• Römertage Salve Abusina (Raetischer Limes, Bayern)
    © TI Bad Gögging_Zitzelsberger
  • Römertage Salve Abusina (Raetischer Limes, Bayern)
    © Pieknikphoto, Sebastian Pieknik
  • Raetischer Limes (Weltkulturerbe) - Limeswachturm Hienheim
    © Pieknikphoto, Sebastian Pieknik
  • Kastell Abusina (Raetischer Limes, Bayern)
    © TI Bad Gögging_Zitzelsberger
  • Römerfest Gunzenhausen (Burgstall)
    © TI Gunzenhausen
  • © TI Gunzenhausen
  • Römerfest Gunzenhausen (Burgstall)
    © TI Gunzenhausen
  • Marktplatz Kipfenberg
    © Bayernbike
  • Marktplatz Kipfenberg
    © Bayernbike
  • Kreuzungspunkt Deutscher Limes Radweg / Altmühltal-Radweg in Kipfenberg
    © Bayernbike
  • Altmühlsee (Gunzenhausen)
    © Bayernbike
  • Gunzenhausen
    © Bayernbike
  • Gunzenhausen
    © Bayernbike
  • Pulverturm (Gunzenhausen)
    © Bayernbike
  • Fernsicht auf den Hesselberg
    © Bayernbike
  • Pfofeld beim Brombachsee (LK Weißenburg-Gunzenhausen)
    © Bayernbike
  • Rastplatz beim Badegebäude Kastell "Iciniacum" in Theilenhofen
    © Bayernbike
  • Badegebäude im Kastell "Iciniacum" in Theilenhofen
    © Bayernbike
  • Kastell Ellingen (lat. Castellum Sablonetum)
    © Bayernbike
  • Bayerisches Limes Informationszentrum - Römermuseum (Weißenburg i.Bayern)
    © Bayernbike
  • Römermuseum Weißenburg i.Bayern
    © Bayernbike
  • Reiterkastell Weißenburg (Biriciana)
    © Bayernbike
  • Reiterkastell Weißenburg (Biriciana)
    © Bayernbike
  • Reiterkastell Weißenburg (Biriciana)
    © Bayernbike
  • Römische Thermen (Weißenburg i.Bayern)
    © Bayernbike
  • Stadtplatz Weißenburg i.Bayern
    © Bayernbike
  • St.-Martin-Kirche Oberhochstatt (OT Weißenburg i.Bayern)
    © Bayernbike
  • »Burgus Burgsalach« - Römisches Militärlager (LK Weißenburg-Gunzenhausen)
    © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • Römerskulptur bei Burgsalach
    © Bayernbike
  • Infotafel am Limes Wachturm nahe Burgsalach
    © Bayernbike
  • Limes Wachturm nahe Burgsalach
    © Bayernbike
  • Pfahldorf bei Kipfenberg (LK Eichstätt, Oberbayern)
    © Bayernbike
  • Limes Wachturm nahe Kipfenberg
    © Bayernbike
  • Bergstraße zur Burg Kipfenberg
    © Bayernbike
  • Aussichtspunkt Kipfenberg
    © Bayernbike
  • Infopoint Limes - Burg Kipfenberg
    © Bayernbike
  • Infopoint Limes - Burg Kipfenberg - Geographischer Mittelpunkt Bayerns
    © Bayernbike
  • Infopoint Limes - Burg Kipfenberg
    © Bayernbike
  • Freundschaftsdenkmal - Gemeinde Denkendorf
    © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • Raetischer Limes bei Altmannstein
    © Bayernbike
  • Raetischer Limes bei Altmannstein
    © Bayernbike
  • Raetischer Limes
    © Bayernbike
  • Gierseilfähre - Eining-Hienheim (Donau)
    © Bayernbike
  • Kastell Abusina (Eining, OT Neustadt a.d.Donau, LK KEH)
    © Bayernbike
  • Raetischer Limes - Kastell Abusina (Eining, LK KEH)
    © Bayernbike
  • Raetischer Limes - Kastell Abusina (Eining, LK KEH)
    © Bayernbike
  • Deutsche Limes Radweg - Kastell Abusina (Eining, LK KEH)
    © Bayernbike
  • Deutsche Limes Radweg - Kastell Abusina (Eining, LK KEH)
    © Bayernbike
  • Deutsche Limes Radweg - Bad-Gögging-Eining
    © Bayernbike
  • Deutsche Limes Radweg - Bad-Gögging
    © Bayernbike
  • Deutsche Limes Radweg - Burgsalach
    © Bayernbike
  • Deutsche Limes Radweg
    © Bayernbike
  • © Bayernbike
  • © Bayernbike

