerlimit 1.500) muss man sich am 1. März 2023 sputen, denn nur der frühe Vogel fängt den Wurm. Für eine breitensportorientierte Radtourenfahrt (RTF) ist ein solcher Run deutschlandweit allemal rekordverdächtig. Ehre wem Ehre gebührt.
Eine bessere Anerkennung wie die hektische Anmeldphase kann man sich als Veranstalter jedenfalls nicht wünschen. Letztlich spiegelt dieser Seismograph jenen Stellenwert wider, die Hobby-Radsportler sowie Genuss- und Familienradler der Veranstaltung entgegen bringen. Chapeau! Das Teilnehmerlimit begründet sich zum einen darin, dass der bewährte Qualitätsstandard aufrecht erhalten werden soll, zum anderen ist der Verein mit seinem 140 köpfigen Helferteam personell gar nicht in der Lage, mehr Teilnehmer zu stemmen.
Wer bei der Startplatzvergabe leer ausgegangen ist, für den bietet sich ein Schlupfloch: RTF- oder RMCD-Karten-Inhaber haben ein Sonderstartrecht haben, d.h. sie können sich am Veranstaltungstag vor Ort nachmelden (gilt für alle Strecken). Außerdem sind die 30 km Strecken (RTF + MTB) vom Startplatz-Kontingent nicht betroffen. Wer übernachten möchte, dem bietet der Veranstalter ein Arrangement mit dem Romantikhhotel Hirschen in Parsberg (2 km von Lupburg entfernt), welches einen Startplatz beinhaltet.
![]() |
© SV 1959 Lupburg e.V. |
![]() |
© SV 1959 Lupburg e.V. |
Übrigens wird dieses Jahr erstmals eine 90 km lange Gravelbike-Strecke angeboten. Hinzu kommen fünf leistungsabgestufte Rennradstrecken sowie fünf MTB-Routen, womit ein reichhaltiges Streckenangebot besteht. Etwa 50% starten auf ihren Asphaltflitzern. Wer beide Sportarten mit Leidenschaft betreibt, steht vor einem echten Entscheidungsproblem. Die Qual der Wahl zwischen Road oder Offroad beruht darauf, dass das kupierte Terrain wirklich alle Facetten des Radfahrens/Mountainbikens anspricht. Das Streckenrepertoire erstreckt sich von der leichten 30 km langen "Familien-Runde" bis hin zur anspruchsvollen Marathondistanz die auf 206 Kilometern 2.000 Höhenmeter sammelt.
Für die neue »Gravelbike-Strecke - powered by Windpower« gilt zu beachten, dass die Route - im Gegensatz zu allen anderen Streckenverläufen - nicht ausgeschildert ist. Diese Route kann ausschließlich nur mit GPS-Track befahren werden!
![]() |
© SV 1959 Lupburg e.V. |
Der populäre Bekanntheitsgrad bleibt auch der lokalen Radsport-Elite nicht verborgen. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass sich im Spitzenpulk der Marathonstrecke auch viele lizensierte Radsportler aus der Region tummeln. In dem elitären Feld beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit - zumindest auf den ersten 80 km - knapp 40 km/h. Gleichwohl zerfällt der große Startpulk mit jedem Anstieg zusehenst.
Die Naturidylle der sanft gewellten Wald- und Wiesenlandschaft des Bayerischen Jura bietet zum Radfahren geradewegs ideale Bedingungen. Lupburg ist Kult, das ist schon längst kein Geheimtipp mehr ist. Hinzu kommt die erstklassige Organisation, abwechlungsreiche Streckenführungen sowie ein opulentes Verpflegungsangebot bietet das die Gefahr einer positiven Energiebilanz birgt, d.h. die Nahrungsaufnahme könnte womöglich den Leistungsumsatz trotz körperlicher Aktivität übersteigen.
