Radwege -suche
»Radrundtour von der Donau zur Donau«

Streckendaten
Rundkurs
Ausgangspunkt: Niederalteich (Meereshöhe: 312 m)
Endpunkt: Niederalteich
Streckenlänge: 183 km
Höhenmeter: 1495 hm (empfohlene Fahrtrichtung)
Eckdaten
• Gesamtlänge: 183 km: Donau-Ilz-Radweg → Adalbert-Stifter-Radweg → Donau-Moldau-Radweg → Donauradweg
• Start und Ziel: Niederalteich
• ↑ 2.035 Höhenmeter ↓ 2.035 Tiefenmeter
• Höchster Punkt: Bognerwies (zwischen Jandelsbrunn und Breitenberg), 766 m.ü.NN (KM 82)
• Tiefster Punkt: Obernzell 290 m.ü.NN.
Chronologische Streckenabschnitte im Überblick
1. Streckenverlauf Donau-Ilz-Radweg: Niederalteich → Hengersberg (3.2 km) → Iggensbach (8.8 km) → Schöllnach (4 km) → Eging am See (8.8 km) → Fürstenstein (8 km) → Tittling (4.7 km) → Kalteneck (8.7) → Bruckmühle (8.2 km) = ∑ 54.5 Kilometer
2. Streckenverlauf Adalbert-Stifter-Radweg: Bruckmühle → Waldkirchen (9.5 km) → Jandelsbrunn (10.1 km) = ∑ 19.6 Kilometer
3. Streckenverlauf Donau-Moldau-Radweg Jandelsbrunn → Breitenberg (12.5 km) → Wegscheid (14.5 km) → Untergriesbach (14.5 km) → Obernzell (5.1 km) = ∑ 46.6 Kilometer
4. Streckenverlauf Donau-Radweg: Obernzell → Passau (16 km) → Windorf (22 km) → Vilshofen (3 km) → Hofkirchen (8 km) → Winzer (7 km) → Niederaltteich (6 km) = ∑ 63.7 Kilometer
Hinweis: da es sich bei der Route um eine Rundtour handelt, kann sie dementsprechend an jedem beliebigen Ort der Strecke bzw. auch in entgegengesetzter Fahrtrichtung befahren werden.
Streckengrafik
Bewegen sie ihren Cursor auf dem Höhenprofil, wird interaktiv oben auf der Streckengraphik die geographische Position eingeblendet.
Die Idee ist gleichsam einfach wie genial, nämlich mehrere Radwege mit unterschiedlichem Streckencharakter zu einer abwechslungsreichen Rundtour miteinander zu kombinieren. Man nehme den Donau-Ilz-Radweg, gebe als zweite Bahntrassenroute den Adalbert-Stifter-Radweg als exklusive Note hinzu, verfeinere die Rohmischung mit dem kupierten Donau-Moldau-Radweg, garniere die "Mixtour“ mit der sehenswerten Dreiflüssestadt Passau, und kröne den abwechslungsreichen Tourenmix mit dem populären Klassiker Donau-Radweg - fertig ist die exquisite »Radrundtour von der Donau zur Donau«. Die 183 Kilometer lange Rundtour schlängelt sich am östlichen Rand des Bayerischen Waldes bis zur flachen Donauebene dahin und durchquert auf ihrer reizvollen Wegstrecke die niederbayerischen Landkreise Deggendorf, Freyung-Grafenau und Passau. Selbstredend, dass die Etappentour jede Menge Fahr- und Erlebnisspaß in einer kontrastreichen Landschaft verspricht.
Etappenplanung
Der Alltagshektik den Rücken kehren, den Kopf frei bekommen und Naturreize wahrnehmen funktioniert am besten bei entschleunigter Fahrweise. Insofern macht es Sinn genügend Zeit einzuplanen. Wem Naturgenuss, Muße und Achtsamkeit etwas bedeuten und im entspannten Wohlfühltempo radeln möchte, plant für den unvergesslichen Erlebnistrip auf der »Radrundtour von der Donau zur Donau« am besten drei Tage ein (täglich Ø 61 km). Dies verschafft stressfreie Zeitpuffer, um die herrliche Naturlandschaft zu genießen und die zahlreichen Informationsschautafeln am Wegesrand ausgiebig betrachten könnnen, die viel Wissenswertes über Land, Leute, Flora & Fauna vermitteln. Als Übernachtungsorte bieten sich hierfür Waldkirchen (KM 64) und Obernzell (KM 119) an.
