Radwege -suche
Inhaltsverzeichnis
Gravelbiketour »DREISESSEL«

Streckendaten
Ausgangspunkt: Waldkirchen (Meereshöhe: 573 m)
Endpunkt: Waldkirchen
Streckenlänge: 63 km
Höhenmeter: 1346 hm (empfohlene Fahrtrichtung)
Tourdaten
- Streckenlänge: 63.4 km
- Höhenmeter: ≈ 1.346 hm (abweichend vom ausgegebenen Google-Maps-Algorithmus)
- Maximale Höhe: 1.303 m ü.NN (Dreisessel)
- Minimale Höhe: 511 m ü.NN (Straßensenke 1 km vor Waldkirchen)
- Streckencharakter: Straßenanteil 19%, Wald- Wiesen- und Schotterwege 81%
- Schwierigkeitsgrad: Dreisesselberg konditionell anspruchsvoll, ansonsten leicht bis mittelschwer
Streckensegmente
TRANS BAYERWALD - Adalbert-Stifter-Radweg
- 1. Streckenabschnitt: Waldkirchen - Dreisessel → 30.4 km • ↑ 1.083 hm •↓ 358 hm
- 2. Streckenabschnitt: Dreisessel - Waldkirchen → 33 km • ↑ 159 hm • ↓ 905 hm
Sehenswertes / Wissenswertes / Highlights
- Erlauzwieseler Stausee / Kneippbecken (KM 5)
- Aussichtspunkt Wollaberg (KM 9.3)
- Dreisessel (KM 30.4); Hochstein / Bischof-Neumann-Kapelle (KM 31)
-
Triftsteig Kreuzbachklause (KM 38)
- Kneippanlage Frauenberg (KM 41)
-
Naturbadesee Jandelsbrunn (KM 53)
Einkehrmöglichkeiten
- Waldkirchen
- Erlauzwieseler Stausee
- Jandelsbrunn
- Dreisessel
- Altreichenau
- Neureichenau
Radgattungsempfehlung
Wegebeschaffenheit geeignet für Gravelbike, Mountainbike (Hardtail), e-bike, Crossbike, Trekkingbike
Hoch Hinaus – die Gipfeltour über den Dreisesselberg im Bayerischen Wald hält was sie verspricht. Die mittelschwere Gravelbiketour »DREISESSEL« setzt sich aus Segmenten einer angepassten TRANS BAYERWALD Etappe, dem Adalbert-Stifter-Radweg sowie der Haideltour zusammen. Auf welligen Wald- Wiesen- Pfaden und einem fünf Kilometer langen Bahntrassenabschnitt führt die Route von Waldkirchen nach Neureichenau zum Fuß des Dreisesselberges. Nachdem die knackige Schlusssteigung zum Dreisesselberg mit max. 22% bezwungen ist, verläuft die Dreisesselstraße vom Streckenzenit (1.213 m ü.NN.) zehn Kilometer bergab. Zum gemütlichem Tourausklang frohlockt dann der Adalbert-Stifter-Radweg mit sanften Gefälllpassagen (421 Tiefenmeter), wo sich beim selbstvergessenen Bahntrassen-Cruisen ein beschwingtes Flowgefühl einstellt. Die Rundtour im Dreiländereck im Bayerischen Wald besteht zu 81% aus unbefestigten Wegen, während der Asphaltanteil bei 19% liegt. Der Untergrund setzt sich überwiegend aus Schotter, wassergebundener Fahrbahnoberfläche und Waldboden zusammen. Fahrtechnisch weist die trailfreie Route keine schwierigen Passagen mit steinigen Wurzelwegen oder hakeligen Schlüsselstellen auf. Sauerstoffreiche Wälder, mäandernde Bäche, verwittertes Granitgestein, saftiggrüne Wiesenhänge und nicht zuletzt die faszinierenden Bergpanoramen steigern das Erlebnispotenitial und geben dem Genussfeeling freien Lauf. Zum herausragenden Highlight dieser Tour zählt das imposante 360° Panorama auf dem Dreisesselfelsen (1.313 m ü.NN.) sowie dem Hochstein (1.333 m ü.NN.), die eine sagenhafte Aussicht über den Bayerischen Wald, den Böhmerwald und bei klarer Sicht bzw. Föhnwetter sogar bis zu den Alpen bieten.
Streckengrafik
Bewegen sie ihren Cursor auf dem Höhenprofil, wird interaktiv oben auf der Streckengraphik die geographische Position eingeblendet.