Das weitfläugige Start- und Zielgelände am Sportplatz der Marktgemeinde Lupburg bietet außergewöhnlich viel Platz, um mit Freunden und Kollegen nach Herzenslust zu feiern, zu speisen und zu trinken.
An den Streckenverzweigungen besteht die Möglichkeit auf eine kürzere Route abzubiegen. Sollten einem die Kräfte verlassen oder ein anderer Grund ausschlaggebend sein, vermittelt diese Möglichkeit die beruhigende Sicherheit das Ziel zu erreichen.
Mit insgesamt 11 leistungsabgestuften Routen kann sich das vielfältige Streckenangebot sehen lassen. Auch das Drumherum ist sozusagen erste Sahne, was letztlich die hohe Stammfahrerquote begründet. Das Angebot der Verpflegungsstellen mit dem original „Lupburger-Bikerriegel“ ist weit über alle Grenzen bekannt.
Preise - Startzeiten
![]() |
© SV 1959 Lupburg e.V. |
Mit fünf Rennradstrecken, einer Gravelbikestrecke sowie fünf MTB-Routen lässt das üppige Streckenangebot keine Wünsche offen. Etwa die Hälfte Teilnehmer startet bei der RTF. Wer neben dem Rennrad auch ein Mountainbike besitzt, hat in Lupburg tatsächlich die Qual der Wahl, da das Terrain für beide Zielgruppen gleichermaßen superbe Streckenverläufe bietet. Das Streckenspektrum erstreckt sich von der leichten 30 km langen "Familien-Runde" bis hin zur anspruchsvollen Marathondistanz mit 206 Kilometern.
Strecken - Startzeiten - Eignungsklassifizierung
RTF
- RTF Marathon 206 km / 2 000 hm - Start 6.00 - 7.30 Uhr HQ 9.7 → ambitionierte Marathonfahrer
- RTF 156 km / 1 300 hm - Start 6.00 - 9.00 Uhr / HQ 8.3 → konditionierte Radsportler
- RTF 118 km / 900 hm - Start 6.00 - 9.00 Uhr / HQ 7.6 → durchschnittlich konditionierte Radsportler
- RTF 80 km / 500 hm - Start 6.00 - 9.00 Uhr / HQ 6.3 → Genussradler
- Familienrunde 30 km / 130 hm - Start 9.00 - 11.00 Uhr HQ 4.3 → Freizeitradler, Familienradler
- Gravelbike - Tour 90 km / 1.180 hm (Forststraßen / Asphalt) - HQ 13.1
Mountainbike
- MTB Marathon 94 km / 1 700 hm - Start 6.00 - 7.30 Uhr - HQ 18.1 → ambitionierte Marathonbiker (konditionell anspruchvoll, fahrtechnisch mittelschwer
- MTB 75 km / 1 300 hm - Start 6.00 - 8.00 Uhr - HQ 17.3 → sportive Tourenbiker (konditionell anspruchvoll, fahrtechnisch mittelschwer
- MTB 56 km / 1 100 hm - Start 6.00 - 9.00 Uhr - HQ 19.6 → Genussbiker
- MTB 45 km / 800 hm - Start 6.00 - 9.00 Uhr - HQ 17.7 → Freizeitbiker
- MTB Einsteiger 30 km / 500 hm - Start 6.00 - 11.00 Uhr - HQ 16.7 → Familienbiker
- Gravelbike - Tour 90 km / 1.180 hm (Forststraßen / Asphalt) - HQ 13.1
Der Höhenmeterquotient (HQ) gibt Verhältnis der Höhenmeter zur Streckenlänge an. Bsp.: beim RTF-Marathon sind je Kilometer durchschnittlich 9.7 Höhenmeter zu überwinden.
Zielkontrollschluss: 18.00 Uhr
Safety First: erhöhte Vorsicht ist an Straßenkreuzungen, Straßeneinmündungen und Ortsdurchfahrten geboten!
