Radwege -suche
Inhaltsverzeichnis
Gravelbiketour »CHALLENGE«

Streckendaten
Rundkurs
Ausgangspunkt: Waldkirchen (Meereshöhe: 573 m)
Endpunkt: Waldkirchen
Streckenlänge: 101 km
Höhenmeter: 2164 hm (empfohlene Fahrtrichtung)
Tourdaten
- Streckenlänge: 101 km
- Höhenmeter: ≈ 2.164 hm (abweichend vom ausgegebenen Google-Maps-Algorithmus)
- Maximale Höhe: 1.313 m ü.NN (Dreisesselberg)
- Minimale Höhe: 511 m ü.NN (Straßensenke 1 km vor Waldkirchen)
- Streckencharakter: Straßenanteil 16%, Wald- Wiesen- und Schotterwege 84%
- Schwierigkeitsgrad: konditionell sehr anspruchsvoll
Streckensegmente
TRANS BAYERWALD Adalbert-Stifter-Radweg Haideltour
- 1. Streckenabschnitt: Waldkirchen - Dreisessel → 30.4 km • ↑ 1.083 hm •↓ 358 hm
- 2. Streckenabschnitt: Dreisessel - Haidmühle → 44 km • ↑ 700 hm • ↓ 1.187hm
- 3. Streckenabschnitt: Haidmühle - Waldkirchen (Adalbert-Stifter-Radweg) → 26 km • ↑ 133 hm • ↓ 481 hm
Sehenswertes / Wissenswertes / Highlights
- Erlauzwieseler Stausee / Kneippbecken (KM 5)
- Aussichtspunkt Wollaberg (KM 9.3)
- Dreisessel (KM 30.4); Hochstein / Bischof-Neumann-Kapelle (KM 31)
-
Triftsteig Kreuzbachklause (KM 38)
- Kneippanlage Frauenberg (KM 41)
-
Wallfahrtskapelle Kohlstattbrunn (KM 51)
-
Aussichtspunkt Obergrainet (KM 53)
-
Waldkapelle Schwendreut, KM 57
- Haidel (KM 60)
- Leopoldsreut (KM 62)
- Naturbadesee Haidmühle (KM 74)
- Jogl-Kneippanlage am Mirasatbach (KM 76)
- Naturbadesee Jandelsbrunn (KM 91)
Einkehrmöglichkeiten
- Waldkirchen
- Erlauzwieseler Stausee
- Jandelsbrunn
- Dreisessel
- Neureichenau
- Haidmühle
- Loipenstüberl (Altreichenau)
Radgattungsempfehlung
Wegebeschaffenheit geeignet für Gravelbike, Mountainbike (Hardtail), e-bike, Crossbike, Trekkingbike
Hoch Hinaus – die Gipfeltour über den Dreisesselberg und den Haidel im Bayerischen Wald hält was sie verspricht. Die anspruchsvolle Gravelbiketour »CHALLENGE« setzt sich aus Segmenten einer angepassten TRANS BAYERWALD Etappe, dem Adalbert-Stifter-Radweg sowie der Haideltour zusammen. Auf welligen Wald- Wiesen- Pfaden und einem fünf Kilometer langen Bahntrassenabschnitt führt die Route von Waldkirchen nach Neureichenau zum Fuß des Dreisesselberges. Nachdem die knackige Schlusssteigung zum Dreisesselberg mit max. 22% bezwungen ist, verläuft die Dreisesselstraße vom Streckenzenit (1.213 m ü.NN.) zehn Kilometer bergab. Der Anstieg zum Haidel (490 hm) ist weit weniger anstrengend, da er stufenweise und rampenfrei erfolgt. Zum gemütlichem Tourausklang frohlockt dann der Adalbert-Stifter-Radweg mit sanften Gefälllpassagen (421 Tiefenmeter), wo sich beim selbstvergessenen Bahntrassen-Cruisen ein beschwingtes Flowgefühl einstellt. Die Rundtour im Dreiländereck im Bayerischen Wald besteht zu 81% aus unbefestigten Wegen, während der Asphaltanteil bei 19% liegt. Der Untergrund setzt sich überwiegend aus Schotter, wassergebundener Fahrbahnoberfläche und Waldboden zusammen. Fahrtechnisch weist die trailfreie Route (bis auf den 600 m langen Stich zum Haidel) keine schwierigen Passagen mit steinigen Wurzelwegen oder hakeligen Schlüsselstellen auf. Sauerstoffreiche Wälder, mäandernde Bäche, verwittertes Granitgestein, saftiggrüne Wiesenhänge und nicht zuletzt die faszinierenden Bergpanoramen steigern das Erlebnispotenitial und geben dem Genussfeeling freien Lauf. Zum herausragenden Highlight dieser Tour zählt das imposante 360° Panorama auf dem Dreisesselfelsen (1.313 m ü.NN.) sowie dem Hochstein (1.333 m ü.NN.) als auch vom Aussichtsturm des Haidel-Gipfels, die eine sagenhafte Aussicht über den Bayerischen Wald, den Böhmerwald und bei klarer Sicht bzw. Föhnwetter sogar bis zu den Alpen bieten.