Gravel-Genuss vom Feinsten im Land der Schotter-Paradiese
In Zusammenarbeit mit dem »Nationalpark Ferienland Bayerischer Wald« wurden für die Gravel Region abwechslungsreiche Rundtouren durch die herrliche Mittelgebirgslandschaft geschmiedet, die ein Gravelerlebnis besonderer Güte versprechen. Von fünf Routen repräsentiert die Gravelbiketour »DREISESSEL« leistungsbezogen die Mediumvariante, deren anspruchsvoller Streckencharakter sich auf den 12 km langen Anstieg auf den Dreisesselberg beschränkt. Dieser beginnt am Ortsrand von Neureichenau (670 m ü.NN.) wo die Steigung mit 665 Höhenmeter ihren Ausgang nimmt.
Leistungsabgestufte Gravelbike-Rundtouren:
- Gravelbiketour CHALLENGE: 101 km • 2.168 hm → ambitionierte Gravelbiker
- Gravelbiketour LIGHT: 58 km • 1.036 hm → Genussbiker / Einsteiger
- Gravelbiketour DREISESSEL: 63 km • 1.346 hm → Ø trainierte Gravelbiker
- Gravelbiketour HAIDEL: 85 km • 1.681 hm → sportive Gravelbiker (KW 47)
- Gravelbiketour GRAINETER WALD: 72 km • 1.421 hm → Ø trainierte Gravelbiker (KW 47)
Die Rundtouren können sowohl in beiden Fahrtrichtungen (im Uhrzeigersinn od. entgegengesetzt) befahren, als auch variabel von jedem beliebigen Streckenpunkt aus gestartet werden. Mit downgeloadeten GPS-Tracks besteht je nach Befindlichkeit, Zeit, Laune und aktueller Wetterlage die Möglichkeit, an den Streckengabelungen in Neureichenau, Frauenberg und im Graineter Wald spontan auf eine längere oder kürzere Streckenvariante umzuswitschen.
Bereit für ein unvergessliches Gravel-Abenteuer? Perfekt, dann dürfen wir euch die von uns mit viel Vorschuss-Lorbeeren bedachte Gravelbiketour »DREISESSEL« zu Füßen legen - getragen von der Hoffnung - den "Will-Fahren-Reflex" wach zu kitzeln.
Die abwechslungsreiche Rundtour verläuft über das Dreisesesselmassiv (1.313 m) im Nationalpark Ferienland Bayerischer Wald. Schier endlose Waldwogen, Schotterpisten ohne Ende - flankiert von fabelhaften Aussichten - machen die Graveltour zum einzigartigen Erlebnis. Und noch eine Besonderheit: wer frische Energie schöpfen bzw. seiner malträtierten Fuß- und Beinmuskulatur Gutes tun möchte, dreht in der Frauenberger Kneippanlage entspannende Runden im kalten Wasser oder gönnt sich eine erfrischende Abkühlung im Naturbadesee in Jandelsbrunn.
Start- und Zielort der Gravelbiketour »DREISESSEL« ist Waldkirchen im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau. Die historische Salzsäumerstadt liegt im sanften Hügelland idyllisch eingebettet am Goldenen Steig, deren Saumpfade einst zu den bedeutendsten mittelalterlichen Handelswegen zwischen Böhmen und Donau zählten. Die Route schlängelt sich über entlegene Pfade, breiten Schotterbahnen und vereinzelten Straßen durch unendlich lange Waldpassagen im beschaulichen Dreiländereck.
Streckenverlauf
Waldkirchen (571 m) → Jandelsbrunn → Neureichenau → Dreisessel (1.313 m) → Frauenberg (Dreisesselstraße) → Neureichenau → Jandelsbrunn → Waldkirchen
Für eingefleischte Gravelbike-Fans ist diese Tour nicht nur ein Geheimtipp, sondern ein echter Knüller. Die abwechslungsreiche Rundtour überquert das Dreisesesselmassiv (1.313 m) im Nationalpark Ferienland Bayerischer Wald. Ein grandioser Aussichtsberg, der zweifelsohne ein sagenhaftes Bergpanorama bietet.
