Dinkelsbühl-Gunzenhausen

Streckendaten

Ausgangspunkt: Dinkelsbühl
Endpunkt: Gunzenhausen

Streckenlänge: 46,5 km
Höhenmeter: 119 hm (empfohlene Fahrtrichtung)
Höhenmeter: 144 hm (entgegengesetzte Fahrtrichtung)

Dinkelsbühl wurde urkundlich erstmals im Jahre 1188 erwähnt, als Kaiser Friedrich I. Barbarossa anlässlich der Verheiratung der Königstochter Berengaria von Kastilien mit seinem Sohn Konrad von Rothenburg ihm "burgum tinkelspuhel“ übergibt. Die Stadt Dinkelsbühl (11 455 Einwohner)  liegt im Landkreis Ansbach, Mittelfranken. Heute ist die Stadt in der Tourismusregion Romantisches Franken aufgrund ihres außergewöhnlich gut erhaltenen spätmittelalterlichen Stadtbildes ein bedeutender Tourismusort an der Romantischen Straße.

Streckengrafik


Bewegen sie ihren Cursor auf dem Höhenprofil, wird interaktiv oben auf der Streckengraphik die geographische Position eingeblendet.

Haftungsausschluss:

Biketouristik – Media übernimmt keine Gewähr für die Korrektheit downgeloadeter Trackdaten. Die Verwendung von GPS-Tracks geschieht in Eigenverantwortung des Users und schließt Haftungsansprüche gegenüber dem Anbieter ausnahmslos aus.



Dinkelsbühl - Wassertrüdingen - Gunzenhausen

Ausgangspunkt Dinkelsbühl

Die Große Kreisstadt Dinkelsbühl liegt an der Autobahn A7 Würzburg-Ulm bzw. an der Romantischen Straße (B25), die von Würzburg über Dinkelsbühl nach Füssen führt und zu einer der ältesten und bekanntesten Ferienstraßen in Deutschland zählt.

Etliche Radrouten treffen in Dinkelsbühl aufeinander. bis Wassertrüdingen auf dem Wörnitz-Radweg von Dinkelsbühl über Wassertrüdingen.

Dinkelsbühl wurde urkundlich erstmals im Jahre 1188 erwähnt, als Kaiser Friedrich I. Barbarossa anlässlich der Verheiratung der Königstochter Berengaria von Kastilien mit seinem Sohn Konrad von Rothenburg ihm "burgum tinkelspuhel“ übergibt. Die Stadt Dinkelsbühl (11 455 Einwohner)  liegt im Landkreis Ansbach, Mittelfranken. Heute ist die Stadt in der Tourismusregion Romantisches Franken aufgrund ihres außergewöhnlich gut erhaltenen spätmittelalterlichen Stadtbildes ein bedeutender Tourismusort an der Romantischen Straße.

Streckenchronik

Die Kilometerangaben der beschriebenen Strecke beziehen sich auf den Startpunkt Dinkelsbühl, P 1 - Schwedenwiese.

Schöne Parkanlage an dessen der mittelalterliche Stadtmauer die Wörnitz fließt.

Von der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl führt der Wörnitz-Radweg in östlicher Richtung stadtauswärts nach Wassertrüdingen. 

Kaum hat man die mitteralterliche Stadt bzw. dessen wuchtigen Stadtmauerring hinter sich gelassen, kehrt Ruhe ein. Nun ist entspanntes verkehrsfreies Radeln angesagt. 

Der Radweg verläuft ab Neustädtlein (KM 3.0) bis kurz vor Wilburgstetten (KM 6.0) parallel zur B 25. Von hier ab bis zum Abzweigepunkt zum Römerpark Ruffenhofen verläuft auf der <Deutsche Limes Radweg> 8 km lang auf identischer Wegstrecke.

Auf der Welchenholzer Straße führt die Strecke durch das gleichnamige Welchenholz an Weiltingen vorbei, worauf die Weiler Wörnitzhofen und Ruffenhofen passiert werden. Viele Bäche und Gräben fließen hier in dieser Gegend der Wörznitz zu und speisen zahlreiche Weiher, die bisweilen eine ganz Kette von Weihern bildet.  Schon von weitem fällt der Hesselberg am Horizont ins Blickfeld. 

Nachdem Ruffenhofen durchquert ist besteht kurz darauf an einem Badeweiher eine Erfrischungsmöglichkeit. Mehrere 100 Teiche und Weiher, die vor allem zur Karpfenzucht genutzt wurden oder werden, sowie zahlreiche geschützte Feuchtgebiete entlang der Flüsse und Bäche belegen den besonderen Stellenwert der Natur in der Region Hesselberg. 