Streckengrafik
Bewegen sie ihren Cursor auf dem Höhenprofil, wird interaktiv oben auf der Streckengraphik die geographische Position eingeblendet.
Gravel-Genuss vom Feinsten im Land der Schotter-Paradiese
In Zusammenarbeit mit dem »Nationalpark Ferienland Bayerischer Wald« wurden für die Gravel Region abwechslungsreiche Rundtouren durch die herrliche Mittelgebirgslandschaft geschmiedet, die ein Gravelerlebnis besonderer Güte versprechen. Von fünf Gravelbikestrecken repräsentiert die Gravelbiketour »CHALLENGE« in mehrererlei Hinsicht die sogenannte Speerspitze. Zum einen, weil die Rundtour über zwei der schönsten Aussichtsberge des Bayerischen Waldes führt und zum anderen, weil sie konditionell äußerst anspruchsvoll ist.
Leistungsabgestufte Gravelbike-Rundtouren:
- Gravelbiketour CHALLENGE: 101 km • 2.168 hm → ambitionierte Gravelbiker
- Gravelbiketour LIGHT: 58 km • 1.036 hm → Genussbiker / Einsteiger
- Gravelbiketour DREISESSEL: 63 km • 1.346 hm → Ø trainierte Gravelbiker
- Gravelbiketour HAIDEL: 85 km • 1.681 hm → sportive Gravelbiker (KW 47)
- Gravelbiketour GRAINETER WALD: 72 km • 1.421 hm → Ø trainierte Gravelbiker (KW 47)
Die Rundtouren können sowohl in beiden Fahrtrichtungen (im Uhrzeigersinn od. entgegengesetzt) befahren, als auch variabel von jedem beliebigen Streckenpunkt aus gestartet werden. Mit downgeloadeten GPS-Tracks besteht je nach Befindlichkeit, Zeit, Laune und aktueller Wetterlage zusätzlich die Möglichkeit, an den Streckengabelungen in Neureichenau, Frauenberg und im Graineter Wald spontan auf eine längere oder kürzere Streckenvariante umzuswitschen.
Bereit für ein unvergessliches Gravel-Abenteuer? Perfekt, dann dürfen wir euch die von uns mit viel Vorschuss-Lorbeeren bedachte Gravelbiketour »CHALLENGE« zu Füßen legen - getragen von der Hoffnung - den "Will-Fahren-Reflex" wach zu kitzeln.
Start- und Zielort der Gravelbiketour »CHALLENGE« ist Waldkirchen im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau. Die historische Salzsäumerstadt liegt im sanften Hügelland idyllisch eingebettet am Goldenen Steig, deren Saumpfade einst zu den bedeutendsten mittelalterlichen Handelswegen zwischen Böhmen und Donau zählten. Die Route schlängelt sich über entlegene Pfade, breiten Schotterbahnen und vereinzelten Straßen durch unendlich lange Waldpassagen im beschaulichen Dreiländereck.
