Radwege -suche
Durch das Königsauer Moos
Tourenbeschreibung
![]() |
© Ferienland Dingolfing-Landau |
Los geht es an der Ennser Straße in der Kreisstadt Dingolfing stadtauswärts. Dann an der nächsten Abzweigung rechts in den Bayerwaldring einbiegen, hier bis zur Bahnlinie. Von dort führt ein Radweg parallel der Schienen über Gottfriedingerschwaige bis nach Mammingerschwaigen. Bereits auf diesem Abschnitt geht es entlang wertvoller Naturschutzflächen, den „Brennen“. In Mammingerschwaigen nach Norden schwenken, beim neuen Kreisverkehr die alte B11 überqueren in Richtung der Mossandlweiher. Beim „Seewirt“ lohnt ein kurzer Halt zur Erfrischung, in direkter Nähe finden sich ein Campingplatz und ein FKK-Gelände. Weiter geht es nach Norden über die Autobahn, danach direkt links. Entlang der Autobahn führt der Weg mitten durch das Naturschutzgebiet „Königsauer Moos“. Bitte diese Straße nicht verlassen: trotz der sichtbaren landwirtschaftlichen Nutzung des ehemaligen Moorgebietes leben versteckt viele seltene Vögel, die gestört werden könnten. Nach Überquerung einer weiteren Hauptstraße wird der Behrhof erreicht, in dem viele Sport- und Wettkampfpferde untergebracht sind. Sollte niemand anwesend sein, einfach läuten, dort gibt es Brotzeit und Erfrischung. Weiter parallel zur Autobahn wird die Staatsstraße von Dingol-fing nach Straubing überquert, bevor es weitergeht bis zur Abzweigung beim Loichingermoos Richtung Kronwieden nach Loiching, dann entlang der Isar nach Teisbach. Von dort aus geht es entlang des Stausees zurück zum Startpunkt in Dingolfing.
Besonderheiten
Das Königsauer Moos ist ein über zehn Quadratkilometer
großes Niedermoorgebiet im Herzen des Isartales. Innerhalb des Königsauer
Mooses liegen 130 Hektar Biotopflächen und 270 Hektar
Vertragsnaturschutzflächen. Im Königsauer Moos leben unter anderem 40 Prozent
des bayerischen Bestandes an Brachvögeln und 90 Prozent der Grauammern in
Niederbayern. Es ist ein Rückzugsge-
biet für niedermoorspezifische Tier- und Pflanzenarten, wie dem
Ameisenbläuling. Außerdem ist es ein wichtiger Rastplatz für den
internationalen Vogelzug, über 120 Arten konnten bereits nachgewiesen werden.
Streckengrafik Durch das Königsauer Moos

Bewegen sie ihren Cursor auf dem Höhenprofil, wird interaktiv oben auf der Streckengraphik die geographische Position eingeblendet.