Deutscher Limes Radweg

Streckendaten

Ausgangspunkt: Millingen am Rhein (NL) / Emmerich am Rhein (NRW)
Endpunkt: Passau (Bayern)

Streckenlänge: 1227 km
Höhenmeter: 8478 hm (empfohlene Fahrtrichtung)

  • Startort Millingen am Rhein (NL) / Emmerich am Rhein (NRW)
  • Tiefster Punkt: Emmerich am Rhein (18 m.ü.M.)
  • Höchster Punkt: Großer Feldberg, KM 416 (787 m.ü.M.)
  • Zielort Passau (310 m.ü.M.), Niederbayern

Streckenabschnitte

  • Millingen am Rhein / Emmerich am Rhein - Bad Hönningen / Rheinbrohl (Landkreis Neuwied / Rheinland-Pfalz), 258 km
  • Bad Hönningen – Holzhausen, 107 km
  • Holzhausen - Echzell, 146 km
  • Echzell - Miltenberg, 125 km
  • Miltenberg - Lorch, 165 km
  • Lorch - Weißenburg i. Bay., 147 km
  • Weißenburg i. Bay. - Regensburg, 128 km
  • Regensburg - Passau, 151 km

Streckenbeschaffenheit

Anteil Radweg: 32 %

Anteil Unbefestigt: 18 %

Anteil Verkehr: 5 %

Anteil Forst- und Flurbereinigungswege 47%

Radweg-Streckenanteile nach Bundesländer gegliedert

  • Nordrhein-Westfalen 240 km (Niedergermanischer Limes)
  • Rheinland Pfalz 115 km (davon Niedergermanischer Limes 17 km Obergermanischer Limes 98 km)
  • Hessen 218 km (Obergermanischer Limes)
  • Baden Württemberg ∑ 227 km (davon Obergermanischer Limes 149 km Raetischer Limes 78 km)
  • Bayern ∑ 427.4 km (davon Obergermanischer Limes 63.4 km Raetischer Limes 155 km Raetischer Donaulimes 209 km)

Der Deutsche Limes-Radweg führt durch die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern. Der Routenverlauf passiert zahlreiche Zeugnisse aus der Römerzeit und verbindet historische Stationen entlang der ehemaligen Grenzlinie. 

Die Strecke verläuft überwiegend auf Rad- Wald- und Flurbereinigungswegen sowie auf kaum befahrenen Nebenstraßen und durchquert fünf Naturparks. Der Deutsche Limes-Radweg schlängelt sich vom Rhein via des ehemaligen römischen Grenzwalls weiter zum Main bis zur Donau, deren Flussverläufe den "nassen" Limes markieren. Ständig wechselnde Landschaftseindrücke - gepaart mit Ausgrabungsstätten sowie rekonstruierten Bauten römischer Kultur pflastern buchstäblich den 1.127 Kilometer langen Weg. Hierbei wandelt man auf drei seriell aneinanderliegenden Weltkulturerbestätten: rheinaufwärts der »Niedergermanische Limes« (Millingen am Rhein (NL) / Kleve/NRW bis Rheinbrohl, 258 km), der »Obergermanisch-Raetische Limes« (von Rheinbrohl in Rheinland Pfalz bis zum Kohortenkastell Abusina in Eining an der Donau (762 km) sowie der sich nahtlos fortsetzende »Donaulimes« bis Passau (208 km). Über 100 Kommunen, Landkreise, Städte und Tourismusverbände haben sich in fünf Bundesländern mit dem Ziel zusammen geschlossen, den Limes als archäologisches Denkmal von welthistorischer Bedeutung ins Bewusstsein einer möglichst breiten Öffentlichkeit zu rücken.

Vor allem geschichtsbegeisterte Radler dürfen sich auf rekonstruierte Limeswachttürme und Kastelle, Schutzbauten über Ruinen römischer Badeanlagen, Befestigungsanlagen mit Wall, Gräben und Palisaden sowie Römermuseen, Ausstellungen und Festivitäten freuen. Der Begriff "Limes" lässt sich aus dem Lateinischen mit „Grenzweg“ bzw. „Schneise“ übersetzen.