Sportive Radler mit guter Kondition und zügigerem Tempo können die Rundtour auch in zwei Tagesetappen (täglich Ø 91 km) bewältigen. Für den Fall bietet sich als Übernachtungsort die Marktgemeinde Wegscheid (KM 100) an.
Wegbeschaffenheit
Da die Radwege-Kombi unasphaltierte Streckenabschnitte enthält, ist ein geländegängiges Rad mit entsprechender Bereifung erforderlich, wie bspw. Trekkingbike, E-Bike, Gravelbike oder Mountainbike.
Topographische Streckensegmentierung
• Niederalteich-Tittling: 38 km ↑ 342 hm ↓ 142 hm
• Tittling-Kalteneck: 8.4 km ↑ 27 hm ↓ 208 hm • Zwischen Tittling und Kalteneck: 8 km wassergebundene Fahrbahndecke durch Naturschutzgebiet
• Kalteneck-Bruckmühle/Röhrnbach: 8.5 km ↑ 209 hm ↓ 149 hm
• Anstieg (nordöstliche Fahrtrichtung): Talkessel Ilztal; Kalteneck-Prag → 4.8 km ↑ 157 hm ↓ 28 hm
Streckenaufteilung
Donau-ilz-Radweg: Niederalteich - Bruckmühle 54.5 km ↑ 589 Höhenmeter ↓ 478 Tiefenmeter
Adalbert-Stifter-Radweg: Bruckmühle - Jandelsbrunn 19.6 km ∑ 74.1 km ↑ 494 Höhenmeter ↓ 287 Tiefenmeter
Donau-Moldau-Radweg: Jandelsbrunn - Obernzell 45.6 km ∑ 119.7 km ↑ 794 Höhenmeter ↓ 1.133 Tiefenmeter
Donau-Radweg: Obernzell - Niederalteich 63.7 km ∑ 183.4 km ↑ 206 Höhenmeter ↓ 182 Tiefenmeter
Nichts blendet den Stress und die Alltagssorgen so effektiv aus, wie eine unbeschwerte und abwechslungsreiche Mehrtages-Radtour durch intakte Naturlandschaft. Diesbezüglich haben wir tief in die Schatztruhe gegriffen und präsentieren ihnen mit der »Radrundtour von der Donau zur Donau« einen einzigartigen Routenverlauf, dessen Naturerlebnis und Abwechslungsreichtum selbst passionierte Radtouristen ins Staunen versetzt. Der Clou ist dabei, dass einer der populärsten Fluß-Radwege Deutschlands - der Donau-Radweg - mit drei nicht minder beliebten Radwanderwegen durch den geheimnisumwobenen Bayerischen Wald zu einer Rundtour gekoppelt wird, was summa sumarum den Spannungsbogen aufrecht erhält. Obendrein braucht man sich in Sachen Beschilderung keinen Kopf zu machen, da alle vier Radwege mit eigenem Radwegesignet lückenlos ausgeschildert sind. Obwohl die Streckenführung meist ersichtlich ist (speziell auf Bahntrassen und entlang von Flüssen) kann es bei selbstvergessenem Radeln wenn man unbewußt ins Träumen und Schwärmen kommt durchaus passieren, dass ein Radwegeschild übersehen wird. Nach dem volkstümlichen Motto "Doppelt gemoppelt hält besser" empfiehlt es sich, den GPS-Track auf's Navi zu laden.
Radtouristen handeln gern pragmatisch und verbinden das Angenehme mit dem Nützlichen. Deshalb richtet sich der Fokus in erster Linie darauf, möglichst vielfältige Landschaftseindrücke über eine Rad-Destination zu bekommen. Zu entdecken und erkunden gibt es im »Radgebiet Donau-Moldau« - dessen Streckennetz über 380 km umfasst - in der Tat vieles. Ob beeindruckende Naturschätze entlang der Donau im Donauengtal oder Hügel und Gipfel des Bayerischen Waldes, ob die kalte Moldau im Dreiländereck Deutschland, Österreich und Tschechien oder lauschige Biergärten am Wegesrand. Dazu sorgt ein erfrischender Sprung in einen glasklaren Badesee für willkommene Abkühlung, bzw. man watet alternativ durch ein Naturkneippbadebecken, um der ermüdeten Beinmuskusulatur wieder auf die Sprünge zu helfen.
Um sich über die Region einen umfassenden Eindruck zu verschaffen, muss man nicht unbedingt voneinander getrennte Radwegrouten in unterschiedlichen Gegenden befahren. Vielmehr lässt sich das facettenreiche »Radgebiet Donau-Moldau« auf der »Radrundtour von der Donau zur Donau« bestens kennenlernen.