Streckenverlauf
Waldkirchen (571 m) → Jandelsbrunn → Neureichenau → Dreisessel (1.313 m) → Frauenberg (Dreisesselstraße) → Haidel (1.167 m) → Bischofsreut → Haidmühle → Frauenberg → Neureichenau → Jandelsbrunn → Waldkirchen
Die Gravelbiketour »CHALLENGE« macht ihrem Namen aller Ehre. Hinsichtlich ihres anspruchsvollen Streckenverlaufs spricht die 101 km lange Tour vornehmlich ambitionierte Fahrer an, die Herausforderungen lieben und sich auch mal gerne die Kante geben. Persönliche (Leistungs-) Grenzen auszuloten vermag leistungsorientierten Fahrern einen emotionalen Kick geben, besonders wenn kräftezehrende Gipfelerstürmungen mit unbeschreiblichen Glücksmomenten einhergehen. Für eingefleischte Gravelbike-Fans ist diese Tour nicht nur ein Geheimtipp, sondern ein echter Knüller. Die abwechslungsreiche Rundtour überquert das Dreisesesselmassiv (1.313 m) sowie den Haidel (1.167 m) im Nationalpark Ferienland Bayerischer Wald. Beides grandiose Aussichtsberge, die ein sagenhaftes Bergpanorama bieten. Schier endlose Waldwogen, verschwundene Dörfer, Schotterpisten ohne Ende - flankiert von fabelhaften Aussichten - machen die Graveltour zum einzigartigen Erlebnis. Und noch eine Besonderheit: wer frische Energie schöpfen bzw. seiner malträtierten Fuß- und Beinmuskulatur Gutes tun möchte, dreht in einer der Kneippanlagen am Wegesrand entspannende Runden im kalten Wasser oder gönnt sich eine erfrischende Abkühlung im Naturbadesee in Haidmühle oder Jandelsbrunn.
Die Mittelgebirgsregion birgt für Radfahrer jedweder Coleur immenses Potenzial - egal mit welcher Radgattung man unterwegs ist. Umgeben von einer reizvollen Wald- und Kulturlandschaft schlummert in der Grenzregion an der Nahtstelle des Bayerischen Waldes und Böhmerwaldes abseits ausgetretener Pfade ein unerschöpfliches Gravelbikeparadies, deren reizvolle Naturkulisse ihresgleichen sucht. Ein entlegenes Fleckchen Erde, dessen menschenleere Hochflächen, saftiggrüne Täler, Bergfichtenwälder, gigantische Felsformationen und spektakuläre 360° Aussichtspanoramen am Dreisesselberg und Haidel eine faszinierende Naturtribühne bilden. Welch sagenhaftes Naturjuwel Gravelbikern im »Nationalpark Ferienland Bayerischer Wald« zu Füßen liegt, spiegelt die Gravelbiketour »CHALLENGE« eindrucksvoll wider. Immerhin gilt der Streckenabschnitt der TRANS BAYERWALD zwischen Waldkirchen und Mitterfirmiansreut (63 km) gemeinhin als "Königsetappe". Da die Tour »CHALLENGE« circa 50 Kilometer dieser Wegstrecke nutzt und zwei grandiose Aussichtsberge überquert, ist Vorfreude mehr als berechtigt. Rekordverdächtig ist der außergewöhnlich hohe Waldanteil. So beträgt dieser im Bereich zwischen Neureichenau-Dreisessel-Haidel-Auerbergsreut auf einer 52 km langen Wegstrecke nahezu 100%.
Der sagenumwobene Dreisesselberg
Das Dreisessel-Massiv, mit den Gipfeln Dreisesselfels (1.313 m ü.NN.), Hochstein (1.333 m ü.NN.) und Bayerischer Plöckenstein (tschech. Trojmezná hora; 1.379 m ü.NN.), befindet sich im Dreiländereck Bayerischer Wald. Zweifelsohne gehört der Dreisessel zu den markantesten und zugleich beeindruckendsten Aussichtsbergen des Bayerischen Waldes bzw. des Böhmerwaldes.
Der Gebirgskamm des Dreisessels erhebt sich südöstlich der Gemeinde Haidmühle bzw. nordöstlich der Gemeinde Neureichenau im Landkreis Freyung-Grafenau. Die Grenzlinie zu Tschechien verläuft nur wenige hundert Meter südöstlich des Gipfelplateaus. Der geographische Schnittpunkt, an dem Deutschland, Tschechien und Österreich aufeinandertreffen (Dreiländermark) ist durch einen Kammweg (Böhmerwaldkamm) erschlossen (für Radfahrer gesperrt).