Rückblick 2022
Die 22. Ausgabe des Jura-Radmarathon ging gewohntermaßen wieder mit Superlativen über die Bühne. Geniales Radelwetter, beste Stimmung, eine Top-Organisation, superbe Streckenführung und kulinarisches Verwöhnambiente ließen keine Wünsche offen. Die Teilnehmer hatten sich allenfalls um eine rechtzeitige Anmeldung und adäquates Traing im hügeligen Bayerischen Jura zu kümmern - für alles andere war bestens vorgesorgt.
![]() |
© SV 1959 Lupburg e.V. |
Nach zwei Jahren Zwangspause brannte der Sportverein 1959 Lupburg e.V. mit seinem Jura-Radmarathon wieder ein Mega-Sport-Feuerwerk in gewohntem Stil ab. Das Traumwetter knapp an der 30° Grenze wurde vor allem erst Recht wegen der beträchtlichen Schlechtwetterperioden und zumeist kühlen Temperaturen in diesem Jahr sichtlich genossen.
Die kupierte Natur-und Kulturlandschaft des Bayerischen Jura weist zwar zahlreiche Steigungen auf, doch das abwechslungsreiche Antlitz mit seinen charakteristischen Felsen, tollen Panoramen und der mäandernden Schwarzen Laber machte Strapazen schnell vergessen. Pfeilschnelle Abfahrten und zügige "Rollerpassagen" - bestenfalls aerodynamisch in einer ebenbürtigen Gruppe geschützt - erhöhte das Stundenmittel und förderte den Fahrspaß ganz gewaltig. Allerorten sah man glückliche Gesichter - auf dem Sattel, an Verpflegungsstationen sowie im Zielgelände. Dort wurden bei strahlendem Sonnenschein die leergefegten Energie- und Flüssigkeitsspeicher wieder eingepegelt und das Erlebte im Geist Revue passiert. Dass mit Freunden und Gleichgesinnten so ausgiebig gefeiert wurde lag am Wettergott, der sich in Vergangenheit oftmals weit weniger wohl gesonnen zeigte.
![]() |
© SV 1959 Lupburg e.V. |
Die Einstellung und das Leistungsniveau der Hobby-Radsportler bzw. Familien- und Genussradler ist natürlich grundverschieden. Dies wird schon dadurch ersichtlich, dass sich ambitionierte Fahrer mit Schnappatmung die Kante geben und volle Lotte die Berge rauf knallen, um sich am Hinterrad des Vordermanns festzubeißen, während sich Genussradler hingegen lieber Muße und Zeit nehmen, um gemächlich dem beschilderten Streckenverlauf zu folgen und sich an der herrlich mediterran anmutenden Jura-Landschaft zu erfreuen. Nicht zu unrecht wird die sanft gewellte Hügellandschaft mit ihren weiß schimmernden Kalkfelsen, duftenden Wacholderheiden, Kiefer- und Buchenwäldern auch als "Toskana der Oberpfalz" genannt. Losgelöst vom Leistungsapekt erlebt jeder Teilnehmer Fahrfreude, Glücksgefühle und innere Selbstzufriedenheit auf seine ureigene Art und Weise, egal ob er nun auf Race & Challenge gebürstet ist, oder sich entschleunigt im Wohlfühltempo achtsam der Natur und den kulinarischen Genüssen widmet. Hinzu kommt noch das erhabene Gemeinschaftsgefühl, mit Gleichgesinnten leidenschaftlich sein Hobby auszuleben. Eine Besonderheit, die bei Radtourenfahrten (RTF) wie dem Jura-Radmarathon generell eine hohe Wertschätzung genießt.
Für die meisten Teilnehmer ist und bleibt der Jura-Radmarathon fraglos DIE Lieblings-Radsportveranstaltung in Ostbayern. Angefangen über die Streckenverläufe durch die Landkreise Neumarkt und Regensburg im Bayerischen Jura, dem üppigen Verpflegungsangebot und die unvergleichliche Atmosphäre bis hin zur tadellosen Organisation - es stimmt einfach wirklich alles. Dementsprechend war der Jura-Radmarathon einmal mehr absolute Spitze! Dass der Wettergott auch noch seinen Segen dazu gab und die Sonne die blühende, saftiggrüne Vegetation strahlend zu Geltung brachte, war zweifelsfrei das i-Tüpfelchen an diesem ereignisreichen Sonntag.