Die Mittelgebirgsregion birgt für Radfahrer jedweder Coleur immenses Potenzial - egal mit welcher Radgattung man unterwegs ist. Umgeben von einer reizvollen Wald- und Kulturlandschaft schlummert in der Grenzregion an der Nahtstelle des Bayerischen Waldes und Böhmerwaldes abseits ausgetretener Pfade ein unerschöpfliches Gravelbikeparadies, deren reizvolle Naturkulisse ihresgleichen sucht. Ein entlegenes Fleckchen Erde, dessen menschenleere Hochflächen, saftiggrüne Täler, Bergfichtenwälder, gigantische Felsformationen und spektakuläre 360° Aussichtspanoramen am Dreisesselberg eine faszinierende Naturtribühne bilden. Welch sagenhaftes Naturjuwel Gravelbikern im »Nationalpark Ferienland Bayerischer Wald« zu Füßen liegt, spiegelt die Gravelbiketour »DREISESSEL« eindrucksvoll wider. Immerhin gilt der Streckenabschnitt der TRANS BAYERWALD zwischen Waldkirchen und Mitterfirmiansreut (63 km) gemeinhin als "Königsetappe". Da die Tour »DREISESSEL« circa 38 Kilometer dieser Wegstrecke nutzt, ist Vorfreude mehr als berechtigt. Rekordverdächtig ist der außergewöhnlich hohe Waldanteil. So beträgt dieser im Bereich zwischen Neureichenau-Dreisessel-Neureichenau auf einer 29 km langen Wegstrecke nahezu 100%.
Der sagenumwobene Dreisesselberg
Das Dreisessel-Massiv, mit den Gipfeln Dreisesselfels (1.313 m ü.NN.), Hochstein (1.333 m ü.NN.) und Bayerischer Plöckenstein (tschech. Trojmezná hora; 1.379 m ü.NN.), befindet sich im Dreiländereck Bayerischer Wald. Zweifelsohne gehört der Dreisessel zu den markantesten und zugleich beeindruckendsten Aussichtsbergen des Bayerischen Waldes bzw. des Böhmerwaldes.
Der Gebirgskamm des Dreisessels erhebt sich südöstlich der Gemeinde Haidmühle bzw. nordöstlich der Gemeinde Neureichenau im Landkreis Freyung-Grafenau. Die Grenzlinie zu Tschechien verläuft nur wenige hundert Meter südöstlich des Gipfelplateaus. Der geographische Schnittpunkt, an dem Deutschland, Tschechien und Österreich aufeinandertreffen (Dreiländermark) ist durch einen Kammweg (Böhmerwaldkamm) erschlossen (für Radfahrer gesperrt).
Benannt ist der Dreisesselberg (seit dem 17. Jahrhundert) nach seinen schalenförmigen Vertiefungen auf dem Dreisesselfels, einem wollsackverwitterten Panoramafelsen, der einen sagenhaften Blick zu den Nationalparkgipfeln Lusen, Rachel und dem Großen Arber sowie westwärts zum Brotjackelriegel und bei klarer Sicht südwärts bis zu den gezackten Alpengipfeln am Horizont bietet. Die bizarre Felsformation - geformt aus kissenartigen Felsblöcken - erhebt sich neben dem Berggasthaus, und kann auf einer Steintreppe erstiegen werden.
Der Legende nach trafen sich hier einst die Könige Bayerns, Böhmens und Österreichs, um in den natürlich ausgeformten Sitzmulden den Grenzverlauf ihrer Herrschaftsgebiete festzulegen. Schon zu Zeiten von Adalbert Stifters Böhmen-Roman »Witiko« war der Dreisesselfels erschlossen. Dort steht: »Weil aber der Stein von dem Grunde, der um ihn herum ist, wie eine gerade Mauer aufsteigt, so haben sie Stämme zusammengezimmert und durch Hölzer eine Treppe gemacht, dass man auf seine Höhe gelangen kann. Du musst aber oben sorgsam sein, dass dein Haupt nicht irre wird; denn du stehst in der Luft allein über allen Wipfeln.«
Der Dreisessel zieht schon seit vielen Jahrzehnten Besucher aus nah und fern in seinen Bann, wonach die Erzählungen des Heimatdichters und Grenzgängers Adalbert Stifter maßgeblich zum Bekanntheitsgrad beigetragen haben. Seit die TRANS BAYERWALD (Nordroute) über den Dreisessel verläuft, entfacht das Mittelgebirgsrevier auch auf ebiker, Mountainbiker und Gravelbiker eine beträchtliche Magnetwirkung.
TRANS BAYERWALD - Reperaturservice
Fahrrad-Reparaturstationen befinden sich in Jandelsbrunn auf Höhe Zielberg sowie im Loipenzentrum Frauenberg/Haidmühle:
Ausstattung
- Kreuzschlitzschraubendreher
- Torxschlüssel Set
- Reifenheber
- Einmaulschlüssel
- Doppelmaulschlüssel
- Inbusschlüssel Set
- Pedalschlüssel
- Speichenschlüssel
- Reifenheber
- Pumpe mit Adapter für alle Ventile
Beschilderung
Der Streckenverlauf ist von KM 2.7 bis zur Streckengabelung der TRANS BAYERWALD (KM 28.5) durchgängig mit dem TRANS BAYERWALD Signet gekennzeichnet. Wegen der getrennten Streckenführung (MTB/Gravel) ist ab der Verzweigung die 1.2 km lange Schotterwegspange zum Dreisesselparkplatz, sowie die Abfahrt auf der Dreisesselstraße bis zur Einmündung in den Adalbert-Stifter-Radweg bei Frauenberg (KM 41) nicht beschildert.