Benannt ist der Dreisesselberg (seit dem 17. Jahrhundert) nach seinen schalenförmigen Vertiefungen auf dem Dreisesselfels, einem wollsackverwitterten Panoramafelsen, der einen sagenhaften Blick zu den Nationalparkgipfeln Lusen, Rachel und dem Großen Arber sowie westwärts zum Brotjackelriegel und bei klarer Sicht südwärts bis zu den gezackten Alpengipfeln am Horizont bietet. Die bizarre Felsformation - geformt aus kissenartigen Felsblöcken - erhebt sich neben dem Berggasthaus, und kann auf einer Steintreppe erstiegen werden.
Es lohnt sich, für das weitläufige Gipfelplateau etwas mehr Zeit einzuplanen, um den Dreisesselfelsen zu besteigen und mit Muße die Aussicht zu genießen, sowie einen Abstecher zur Aussichtsplattform des Hochstein - mit 1.333 Meter die höchste Erhebung des Dreisesselmassivs - und der etwas verborgenen Johann-Nepomuk-Kapelle zu unternehmen. Ein breiter Hauptweg (600 m) führt vom Dreisesselfelsen zum Hochsteinfelsen, den ein großes Gipfelkreuz ziert und der ebenfalls über eine Granitsteintreppe aus bestiegen werden kann.
TRANS BAYERWALD - Reperaturservice
Fahrrad-Reparaturstationen befinden sich in Jandelsbrunn auf Höhe Zielberg sowie im Loipenzentrum Frauenberg/Haidmühle:
Ausstattung
- Kreuzschlitzschraubendreher
- Torxschlüssel Set
- Reifenheber
- Einmaulschlüssel
- Doppelmaulschlüssel
- Inbusschlüssel Set
- Pedalschlüssel
- Speichenschlüssel
- Reifenheber
- Pumpe mit Adapter für alle Ventile
Zweitagestour-Splitting
Hinsichtlich der Streckenlänge und der Höhenmeter ist das Anforderungsprofil sehr hoch. Doch mit dem Kunstgriff "Aus eins mach zwei" lässt sich das Schwierigkeitsprofil quasi halbieren. Wird die Gravelbiketour »CHALLENGE« auf zwei Tage als »GENUSS-Variante« absolviert, bleibt mehr Zeit für Besichtigungen, inspirative Genussmomente, Aussichtsfelsen- und Turmbesteigungen, Abstecher zu Sehenswürdigkeiten und längeren Pausenstopps. Ein gemächlicheres Tempo lässt einem sprichwörtlich mehr Luft zum Atmen. Entschleunigung kommt immer einem genussorientierten Tourablauf zugute. Damit bleibt mehr Zeit für Biergartenbesuche, was schließlich zur bayerischen Tradition gehört. Zudem kann man in Ruheoasen (Kraftorte) wie z.B. an der Waldkapelle in Kohlstattbrunn und der geheimnisumwobene Mythos in Schwendreut und Leopoldsreut (verschwundene Dörfer) entspannt die Beine hängen lassen, und die Naturlandschaft achtsamer genießen. Mit einer halbierten Tagesdistanz eröffnet sich sogar die Möglichkeit, ein weiteres Highlight wie den Aussichtsturm Oberfrauenwald als dritten Berg aufzusatteln.
Sich mehr Zeit nehmen ist gleichzusetzen mit geschenkter Zeit. Sich mit der Vergangenheit dieser Region zu beschäftigen und interressante Einblicke über die schwer zugängliche Höhenlage des Leopoldsreuter- und Graineter Waldes - einer der härtesten Lebensräume, die es in Bayern früher gab - zu erhalten, erweitert den geistigen Horizont. Dass man sich On Tour in Kneippbecken im wahrsten Sinne des Wortes die Beine vertreten kann, steuert einen Touch Wellnessfeeling bei. Bleibt festzuhalten: sagenhafte Natur- und Gipfelerlebnisse, gepaart mit geschichtlichem Hintergrund, sowie Genuss der kneippschen "Gesundbrunnen" geben dieser Graveltour ihr spezielles "Etwas".