Bild: Eine dreißigköpfige Rennradlergruppe vom Biketeam Regensburg beim "rituellen" Small Talk in Langenthonhausen. Insbesondere bei Regenwetter bilden dreckbesprenkelte Mountainbiker - vor allem bei Regenwetter - im Vergleich zu ihren fein gedressten Rennradkollegen einen unübersehbaren Kontrast.
Fazit: für süchtige "Wiederholungstäter" ist die perfekte Orga nichts neues. Ein dickes Lob für die leckeren - teils hausgemachten - Schmankerl geht an die allseits gut gelaunten Helfer an den Verpflegungsstationen. Dazu der Kleiderrückholservice, Pannendienst und kostengünstiges Frühstück im Startbereich sind nur einige Beispiele, die den Jura-Radmarathon in besonderer Weise auszeichnen. Damit tatsächlich alles wie am Schnürchen klappt, ist die eingespielte Helfer-Crew unermüdlich im Einsatz, die wohlweislich das Rückgrad der Veranstaltung bilden.
![]() |
© SV 1959 Lupburg e.V. |
Trotz total unterschiedlicher Streckenführung treffen sich Mountabiker und Renradler entweder an den gemeinsamen Verpflegungsstationen Rechberg und Langenthonhausen oder auch rein zufällig auf der "Zubringer-Straßen bzw. spätestens im Zielbereich.
Trotz total unterschiedlicher Streckenführung treffen sich Mountabiker und Renradler entweder an den gemeinsamen Verpflegungsstationen Rechberg und Langenthonhausen oder auch rein zufällig auf der "Zubringer-Straßen ins Gelände bzw. spätestens im Zielbereich. Folgende Möglichkeiten zur Teilnahme gibt es noch:
- 30 km RTF bzw 30 km MTB: Anmeldung vor Ort
- RMCD / RTF-Kartenbesitzer: jede Strecke möglich: Anmeldung vor Ort
- spezielles Angebot des Veranstalters i.V. mit dem Partner HirschenHotel in Parsberg
Wer trotz Anmeldestopp dennoch einen Startplatz ergattern möchte, kann ein Wochenendpaket beim Romantikhhotel Hirschen in Parsberg (2 km von Lupburg entfernt) buchen, solange freie Zimmer verfügbar sind.
Ehre wem Ehre gebührt. Ein besseres Kompliment wie dieser enthusiastische Run auf die limitierten Startplätze kann man sich als Veranstalter jedenfalls nicht wünschen. Letztlich spiegelt der enorme Zuspruch als Seismograph jenen Stellenwert wider, den die Hobbysportler der Veranstaltung des Sportvereins Luburg e.V. widmen. Chapeau!
Ein besseres Lob als ausgebucht zu sein, kann man sich als Veranstalter nicht wünschen. Letztlich spiegelt dieser Seismograph jenen Stellenwert wider, die Hobby-Radsportler sowie Genuss- und Familienradler der Veranstaltung entgegen bringen. Chapeau! Das Teilnehmerlimit begründet sich zum einen darin, dass der bewährte Qualitätsstandard aufrecht erhalten werden soll, zum anderen ist der Verein mit seinem 140 köpfigen Helferteam personell gar nicht in der Lage, mehr Teilnehmer zu stemmen.