Der Adalbert-Stifter-Radweg ist zwischen Haidmühle und Waldkirchen durchgängig beschildert
2. Streckenteil: Dreisessel (KM 30.4) - Waldkirchen → 33 km • ↑ 160 hm •↓ 900 hm (Dreisesselstraße/Adalbert-Stifter-Radweg)
Begibt man sich vom Dreisesselberg auf die 9 km lange Abfahrt (Dreisesselstraße), dann sinkt das Höhenlevel um 400 Meter. Bis zum Dreisessel-Parkplatz verläuft die Strecke auf demselben Weg, der zuvor schweißtreibend hoch gekurbelt wurde.
Bild oben: Kreuzbachklause
Empfehlenswerter Abstecher (nur 200 m von der Dreisesselstraße entfernt): 7 km vom Dreisessel entfernt, wird der Triftsteig Kreuzbachklause passiert (KM 37.7 - Parkplatz linke Straßenseite). Dort informieren Schautafeln über den beschwerlichen Holztransport im 19./20. Jhrd. Das abgeschiedene Ruheplätzchen lädt zu einer Rast ein (weitere Infos siehe Dreisesseltour).
Bild: Kreuzbachklause aus der Vogelperspektive
An der T-Kreuzung (Ende der Dreisesselstraße, KM 39.1) wird zunächst links (St. 2130) und nach 500 Meter rechts abgebogen. Eine unasphaltierte Querverbindung (1.3 km) führt nach Frauenberg zum Adalbert-Stifter-Radweg.
Schnittpunkt Adalbert-Stifter-Radweg
Nach 41 km mündet man links in den Adalbert-Stifter-Radweg nach Waldkirchen ein.
Erläuterung zur Wegweisung: von Waldkirchen bis zum Kreuzungspunkt des Adalbert-Stifter-Radwegs wurden rund 1.100 hm bewältigt.
Wer sich bei der Einmündung in den Adalbert-Stifter-Radweg am Radtourenknotenpunkt Frauenberg (872 m ü.NN.; KM 41) noch frisch fühlt bzw. Lust & Laune verspürt seine Tour zu verlängern, dem bietet der Standort Frauenberg gleich drei graveltaugliche Verlängerungsoptionen:
- Schleife Gravelbiketour LIGHT: 10 km / 128 hm
- Gravelbiketour GRAINETER WALD - 24 km / 421 hm
- Gravelbiketouren CHALLENGE und HAIDEL 37 km / 724 hm
Zudem kreuzen sich hier der Adalbert-Stifter-Radweg, TRANS BAYERWALD und Drei-Länder-Radtour.
Die Fortsetzung der Gravelbiketour DREISESSEL zum Ausgangsort Waldkirchen verläuft ab Frauenberg ausschließlich auf dem Adalbert-Stifter-Radweg (26 km).
Nur 200 Meter vom Adalbert-Stifter-Radweg entfernt, lädt die Kneippanlage Frauenberg mitten im Wald zu einem erholsamen Pausenstopp ein. Gutes tun für Körper, Geist und Seele? Dann Schuhe & Socken ausziehen und mit Muße durchs kalte Wasser im Gesundbrunnen des Frauenberger Kneippbeckens waten.
Fortsetzung in Arbeit!
Kontaktdaten 
Nationalpark-FerienLand Bayerischer Wald
Schlosssteig 1
94078 Freyung
Telefon: 08551/57114
service@nationalpark-ferienland.de
http://www.nationalpark-ferienland-bayerischer-wald.de/
Tourist-Info Waldkirchen
Marktplatz 17
94065 Waldkirchen
Tel. 08581-19433
Tourist-Info Jandelsbrunn
Hauptstraße 31
94118 Jandelsbrunn
Tel. 08583-960016
Tourist-Info Neureichenau
Dreisesselstraße 8
94089 Neureichenau
Tel. 08583-960120
Quälspaß am Dreisessel (Tag des Sports)
Tourist-Info Haidmühle
Dreisesselstraße 12
94145 Haidmühle
Tel. 08556- 97263-20