Übernachtungstipps
- Berggasthof Dreisessel (30.4 km / 1.066 hm)
- Altreichenau (einschl. 3.5 km Umweg vom Schnittpunkt Adalbert-Stifter-Radweg): 45 km / 1.115 hm)
- Haidmühle (einschl. 4.5 km Umweg vom Schnittpunkt Adalbert-Stifter-Radweg): 46 km / 1.115 hm)
- Hotel Bayerwald, Duschlberg (einschl. 3.5 km Umweg vom Schnittpunkt Adalbert-Stifter-Radweg): 45 km / 1.210 hm)
Haidel
Der Haidel (1167 m ü. NHN) liegt östlich von Freyung bzw. nordlich von Waldkirchen. Charakteristisch für den Gipfel mit seinem flachen Bergrücken sind zwei weithin sichtbare Bauwerke: der hölzerne 35 m hohe Aussichtsturm und der 60 m hohe Sendeturm der Deutschen Telekom AG. Wenngleich der Haidel nicht zu den höchsten Gipfeln des Bayerischen Waldes gehört, so zählt das atemberaubende 360 Grad-Panorama nichtsdestoweniger zur absoluten Spitzenklasse. Die Sicht reicht weit in den Böhmischen Wald hinein, hinunter ins oberösterreichische Mühlviertel und weit hinaus über die Donauebene. Im Herbst, wenn warme Föhnwinde übers Land wehen und die Luft klar ist, zeichnen sich am ehesten die Umrisse namhafter Alpengipfel ab.
Orientierungstafeln benennen Orte sowie Berge samt Höhenangaben, welche man beim näheren Hinsehen in allen vier Himmelsrichtungen in der Ferne erspähen kann. Dazu bietet das Gipfelareal mit Infopavillon und Sitzgruppen Besuchern allerhand Wissenswertes über die Haidelregion mit ihren umliegenden Gemeinden Grainet, Haidmühle, Hinterschmiding, Jandelsbrunn, Neureichenau und Philippsreut.
Grundsätzlich lässt der imposante Aussichtsgipfel mit dem Rad relativ leicht erklimmen. Einerseits ist die Steigung gleichmäßig und moderat - ausgenommen der kurze Gipfelstich - andererseits wird das Höhenlevel über eine längere Wegstrecke häppchenweise erstrampelt. Zudem bietet der Waldboden bzw. verdichteter Schotter - bergauf wie bergab - guten Grip.
Der 1.167 m hohe Haidel, über den einst die Salzsäumer nach Böhmen zogen, ist mit seinem Aussichtsturm und Infopavillons das Wahrzeichen der gleichnamigen Haidelregion. Dank seiner exponierten Lage sowie durch den 35 m hohen Holzturm und den 60 m hohen Fernmeldeturm verfügt der rund geformte Gipfel auch aus der Ferne ein unverwechselbares Erscheinungsbild.
Beschilderung
Der Streckenverlauf ist von KM 2.7 bis zur Streckengabelung der TRANS BAYERWALD (KM 28.5) durchgängig mit dem TRANS BAYERWALD Signet gekennzeichnet. Wegen der getrennten Streckenführung (MTB/Gravel) ist ab der Verzweigung die 1.2 km lange Schotterwegspange zum Dreisesselparkplatz, sowie die Abfahrt auf der Dreisesselstraße bis Frauenberg (KM 41) nicht beschildert. Von dort ist die Strecke nach Überquerung des Adalbert-Stifter-Radweg bis hinter Obergrainet (KM 54) wieder beschildert.
Der 21 km lange Streckenabschnitt (Haideltour) ist von Obergrainet (KM 54) über den Haidel bis zur Einmündung in den Adalbert-Stifter-Radweg in Haidmühle (KM 75) unbeschildert. Navigation nur mit GPS-Track!