Die Naturidylle des sanft gewellten Bayerischen Jura und verkehrsarme Landstraßen durch dünn besiedelte Wald- und Wiesenlandschaften bieten zum Radfahren echte Traumbedingungen. Hinzu kommt die erstklassige Organisation, abwechlungsreiche Streckenführungen sowie ein opulentes Verpflegungsangebot das sogar die Gefahr birgt, im Ziel mit einer positiven Energiebilanz aufzuschlagen weil die Nahrungsaufnahme die Nahrungsverwertung trotz körperlicher Aktivität übersteigt. Insofern darf man am 12. Juni 2022 wieder ein tolles Radsportfest erwarten.
Für viele Radsport-Enthusiasten - aber auch Genuss- und Familienradler hat sich Lupburg schon seit Jahren zu einem wahren Suchtmagnet gemausert. Wer einmal dabei war, steht aller Wahrscheinlichkeit nach im nächsten Jahr wieder freudig an der Startlinie - vorausgesetzt, man konnte sich regchtzeitig einen Startplatz sichern. Neben den Straßenradlern komment auch die Mountainbiker voll auf ihre Kosten. Immerhin starten rund 50% der Event-Teilnahmer auf stollenbereiften Boliden. Wer beide Sportarten mit Leidenschaft betreibt, steht vor einem echten Entscheidungsproblem. Die Qual der Wahl zwischen Road oder Offroad beruht darauf, dass das kupierte Terrain des Bayerischen Jura alle Facetten des Radfahrens anspricht.
Der Veloclub Ratisbona - Organisator des Arber-Radmarathon - nimmt beim Jura-Radmarathon regelmäßig in großer Gruppenstärke teil.
Bei der Preisverleihung der teilnehmerstärksten Vereine gratulierten Finanzminister MdL Albert Füracker und der 1. Bürgermeister Manfred Hauser den Vereinsvertretern:
Platz 1: Biketeam Regensburg (56 Teilnehmer)
Platz 2: Veloclub Regensburg (48 Teilnehmer)
Platz 3: TSV Lanquaid (43 Teilnehmer)
![]() |
© SV 1959 Lupburg e.V. |
Das Biketeam Regensburg (Patenverein vom Sportverein 1959 Lupburg e.V.) wurde bereits mehrmals für die zahlenkräftigste Teilnahme am Jura-Radmarathon geehrt. Abgestuft nach Rangfolge gab es ein Fünf- Drei- oder Zwei- Fünfliter-Bierfassl. Abgesahnt auf voller Linie - da macht doch radeln gleich noch mehr Spaß....
Über das Verfallsdatum des edlen Lebensmittels - gebraut nach dem bayerischen Reinheitsgebot von 1516 - brauchte man sich keine großen Sorgen machen, denn recht alt wurde das in Empfang genommene Fassbier nicht. Kaum in Empfang genommen floss das helle Vollbier von der Neumarkter Glossnerbrauerei in vollen Zügen genüsslich die ausgedörrten Kehlen hinunter. Ratz fatz war's Fassl leer.
Allerorten sah man glückliche Gesichter - auf dem Sattel, an Verpflegungsstationen sowie im Zielgelände. Dort wurden bei strahlendem Sonnenschein die leergefegten Energie- und Flüssigkeitsspeicher wieder eingepegelt und das Erlebte im Geiste Revue passiert. Dass mit Freunden und Gleichgesinnten so ausgiebig gefeiert wurde lag am Wettergott, der sich manchmal weit weniger wohl gesonnen zeigte.
Das weitfläufige Start- und Zielgelände am Sportplatz der Marktgemeinde Lupburg bietet viel Platz, um auf die vollbrachte Leistung mit Freunden anzustoßen und nach Herzenslust zu feiern, zu speisen und zu trinken.
Die Marktgemeinde Lupburg im Landkreis Neumarkt i.d.OP. liegt verkehrsgünstig nur 2 km von der A 3-Ausfahrt Parsberg entfernt, wobei die Zufahrt zum Startgelände ausgeschildert ist.
Streckengrafik mit Höhenprofil

Bewegen sie ihren Cursor auf dem Höhenprofil, wird interaktiv oben auf der Streckengraphik die geographische Position eingeblendet.