Der Weg ist das Ziel - ein Motto, das Radfahrern sprichwörtlich auf den Leib geschneidert ist. Dort, wo die niederbayerische Lebensart, Kultur, Geschichte und modernes Leben miteinander verschmelzen, bleibt jedenfalls der inspirative Spannungsbogen aufrecht erhalten. Kurzum: sobald einem die verträumte Naturlandschaft in Beschlag nimmt, würziger Wald- und Wiesenduft die Lungenflügel flutet und sämtliche Alltagssorgen vertreibt, setzt das Kopfkino ein und hält die Sinne auf Trab. Sofern man selbst einen Gang runter schaltet und die beschauliche Naturkulisse abseits von Hektik und Verkehrslärm achtsam wahrnimmt, lässt die Faszination nicht lange auf sich warten. Die Region ist durchzogen von Flüssen, Bächen, glitzernden (Bade-) Seen, sauerstoffreichen Wäldern und aussichtsreichen Berggipfeln, dessen schönsten Landstriche die 183 km lange »Radrundtour von der Donau zur Donau« erschließt. Das »Radgebiet Donau-Moldau« rollt Urlaubsgästen, die eine erholsame Auszeit erleben möchten sprichwörtlich einen beeindruckenden (Landschafts-) Teppich aus. Die Devise heißt an Kraftorten der Natur Abschalten - Staunen - Tafeln und Genießen, um geleerte Akkus nachhaltig aufzuladen. Die Argumente für die »Radrundtour von der Donau zur Donau« sprechen für sich. Setzen sie dahingehend die fulminante Tour auf die To-do-Liste und lassen ihrer Leidenschaft freien Lauf bis sich Tritt für Tritt das Radlerglück einstellt.
Bild: Veste Oberhaus in Passau. Mit 65.000 Quadratmeter umbauter Fläche gehört die Veste Oberhaus zu den mächtigsten erhaltenen Burganlagen Europas. Der kurze Abstecher - wo sich im übrigen der Start- und Zielpunkt der TRANS-BAYERWALD (Nord- und Südroute) befindet - ist schon allein der imposanten Aussicht wegen absolut lohnenswert.
Da das Flair und die Sehenswürdigkeiten der Dreiflüssestadt Passau ein Erlebnis-Special oben aufsetzt, macht die Tour zu einer sprichwörtlich "runden" Geschichte. Sich an herrlichen Panoramen und romantischen Platzerl zu ergötzen, regionale Köstlichkeiten der zünftigen Niederbayerischen Gasthaus- und Biergartenkultur“ zu genießen und fern der Alltagshektik gemütlich auf stillen Wegen zu wandeln klingt nicht nur verheißungsvoll, sondern ist es auch. Radlerherz was willst du mehr?
Die Streckencharakteristik dieser Fernradwege könnte unterschiedlicher nicht sein. Flach, hügelig, bergig - alles dabei. Wenngleich der Donau-Moldau-Radweg (Teilabschnitt 45 km) nach etwas "Bums" in den Wadeln verlangt und etwas kräftezehrender ist, besteht der Rest der Strecke überwiegend aus Flachpassagen oder nahezu unmerklichen Steigungen. Gleichwohl sind Einsteiger bzw. weniger ausdauererprobte Radler - auch in Anbetracht der Streckenlänge - gut beraten, auf die kraftschonende Unterstützung eines E-Bikes zu setzen.
Sofern in Niederalteich gestartet wird verspricht die Tour-Dramaturgie quer durch das »Radgebiet Donau-Moldau« den Vorzug, ab Obernzell (KM 119) die 64 km lange Schlussetappe auf einer entspannten Flachpassage entlang der Donau zurück zu legen.
Rundtouren haben den Vorteil, sowohl den Startpunkt als auch die Fahrtrichtung frei wählen zu können. Wer mit seinem Fahrzeug zum Startpunkt anreist, hat auf der »Radrundtour von der Donau zur Donau« obendrein den Trumpf, dass sich ein aufwendiger Rücktransfer erübrigt. Nur wenn Ziel- und Startpunkt nicht identisch sind, muss sich um die anschließende Rückfahrt zum Ausgangspunkt kümmern.
Niederalteich verfügt im Ort als auch am Ortsrand großzügige Parkmöglichkeiten. Da ein Gepäcktransport - sofern man mit dem Nötigsten aus dem Rucksack klarkommt - samt Rücktransfer flach fällt, hält sich die Orga dementsprechend in Grenzen. Man kann sich voll und ganz auf sich selbst bzw. dem Radfahren konzentrieren und sich auf das freuen, was einem die herrliche Landschaft zu Füßen legt.
