Radwege -suche
Inhaltsverzeichnis
Fahrradmitnahme in Bayern
![]() |
© Bayerische Eisenbahngesesellschaft mbH |
Im Freistaat bieten Ihnen alle Züge des Nahverkehrs die Möglichkeit, Ihr Rad mitzunehmen. Ausgeschlossen sind die Hauptverkehrszeiten in den S-Bahnen München (vor- und nachmittags) und Nürnberg (vormittags). Platz für Ihr Fahrrad finden Sie in den mit Fahrradsymbolen gekennzeichneten Mehrzweckabteilen. Darüber hinaus stehen Ihnen für die Radmitnahme auch die Einstiegsbereiche zur Verfügung, wobei Sie Ihr Rad während der Fahrt festhalten sollten. Bitte beachten Sie generell, dass es an besonders schönen Sonnentagen zu Kapazitätsengpässen kommen kann. Eine Fahrradmitnahme kann daher nicht garantiert werden. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Reiseplanung.
Daneben gibt es in Bayern zahlreiche Touristikbahnen, die ebenfalls Fahrräder mitnehmen.
Nähere Infos erhalten Sie unter www.bahn.de/fahrrad-bayern.
Spezielle Fahrradzüge verkehren im Jahr 2021 vom 3. April – 17. Oktober.
Tipps zur Fahrradmitnahme
Gemeinsam mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) haben wir einige Tipps und Hinweise für Sie zusammengestellt:
Sprechen Sie andere Radler(innen) auf dem Bahnsteig an, um sich beim Einladen gegenseitig zu helfen.
Bei Zügen mit mehreren Fahrradabteilen verteilen Sie sich bitte gleichmäßig – dann geht das Einsteigen schneller.
Ihr Gepäck sollte möglichst schon vor dem Einsteigen vom Rad genommen sein, im Zug ist dies aus Platzgründen verpflichtend.
Steigen Sie in geordneter Reihenfolge möglichst zügig ein.
Sichern Sie Ihr Rad gegen Umfallen. Stellen Sie es in die vorhandenen Ständer, an die Abteilwand, oder lehnen Sie es platzsparend in Gegenrichtung an ein anderes Rad. So vermeiden Sie Transportschäden.
Klären Sie mit den anderen Radler(innen) ab, wer wo aussteigt. Das ermöglicht, die Fahrräder optimal zu sortieren.
Bleiben Sie die ganze Fahrt über in der Nähe Ihres Fahrrades.
In den Fahrradzügen gibt es viele Fahrradstellplätze bzw. separate Fahrradwagen. Diese Züge verkehren entlang attraktiver Radwanderwege bzw. in Regionen mit bedeutenden Radwegenetzen. Zusätzlich zu den Taktzügen des Regelverkehrs verkehren in touristisch bedeutenden Regionen im Bahnland Bayern Ausflugszüge. In diesen gibt es erweiterte Mehrzweckbereiche bzw. Fahrradstellplätze. Allerdings kann die Fahrradmitnahme in diesen Zügen nicht garantiert werden, Fahrrad-Reisegruppen wird eine Voranmeldung empfohlen. Dies ist an jeder Verkaufsstelle möglich. Auch die im täglichen Taktverkehr fahrenden Züge sind grundsätzlich für die Fahrradmitnahme geeignet, da auch diese über Fahrradstellplätze bzw. Mehrzweckbereiche verfügen und außerdem einen umsteigefreien Linienverlauf haben. Fahrrad-Reisegruppen, die in Ausflugszügen bzw. im regulären Taktverkehr fahrende Züge nutzen wollen, empfehlen wir eine Voranmeldung (Quelle: Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH).
Infos
Fahradplantabelle für Fahrradzüge 2021
Tabelle für kostenfreie Fahrradmitnahme
Kapazitätsengpässe
Fast alle Züge im Regionalverkehr in Bayern verfügen über Mehrzweckabteile, die von außen sichtbar mit einem Fahrradsymbol markiert sind. Sie befinden sich meist am Zuganfang oder Zugende. Es besteht zwar fast in allen Zügen des Regionalverkehrs die Möglichkeit der Fahrradmitnahme, doch eine verbindliche Mitnahmegarantie gibt es nicht. Der Radtransport orientiert sich grundsätzlich nach der aktuellen Verfügbarkeit von Stellplätzen. Wichtig: Durchgänge (Fluchtwege) sind von Fahrrädern frei zu halten!