![]() |
© SV 1959 Lupburg e.V. |
Die letzjährige Ausgabe des Jura-Radmarathon ging gewohntermaßen wieder mit Superlativen über die Bühne. Geniales Radelwetter, beste Stimmung, top Organisation, klasse Streckenführung und kulinarisches Genuss-Ambiente ließen keine Wünsche offen. Die Teilnehmer hatten sich allenfalls um eine rechtzeitige Anmeldung bzw. um's schweißtreibende Radeln im hügeligen Bayerischen Jura zu kümmern - für alles andere war bestens vorgesorgt.
![]() |
© SV 1959 Lupburg e.V. |
Besonders erfreulich ist, dass man in Lupburg - egal ob Rennradler oder Mountainbiker - erstaunlich viele Freunde und Bekannte trifft.
![]() |
© SV 1959 Lupburg e.V. |
Bürgermeister Manfred Hauser ehrte zum Abschluss die teilnehmerstärksten Vereine. Quasi eine sichere Bank auf Rang eins hat seit etlichen Jahre das Biketeam Regensburg - Ausrichter der WeltKultTour Regensburg - inne. Kein Wunder, denn der SV Lupburg ist schließlich der Patenverein der Regensburger. Dieses Mal nahmen 67 Biketeamler teil. Auf Platz zwei folgte der TSV Langquaid (33 Teilnehmer), Platz drei nahme der TSV Nittenau 1904 (30 Teilnehmer) ein und Rang vier sicherte sich der Ortsverein Wanderverein See mit 27 Teilnehmern.
Das Credo von Bürgermeister Hauser: „Als Bürgermeister bin ich sehr stolz „dass unsere kleine Gemeinde nicht nur in der Radlerszene einen guten Klang hat, sondern in ganz Deutschland zum erlesenen Kreis als Ausrichter gehört.“
Richtig stolz auf seine tolle Helfermannschaft war der neue Vorsitzende des SV Lupburg, Jürgen Gabler und betonte: „Natürlich helfe ich da gerne mit“. Sein Dank richtet sich an alle Beteiligten, die so engagiert zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen. Gleichzeitig gab die 10 jährige Sponsoring-Partnerschaft mit der <Windpower GmbH> Anlass zur Freude.
![]() |
© SV 1959 Lupburg e.V. |
Der Jura-Radmarathon ist ein wahres Sammelbecken für viele teilnehmende Radsportvereine in der Oberpfalz, Niederbayern und darüber hinaus. Da steht z.B. der Veloclub Regensburg - Ausrichter von Deutschland größter Radtouristikveranstaltung, dem Arber-Radmarathon - nicht hinten an.
Das Start- und Zielgelände am Sportplatz der Marktgemeinde Lupburg bietet sich hervorrragend an mit Freunden zu feiern, zu speisen und zu trinken.
Über schrumpfende Teilnehmerzahlen braucht sich der Sportverein Lupburg jedenfalls keinen Kopf zu machen - ganz im Gegenteil. Das vor Jahren eingeführte limitierte Teilnehmerkontingent war dieses Jahr für die meisten Strecken schon 3 Tage nach Anmelde-Freischaltung erschöpft. In Sachen Beliebtheitsgrad braucht das Traditions-Event mit der ebenso populären Wendelstein-Rundfahrt keinen Vergleich scheuen.
Was lehrt uns diese Entwicklung? Wer zu spät kommt den straft das Leben. Will man mit von der Partie sein, der darf die frühzeitige Anmeldung ab dem 1. März auf keinen Fall verpassen, ansonsten guckt man mit dem Ofenrohr ins Gebirge.
Rückblick
An der Startlinie sind zumidest die Marathonis um 7.00 Uhr bis in die Haarpitzen motiviert.