Tourismusämter halten Radkarten, Radbroschüren und Radwege-Flyer über die »Radgebiet Donau-Moldau« bzw. deren Radrouten zumeist kostenfrei bereit. Die lückenlose Beschilderung (am jeweiligen Radwege-Logo bzw. dessen Hinweistafeln orientieren) macht es ultraeinfach, den Weg zu finden. Dies gilt natürlich erst recht, wenn zudem GPS-Track-basiert navigiert wird.
Leider hat die Corona-Zeit und nachfolgende Energiekrise die Gastronomiedichte ausgedünnt. Deswegen sollte man immer Energiehäppchen und genügend Trinkflüssigkeit dabei haben, zumal idyllisch gelegene Rast- und Einkehrplätze zu erholsamen Päuschen verlocken.
Schwierigkeitsgradklassifizierung
Von Niederalteich bis zum Bahntrassenende kurz vor Kalteneck ist der 45 km lange Streckenabschnitt des Donau-Ilz-Radwegs durchgängig familiengeeignet. Die anschließende Straßenverbindung nach Röhrnbach/Bruckmühle weist steilere Anstiege auf. Auch die Fortsetzung auf dem Adalbert-Stifter-Radweg enthält bis Waldkirchen moderate Steigungen. Von dort ab verläuft die Route bis Jandelsbrunn gleichmäßig ansteigend, d.h. der bahntrassentypische Streckencharakter kommt Familienradlern (Ø 1.5% Steigung) wieder entgegen. Der hügelige Donau-Moldau-Radweg sowie hohe Straßenanteil ist nicht familiengeeignet, während dem flachen Donau-Radweg von Obernzell bis Niederalteich (und darüber hinaus) das Attribut der Familieneignung zusteht.
Badesseen / Natur-Freibäder
Angesichts einiger schöner Badeseen, sollte die Badehose ins Gepäck.
Donau-Ilz-Radweg
- Eginger See
-
Dreiburgensee (3 km von Tittling entfernt)
Adalbert-Stifter-Radweg
- Röhrnbach (Badesee / Wasserfreizeitgelände)
- Waldkirchen (Erlauzwieseler Stausee)
- Jandelsbrunn (Badesee)
Donau-Moldau-Radweg
- Breitenberg (Naturbad Freizeitzentrum Gegenbach)
- Wegscheid (Rannasee)
- Obernzell (Freibad)
![]() |
© Gemeinde Jandelsbrunn |
Bild: Badesee bei Jandelsbrunn
Streckenportrait
In Niederalteich zweigt der Donau-Ilz-Radweg vom Donauradweg (von Deggendorf 12.6 km entfernt) ab. Dieser führt größtenteils auf einer ehemaligen Bahnstrecke moderat ansteigend über Iggensbach nach Eging und Tittling. Kurz vor Kalteneck geht es hinunter in das Ilztal, nur um nach der Ilz-Überquerung von der Talsohle aus gleich wieder Richtung Röhrnbach anzusteigen. Bei der Bruckmühle treffen der Donau-Ilz-Radweg und der Adalbert-Stifter-Radweg aufeinander, der via Waldkirchen - ebenfalls auf einer ehemaligen Bahntrasse - nach Jandelsbrunn führt. Dort besteht direkter Anschluss an den hügeligen Donau-Moldau-Radweg, der überwiegend auf beruhigten Nebenstraßen über Breitenberg, Wegscheid und Untergriesbach nach Obernzell verläuft. An der Donau-Promenade der schmucken Marktgemeinde Obernzell - vis a vis des Fürstbischhöflichen Schlosses - trifft man auf den internationalen Donau-Radweg. Von dort aus wird flussaufwärts zur Dreiflüssestadt Passau und weiter via Vilshofen zum ursprünglichen Ausgangspunkt nach Niederalteich weitestgehend steigungsfrei geradelt.
Detaillierte Streckenbeschreibungen:
Adalbert-Stifter-Radweg (entgegengesetzte Fahrtrichtung)
Bild: Altes Rathaus, Passau
Highlights
- Benediktinerabtei mit Basilika Niederaltaich
- Ilz
- Salzsäumerstadt Waldkirchen
- Barockkirche St. Raymund Breitenberg
- Rannasee bei Wegscheid
- Griesenbachtal bei Untergriesbach
- Schlosspark bei Obernzell
- Drei-Flüsse-Stadt Passau