Insofern sind Stosszeiten im Berufsverkehr zu meiden. Auch auf klassisch beliebten Ausflugsstrecken ist an Sonn- und Feiertagen - erst recht bei verlockendem Radlwetter - mit Kapazitätsengpässen zu rechnen. Um die Sicherheit für alle Reisenden zu gewährleisten entscheidet das Zugpersonal eigenständig, inwieweit eine Fahrradmitnahme bei hoher Nachfrage noch geboten erscheint. Auf alle Fälle ist es von Vorteil sich vor Fahrtantritt zu informieren, ob auf der geplanten Strecke Engpässe drohen bzw. ob sich Alternativstrecken (Ausweichrouten) anbieten.
Der innerdeutsche Fahrrad-Tourismus boomt seit Jahren. Leider übersteigt die hohe Nachfrage die Transportkapazität für Fahrräder speziell in der Hauptverkehrszeit bzw. an stark frequentierten Tagen wie am Wochenende, an Feiertagen sowie an Pfingst- und Sommerferein sowohl im Fern- als auch Regionalverkehr bisweilen das limitierte Stellplatzangebot. Da es keine Mitnahmegarantie für Fahrräder gibt tut man gut daran, sich vorher über Zugstrecken und (Stoss-) Zeiten, in denen mit hohem Transportaufkommen zu rechnen ist, zu informieren. Hierfür gibt die Kapazitätsengpassliste Auskunft wo und wann es mit der Fahrradmitnahme eng werden könnte.
![]() |
© Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben |
Bild oben: ein "ET 445 Twindexx" auf dem Nürnberger Hbf
Mehrzweckabteile bieten eine ideale Kombination von Klapp-Sitzplätzen und Räder-Stellplätzen. Nützlich: eigene Spanngurte zur Fixierung des fahrbaren Untersatzes mitnehmen. Sofern es Fahrgäste beim Ein- und Aussteigen nicht behindert, dürfen Fahrräder in den Einstiegsbereichen der Nahverkehrszüge abgestellt werden.
Spezielle Fahrradgattungen
Für Reisen innerhalb Bayerns empfiehlt sich das kostengünstige Bayern-Ticket. Familien mit Kinder bzw. Enkel unter 15 Jahren reisen in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern in Deutschland im Nah- und Fernverkehr kostenfrei mit. Zusammenklappbare, verpackte Citybikes in der Gepäckablage am Sitzplatz werden als kostenfreies Handgepäck behandelt. Dagegen sind spezielle Fahrradtypen wie z.B. Tandem, Liegerad und Dreirad ihrer größeren Abmessung wegen aus Kapazitätsgründen nicht in allen Fernzügen gestattet. Solche Radgattungen bedürfen vor Reiseantritt der gesonderten Stellplatzreservierung. Wer einen Anhänger bzw. Trailer dabei hat muss ein extra Fahrradticket lösen.
E-Scooter
Seit dem 15. Juni 2019 dürfen Elektroscooter offiziell auf deutschen Radwegen rollen. In den Zügen der Deutschen Bahn können e-Roller unter bestimmten Voraussetzungen kostenfrei als Handgepäck mitgenommen werden. Und zwar dann, wenn der E-Tretroller zusammengeklappbar ist und dieser über oder unter dem Sitz verstaut werden kann. Die Pressestelle der Bahn wies auf Anfrage von Bayernbike zudem darauf hin, dass der Akku des Fahrzeugs während der gesamten Zugfahrt im E-Tretroller integriert bleiben müsse. Darüber hinaus sei es nicht erlaubt, den Scooter-Akku an der Steckdose im Zug aufzuladen oder Ersatzakkus im Gepäck mit zu transportieren, da sie extern d.h. im nicht-eingebauten Zustand als Gefahrgut gelten.
Verkehrsverbünde
Für die Fahrradmitnahme in den Nahverkehrszügen in Bayern ist grundsätzlich eine Fahrradkarte (Fahrrad-Tageskarte Nahverkehr, Fahrrad-Tageskarte Bayern oder Fahrrad-Kurzstreckenkarte) erforderlich.
Die Fahrrad-Tageskarte Bayern bietet den zusätzlichen Vorteil, dass das Fahrrad im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) in allen Verbundverkehrsmitteln sowie im Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) auch in den U-Bahnen mitgenommen werden kann. Im Bayerischen Wald, wie Berchtesgaden und Bad Hindelang können mit der Kur- und Gästekarte Busse und Bahnen des Regionalverkehrs kostenlos genutzt werden.