Für viele Teilnehmer ist und bleibt der Jura-Radmarathon DIE Lieblings-Radsportveranstaltung in Ostbayern. Angefangen bei der Streckenkonzeption, dem Setting, die unvergleichliche Atmosphäre bis hin zur tadellosen Organisation des Radsport-Festes - hier stimmt einfach wirklich alles. Dementsprechend war der Jubiläums-Jura-Radmarathon einmal mehr absolute Spitze! Überdies gab der Wettergott seinen Segen dazu. Kehrseite der Medaille: die Anmeldezahlen übersteigen regelmäßig das Teilnehmerlimit (Qualitätssicherung), weswegen das familäre Kult-Event schon mehrere Wochen vorher ausgebucht war.
Wenig verwunderlich, dass der <Pirker Grenzerfahrung> bayernweit nur der <Jura-Radmarathon> in der Serie des renommierten des Rad Marathon-Cup Deutschland aufgenommen wurde. Quasi ein Ritterschlag, der dem "Gold-Dorf" Markt Lupburg weit über die Landkreisgrenzen hinaus aller Ehre macht. Die Würdigung fusst auf jahrelanger professioneller Vereinsarbeit, weshalb die Veranstaltung vom Bayerischen Landesverband dem Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) empfohlen wurde. Selbstredend, dass dies alles ohne den unermüdlichen Einsatz der 150 ehrenamtlichen Helfer schlicht und ergreifend nicht möglich wäre.
1850 Teilnehmer erklimmten die Jurahöhen und genossen die perfekte Organsation und familiäre Atmosphäre.
Geselliges Abfeiern hat in Lupburg Tradition. Strahlende Gesichter, brennende Oberschenkel, unvergessliche Eindrücke und zu guter Letzt Kilometer und Höhenmeter auf der (Trainings-) Uhr machen jeden Teilnehmer stolz, glücklich und selbstzufrieden. Nachdem die Energiespeicher nachgeladen sind, man sich mit Freunden und Sportskameraden in heiterer Atmossphäre ausgetauscht hat und die Ehrung der teilnehmerstärksten Vereine über die Bühne gegangen ist, neigt sich der Veranstaltungstag seinem Ende zu. Dann ist der Jura-Radmarathon in der laufenden Radsaison wieder Geschichte.
Wer zu spät kommt straft das Leben - diese Lebensweisheit trifft für die Veranstaltung jedes Jahr von neuem zu. Wer am 2. Juni 2019 mit von der Partie sein möchte, der darf eine frühzeitige Anmeldung ab dem 1. März nicht verpassen, ansonsten guckt man mit dem Ofenrohr ins Gebirge oder genauer gesagt in den Bayerischen Jura.
Melancholische Stimmung um 6.00 Uhr im nebelverhangenen Bayerischen Jura. Von der Silhouette der unberührten Naturlandschaft umgeben fügen sich die Rennradler harmonisch ins Gesamtbild ein. Nichts desto trotz bewegt sich das Spitzenfeld auf der 60 km langen Flachpassage zu Beginn im Stundenmittel von knapp 40 km/h.
Das beliebte und mit viel Herzblut veranstaltete Radsportfest ist weit über den Landkreis Neumarkt i.d.OPf. hinaus bekannt. Es dürfte in Deutschland nicht viele Orte geben, wo mehr Radler starten als die Gemeinde Einwohner zählt. Zweifelsohne hat sich das (Kult-) Event zum Highlight gemausert, das unter den RTF's bayernweit mit zur Spitze zählt.
Kein Wunder, denn die Naturidylle des Bayerischen Jura, erstklassige Organisation (z.B. Kleiderrückholservice, Pannendienst), günstige Startgebühren sowie reichhaltiges Verpflegungsangebot sprechen für sich. Daneben sind nur noch die Bayrisch-Hessische Grenzfahrt in Wenigumstadt sowie die Pirker GRENZErfahrung Teil der bundesweiten Cup-Serie.