Jenseits von Alltagsunruhe und Hektik kann man in der weitgehend unberührten Natur wundersam abschalten und sich inspirieren lassen. Dies lädt geradewegs ein in unterhaltsamer Zweierreihe zu kurbeln um ein Pläuschen mit dem Nebenmann/Frau führen.

In Ruffenhofen wird die fischreiche Wörnitz überquert.  

Wie die Schilder anzeigen haben in der abwechslungsreichen Kulturlandschaft sogar die Römer ihre Spuren hinterlassen. 

Ohne sich bewusst darüber zu sein radelt man abschnittsweise am Limes entlang, wie die vom Römischen Reich vom 1.-6. Jahrhundert n. Chr. angelegten Grenzwälle bzw. militärischen Grenzsicherungssysteme bezeichnet werden. Im Bild oben ist die Abzweigung (KM 15,8) zum sehenswerten Römerpark Ruffenhofen (0,8 km) ersichtlich.  

 Römerpark und Limeseum Ruffenhofen

Mit Römerpark und LIMESEUMin Ruffenhofen (das 2012 eröffnete LIMESEUM ist der erste Museumsneubau in Bayern seit der Ernennung des Limes zum UNESCO-Welterbe im Jahr 2005 und war für den Europäischen Museumspreis 2015 nominiert) sowie dem Römermuseum und Bayerischen Limesinformationszentrum in Weißenburgbefinden sich zwei Vorzeigeprojekte in der näheren Umgebung. Im Bayerischen Limes-Informationszentrum(untergebracht im Erdgeschoß des Römermuseums) gibt es alles Wissenswerte zum UNESCO-Welterbe „Grenzen des Römischen Reiches“ in Bayern. Informationen geben eine Vorstellung über Kastelle und stationierte Truppen an der Grenze vor 1800 Jahren. Nachbildungen römischer Soldatenausrüstung dürfen sogar angefasst und ausprobiert werden.

Grundlage für den Archäologischen Park sind ein Limeskastell sowie dazu gehörige Zivilsiedlung (beides Welterbe der UNESCO). Von einem Aussichtshügel ist das 40ha große Areal samt Kastell-Modell gut überblickbar. Die tatsächlichen Umrisse des damaligen Kastells markieren Heckenbepflanzungen.   

Der obergermanisch-rätische Limes ist eine bautechnische Meisterleistung, das mit rund 550 Kilometer das längste Bauwerk Europas darstellt. Des weiteren ist der der Grenzwall mit 250 Quadratkilometern das flächenmäßig größte Geländedenkmal Mitteleuropas. Die befestigte Grenze trennte damals das römische Imperium von Germanien, dem Land der Barbaren. Der Bayerische Limesverlief etwa 160 km von Aschaffenburg (Unterfranken) bis nach Eining bei Regensburg durch das heutige Bayern. Relikte des Limes sind auch heute noch zu sehen bzw. diverse Legionärslager wurden rekonstruiert. Seit 2005 gehört der Römerpark Ruffenhofenals Teil des römischen Grenzsystems zum UNESCO-Welterbe Limes.

Den Wegweiser am Abzweig zum Römerpark Ruffenhofen nach Gunzenhausen (links) ignorieren wir, da diese Variante - dem auch der Deutsche Limes Radweg folgt - eine Alternative zur beschriebenen Radroute via Wassertrüdingen darstellt. 

 An dem Radwege-Knotenpunkt verzweigen sich die Routen in vier Himmelsrichtungen.

Die Strecke verläuft flach und ohne jegliche Hindernisse, dazu weit und breit kein Verkehr - da kann man es auch mit Liegeräder rollen lassen, dem Vogelgezwitscher lauschen und das säuselnde Windgeräusch sowie angenehme Kettensurren wahrnehmen.

In respektablen Abstand piesackt das Hesselberg-Massiv (689 m.ü.M.) nicht mit Steigungen. Vielmehr radelt man nur der höchsten Erhebung Mittelfrankens entlang. Der Hesselberg liegt rund 4 km nordwestlich von Wassertrüdingen.  

 Lohnenswerter Abstecher (KM 17,2) kurz vor Gerolfingen: die Hesselbergstraße führt hinauf zum Hesselberg (ca. 6 km). Wer die Steigung von 250 hm nicht scheut, wird durch die exponierte Berglage mit einer sagenhaften Panoramaaussicht belohnt. Übrigens die einzige Stelle in Franken, von der bei guter Fernsicht der gezackte Alpen-Gebirgskamm sichtbar ist.

Am Ortsbeginn von Wassertrüdingen befinden sich schöne Pausenplätzchen an der Wörnitz, von der man sich nun verabschiedet. An der - aufgrund des geringen Gefälles langsam dahin fließenden Wörnitz kann man vorzüglich zur Ruhe kommen. Die Wörnitz entspringt in Schillingsfürst (Frankenhöhe) und mündet nach etwa 132 km als linker Nebenfluss Nahe Donauwörth in die die Donau.