Der Adalbert-Stifter-Radweg ist zwischen Haidmühle und Waldkirchen durchgängig beschildert
Geschichtlich betrachtet, reiht sich im Graineter- und Leopoldsreuter Wald eine sehenswerte Attraktion an die nächste. Den Anfang macht die Waldkapelle in Kohlstattbrunn.
Die Waldkapelle in Kohlstattbrunn (KM 50.5) bietet die Gelegenheit zu einem erholsamen Päuschen. Am Kohlstattbrunnen lassen sich Trinkflaschen mit mineralhaltigem Quellwasser auffüllen.
Waldkapelle Schwendreut
Schwendreut ist ein ehemaliger, heute verlassener Ortsteil der Gemeinde Grainet. Die idyllische, abgeschiedene Lage in der Waldlichtung der Waldkapelle Schwendreut (KM 57) auf 960 m Höhe betört schon bei der Anfahrt die Sinne. Ein stilles Plätzchen, wo sich hervorragend neue Energie schöpfen lässt.
Mythos Leopoldsreut (KM 62)
Leopoldsreut (KM 62).Noch heute strahlt das verschwundene Dorf eine faszinierende Aura aus, was dem schnelllebigen Zeitgeist zum Trotz einen geheimnisumwobenen Mythos verleiht. Nachdem die Beine auf dem Haidel rund 2000 Höhenmeter intus haben, braucht man sich auf dem Rückweg keinen Kopf zu machen. Vom Haidelgipfel bis ins 15 km entfernte Haidmühle schlagen 420 Tiefenmeter zu Buche, wobei der anschließende Schlussabschnitt auf dem abschüssigen Adalbert-Stifter-Radweg nochmals 420 Tiefenmer für entspanntes Hinabrollen nach Waldkirchen parat hält.
Beschwingtes Bahntrassencruising auf dem Adalbert-Stifter-Radweg
Der Adalbert-Stifter-Radweg wird auf zwei Streckenabschnitten befahren. Einmal zwischen Jandelsbrunn und Neureichenau sowie bei der Rückfahrt von Haidmühle nach Waldkirchen.
Von Jandelsbrunn (KM 13) dient die angenehme Bahntrassen-Passage bis Neureichenau 5 Kilometer als Zubringer zum Dreisesselberg, in dessen Abschnitt das Höhenlevel gleichmäßig um 100 Höhenmeter ansteigt.
Sobald der Leopoldsreuter Wald verlassen wird mündet die Route kurz darauf nach 75 Kilometer in Haidmühle ein zweites Mal auf den Bahntrassen-Radweg mit graveltauglicher, wassergebundener Oberfläche ein. Nachdem die Beine bereits gut 2000 Höhenmeter intus haben, wird der 26.5 km lange Schlussabschnitt als reinste Wohltat empfunden. Die Gegenüberstellung der Höhen- und Tiefenmeter verdeutlich den kraftschonenden Tourausklang: ↑ 118 hm, ↓ 421 hm). Nur die kleine Anhöhe ins Stadtzentrum Waldkirchen (60 hm) verlangt zum Schluß noch paar Körner.
Kontaktdaten 
Nationalpark-FerienLand Bayerischer Wald
Schlosssteig 1
94078 Freyung
Telefon: 08551/57114
service@nationalpark-ferienland.de
http://www.nationalpark-ferienland-bayerischer-wald.de/
Tourist-Info Waldkirchen
Marktplatz 17
94065 Waldkirchen
Tel. 08581-19433
Tourist-Info Jandelsbrunn
Hauptstraße 31
94118 Jandelsbrunn
Tel. 08583-960016
Tourist-Info Neureichenau
Dreisesselstraße 8
94089 Neureichenau
Tel. 08583-960120
Quälspaß am Dreisessel (Tag des Sports)
Tourist-Info Haidmühle
Dreisesselstraße 12
94145 Haidmühle
Tel. 08556- 97263-20
tourismus@haidmuehle.bayern.de
Tourist-Info Grainet
Obere Hauptstraße 11
94143 Grainet
Tel. 08585-96000
Gemeinde Hinterschmiding
Dorfplatz 23
94146 Hinterschmiding
Tel. 08551 - 35287-0
Tourist-Info Philippsreut
Hauptstraße 36
94158 Philippsreut
Tel. 08550-9219525