Die Fahrradmitnahme ist in den Verkehrsverbünden unterschiedlich geregelt. In einigen Verkehrsverbünden gibt es Sperrzeiten für die Fahrradmitnahme, um das beschränkte Platzangebot im Berufsverkehr nicht zusätzlich zu belasten. Außerdem weichen die Preise für die Fahrradmitnahme in Verbünden in der Regel von den Tarifen der Deutschen Bahn ab. In einigen Bundesländern ist die Fahrradmitnahme in Nahverkehrszügen zu bestimmten Zeiten und auf bestimmten Strecken sogar kostenlos möglich.
Die Fahrrad-Tageskarte Bayern
- 6 Euro pro Rad und Tag
- Einen Tag lang in ganz Bayern gültig (bis 3 Uhr des Folgetages)
- Gültig in allen Zügen des Nahverkehrs, in allen Verbundsverkehrsmitteln im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) und in den U- und S-Bahnen im Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV)
- Fahrräder bis 20 Zoll Reifengröße sind kostenfrei
- Familienkomponente:
- Besitzen Eltern und/oder Großeltern eine gültige Fahrrad-Tageskarte Bayern, können beliebig viele eigene Kinder oder Enkelkinder unter 15 Jahren kostenlos ihr Fahrrad mitnehmen.
Die Fahrrad-Kurzstreckenkarte Bayern
- Zwischen 0,75 und 6 Euro je nach Strecke
- Dient zur Mitnahme eines Fahrrades zwischen eingetragenem Abgangs- und Zielbahnhof in Bayern
- Der Preis der Fahrrad-Kurzstreckenkarte Bayern entspricht dem um 50% ermäßigten Flexpreis für Züge der Produktklasse C
- Gültig in Zügen des Schienenpersonennahverkehrs (IRE, RE, RB, S)
- Gültig für Verbindungen bis einschließlich 50 km (einfache Fahrt) bzw. 20 km (Hin- und Rückfahrt)
- Fahrräder bis 20 Zoll Reifengröße sind kostenfrei
- Familienkomponente:
- Besitzen Eltern und/oder Großeltern eine gültige Fahrrad-Kurzstreckenkarte Bayern, können beliebig viele eigene Kinder oder Enkelkinder unter 15 Jahren kostenlos ihr Fahrrad mitnehmen.
Erhältlich an allen DB-Verkaufsstellen und am Fahrkartenautomaten
Die Fahrrad-Tageskarte Nahverkehr
- 6 Euro pro Rad und Tag
- Einen Tag lang in ganz Deutschland gültig (bis 3 Uhr des Folgetages)
- Gültig in allen Zügen des Nahverkehrs (IRE, RE, RB und S-Bahnen)
Bitte beachten: Die Fahrradkarte Nahverkehr gilt nicht in Verbünden.
In den Verkehrsverbünden gibt es unterschiedliche Preise und Mitnahmeregelungen. Generell gilt, dass sich die Fahrradmitnahme im öffentlichen Personennahverkehr nach der aktuellen Verfügbarkeit der bestehenden Kapazitäten orientiert.
Fahrradmitnahme im Nahverkehr (Bundesländer zur Auswahl)
Fahrradmitnahme in Bayern
Fahrplanauskunft - Bayern - Fahrplan für Bus und Bahn
Fahrradzüge
Fahrradzüge verkehren i.d.R. ab Anfang April bis Mitte Oktober an Wochenenden sowie Sonn- und Feiertagen. Infos
- München – Buchloe – Kempten – – Immenstadt – Lindau
- Kempten – Immenstadt – Sonthofen – Oberstdorf
Entlang der Donau / Ostbayern
- Ulm – Günzburg – Donauwörth – Ingolstadt – Regensburg – Passau
- Nürnberg – Neumarkt – Regensburg – Straubing – Plattling – Passau
Unterfranken
- Aschaffenburg – Gemünden (Main) – Schweinfurt – Bamberg
- Aschaffenburg – Miltenberg – Wertheim – (RE verkehren mit erweiteter Stellplatzkapazität)
Oberbayern
- München – Weilheim - Garmisch-Partenkirchen – Mittenwald
Südostbayernbahn
Dank einer Vereinbarung mit verschiedenen Landkreisen ist eine kostenlose Fahrradmitnahme auf fast allen Strecken im Streckennetz der Südostbayernbahn möglich. Ausnahme: einige stark frequentierte Züge. www.bahn.de/suedostbayernbahn
Infos
Infos 
Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH
Boschetsrieder Str. 69
81379 München
Tel. 089 - 748 825 - 0 (keine Fahrplan- und Tarifauskünfte)
mail: info@bahnland-bayern.de
web: bahnland-bayern