Die von Bayernbike geguidete Schweizer Radtouristikgruppe nutzte das Volksfest zur deftigen Nahrungsaufnahme sowie Flüssigkeitsnachschub.

Das ehemalige Markgrafenstädtchen Wassertrüdingen (5 962 Einwohner)

Das aus Gelbsandstein bestehende Rathaus ersetzte im Jahr 1849/50 das ehemalige Fachwerk-Rathaus. Der neo-klassizistische Stil, auch "Münchner-Stil" des Gebäudes stammt von König Ludwig I. Der Bau wurde großteils aus dem "Malzaufschlag", sprich dem "Bierpfenning" finanziert. Der Sitzungssaal enthält eine Stuck-Kassettendecke die nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden kann. möglich). Im modernen Anbau befindet sich heute die Stadtbücherei.

Das "Törle" gilt als Wahrzeichen von Wassertrüdingen und findet sich auch in dessen Logo wieder. Das Obere Tor ist das einzig erhaltene Stadttor von ehemals drei Toren, wobei der ursprüngliche Bau im Jahre 1752 um ein Stockwerk sowie den Glockenturm aufgestockt wurde. 

Im Schnittpunkt zwischen dem Fränkischen Seenland, dem Romantischen Franken und der Ferienregion Donau-Ries bildet Wassertrüdingen auch einen guten Ausgangspunkt für Radfahrer. 

 Der Wörnitz-Radweg zweigt in Wassertrüdingen Richtung Donauwörth ab.

 Ihrer Sauberkeit und gemächlichen Fließgeschwindigkeit wegen gibt es an der Wörnitz mehrere Badestellen. Dazu gehört auch das Wörnitz-Flussbad, wo neben dem Baden in der Wörnitz sich die Besucher in einer lagunenähnlichen Flachwasserzone mit gefiltertem Wasser aus der Wörnitz abkühlen können.

Die Badestelle verfügt über eine Wasserrutsche, einen Kinderschlammbereich, Spielplatz und Volleyballfeld. Besonders beliebt: das „Grüne Klassenzimmer“, Kneippbecken, Barfußpfad und Insektenhotel.

Völlig unbemerkt wird die unsichbare Grenze der Tourismusregionen Romantisches Franken und Fränkisches Seenland überschritten. 

Mit Kröttenbach - Cronheim - Stetten - Maicha und Oberwurmbach folgen die nächsten Weiler.

Radwandern in ländlicher Kulturlandschaft - so wie man es sich erwünscht.

 

Kurzes Verschnauf- und Trink-Päuschen an der Straßeneinmündung.

 

 

 

 

Mit jeder Kurbelumdrehung rückt das Ziel näher.

Einer der wenigen unasphaltierten Abschnitte, wobei die gut gewartete Fahrbahnoberfläche keinerlei fahrtechnische Unannehmlichkeiten verursacht.

Die Radwege-Trasse führt mitten hinein in die Botanik.

Sauerstoffreiche Waldluft und saftgrüne Wiesen tut den Lungen gut und der Seele wohl. 

 

Raus aus der Waldpassage und Kurz auf Gunzenhausen nehmen.

Von Oberwurmbach nach Unterwurmbach. Das Werbeschild ...Ihr Urlaubsort am Altmühlsee zeigt an, dass das Ziel nicht mehr allzu weit entfernt ist.

Die Römer lassen grüßen, stadteinwärts radelt man kurzzeitig parallel zur <Deutschen Limes Straße>. 

Gunzenhausen - Sie haben ihr Ziel erreicht! Bevor es in die City geht machen wir noch einen kleinen Schwenk zum Altmühlsee (2 km). 

 

 

 

An schönen Wochenendtagen bzw. in den Sommerferien besteht entlang des Altmühlsees reger Radverkehr, zumal hier auch der Altmühl-Radweg nach Herrieden bzw. nach Rothenburg ob der Tauber verläuft.

 

Böige Winde verlangen auf den Brettern gutes Balancegefühl. 

 

Infos/Bezugsquellen

Touristik Service Dinkelsbühl
Altrathausplatz 14
91550 Dinkelsbühl                                                        

Telefon: 09851 902-440
Telefax: 09851 902-419

touristik.service@dinkelsbuehl.de
www.dinkelsbuehl.de

Touristikservice Wassertrüdingen
Marktstraße 19 (im Altstadtzentrum)
91717 Wassertrüdingen

Tel. 09832-6822-45

touristikservice@stadt-wassertruedingen.de
http://www.wassertruedingen.de/

Tourist Information
Rathausstr. 12
91710 Gunzenhausen

Tel.: 09831 508300

E-Mail: touristik@gunzenhausen.de
www.gunzenhausen.de