Streckenchronik
Je nach Strecke schwankt das Höhenprofil von flach/kupiert/bergig, was eine große Leistungsbandbreite abdeckt. Im großen und ganzen bewegen sich die Anstiege im moderaten Steigungsbereich, also geradewegs ideal für den behutsamen Formaufbau im Frühjahr. Vielen Teilnehmern geht es aber gar nicht um sportliches Leistungsstreben. Für Genuss- Freizeit- und Familenradler steht lockerer Fahrspaß, allgemeines Wohlbefinden und Geselligkeit im Vordergrund. Trotz Größe der Veranstaltung ging der familiäre Charakter nicht verloren. Spielt das Wetter mit, dürfte für ca. 2 000 Teilnehmer ein unvergesslicher Radeltag geritzt sein.
Mit fünf leistungsabgestuften Routen von 30 bis über 200 km ist für jeden Geschmack und Fitnesslevel etwas geboten. Das kupierte Streckenprofil spricht in erster Linie Rouleure an, weshalb sich längere Passagen prima zum Windschattenfahren eignen. Deshalb empfiehlt sich insbesondere für Solisten ein früher Start, um in einer Gruppe energieeffizienten Unterschlupf zu finden. Je weiter man sich vorne im Feld bewegt, desto höher die Chance nicht solo radeln zu müssen. Tropft man als Schlusslicht aus einer Gruppe, dauert es nicht allzu lange bis man von nachfolgenden Fahrern aufgesammelt wird. Im Feld einigermaßen mitschwimmen wird also nur derjenige, der früh genug auf der Matte steht.
Die ersten 70 km weisen nur kurze Wadlzwicker - unterbrochen von angenehmen Flach- und Gefällpassagen - auf. Somit kann der Körper langsam auf Betriebstemperatur gebracht werden bevor längere Anstiege die Daumenschrauben anziehen. Wer sein Leistungsniveau überschätzt bzw. das Höhenprofil unterschätzt hat, kann an Streckengabelungen problemlos auf eine kürzere Variante abzweigen.
Für Radsportler stellt sich nach der Zielankunft immer wieder ein äußerst befriedigender Moment ein wenn festgestellt wird, dass sich das (harte) Training in Form einer guten Leistungsentfaltung ausgezahlt hat. Letztlich eine unbezahlbare Belohnung, denn wer clever trainiert und ausreichend regeneriert, damit der Körper sich den Belastungen anpassen und Trainingsreize verarbeiten kann, wird definitiv fitter und leistungsfähiger.
Nach der Arbeit das Vergnügen - die Belohnung für körperliche Strapazen folgt auf den Fuß. Getreu bayerischer Tradition und radsportlicher Sitte wird in trauter Gemeinsschaft auf dem Lupburger Sportgelände ausgelassen gefeiert, gelacht, gegessen, getrunken und pallavert.
Anreise
Die Marktgemeinde Lupburg (Landkreis Neumarkt i.d.Opf.) liegt verkehrsgünstig an der A 3 Regensburg-Nürnberg, und ist von der Domstadt (45 km) bzw. Neumarkt i.d.Opf. (34 km) in gut einer halben Stunde zu erreichen. A 3 Regensburg – Nürnberg, Ausfahrt Parsberg - 2 km der Ausschilderung folgen.
Teilnehmerstärkste Vereine 2018
Wie in den Jahren zuvor belegte das Biketeam-Regensburg mit 102 Teilnehmern den ersten Platz.
1. Platz Biketeam Regensburg, 102 Teilnehmer (Patenverein)
2. Platz: TSV Langquaid, 36 Teilnehmer
3. Platz: Nitteanau Radsport, 33 Teilnehmer
4. Platz: Biketeam Sandharlanden, 21 Teilnehmer
Zu den Mountainbikestrecken im Schwesterportal Dreiländerbike
Veranstalter
SV 1959 Lupburg e.V
Bergweg 2
92331 Lupburg
Telefon: 09492 / 907607
Mobil.: 0151 / 61480960
1. Vorstand Jürgen Gabler