Abgesehen von der spannungsgeladenen Historie wird der Routenverlauf auch landschaftlich betrachtet dem Reisemotto "Der Weg ist das Ziel" absolut gerecht. Die reizvolle Naturlandschaft, welche sich vom Rhein über den Westerwald, Hochtaunus, Rheingau-Taunus, die Wetterau, Maintal, Odenwald, Schwäbisch Fränkischer Wald, die Schwäbische Alb, das Romantische Franken, das Fränkische Seenland und dem Naturpark Altmühltal sowie entlang der Donau über den Bayerischen Jura und das Bayerische Golf & Thermenland bis zur Dreiflüssestadt Passau erstreckt, hält die Sinne laufend auf Trab. Hinzu kommen malerische Orte, Burgen und Schlösser die zur Stipvisiste einladen. Wer sich achtsam auf die Spurensuche der Römer begibt und tagelang dem ehemaligen Grenzwall folgt, der wird nicht nur von außergewöhnlich schönen Landstrichen verwöhnt, sondern sammelt zudem reichlich an Erfahrung und Wissen über die römische Kultur & Geschichte. 

Streckengrafik


Bewegen sie ihren Cursor auf dem Höhenprofil, wird interaktiv oben auf der Streckengraphik die geographische Position eingeblendet.

Haftungsausschluss:

Biketouristik – Media übernimmt keine Gewähr für die Korrektheit downgeloadeter Trackdaten. Die Verwendung von GPS-Tracks geschieht in Eigenverantwortung des Users und schließt Haftungsansprüche gegenüber dem Anbieter ausnahmslos aus.



Bild: Römerfest im Burgstallwald am Stadtrand von Gunzenhausen

Der Obergermanisch-Raetische Limes - einem römischen Grenzwall aus dem ersten bzw. zweiten Jahrhundert n. Chr., stellt mit einer Länge von 550 km Länge ein beachtliches archäologisches Denkmal dar und erstreckt sich von Rheinbrohl bis zum Kastell Eining an der Donau. Er wurde im Jahr 2005 zum Welterbe der UNESCO erklärt. Der Limes-Radweg folgt der ehemaligen römischen Grenzbefestigung und führt vorbei an zahlreichen Zeugnissen römischer Besiedlung.

Gebietsentwicklung am Limes

Unter den römischen Kaisern Titus (79-81 n. Chr.) und Domitian (81-96 n. Chr.) überschritten römische Truppen die Donau und errichteten Kastelle. In den folgenden Jahrzehnten wurde die Grenzlinie weiter vorgeschoben und durch weitere Kastellanlagen, schließlich auch durch den Limes – als militärische Grenzsicherung - geschützt.

Der um 160 n. Chr. errichtete Obergermanisch- Raetische Limes war die nördlichste dauerhafte Grenzlinie der römischen Provinzen Raetien und Obergermanien.   

 Untergliederung der Legionstruppen

Kohorten sind eine Untergliederungseinheit der römischen Legionstruppen. Sie wurden in Kohorten (von lateinisch cohors was soviel wie „umfriedeter Raum, Hof“ bedeutet) gegliedert, die jeweils aus drei Manipel bestanden. Eine Legion (rund 3600–6000 Mann) bestand aus zehn Kohorten (360–600 Mann), welche ihrerseits 3 Manipeln hatte. 1 Manipel (120–200 Mann) bestand wiederum aus 2 Centurien. Der Ranghöchste unter den sechs Centurionen kommandierte die Kohorte. Da zu den Centurionen weitere Dienstgrade und Dienstpersonal gehörten, belief sich eine Kohorte auf 480 schwer bewaffnete Fußsoldaten sowie 120 weitere Personen, also insgesamt 600 Mann.

 Wachtürme am Limes

Eines der wesentlichen Elemente des römischen Limes in Germanien stellten Wachttürme dar. Ihre Hauptaufgabe diente nicht der Verteidigung der jeweiligen Limesabschnitte sondern vielmehr deren Überwachung (Prävention). Sie waren so positioniert, um zwischen den einzelnen Türmen bzw. zum nächstgelegen Kastell eine Kommunikation (akustisch/visuell) zu ermöglichen. Voraussetzung hierfür war die Sichtbarkeit der wachhabenden Soldaten, weshalb die Turmabstände je nach Gelände mehr oder weniger stark variierten. Somit sicherten die Türme eine durchgängige Meldekette, indem von Turm zu Turm Zeichen weitergeben wurden. Bei Sichtbehinderungen wie Nebel wurden die Signale mit Hörnern akustisch, bei Nacht mit Fackeln optisch weitergegeben.

Die Wachmannschaften (4-5 Soldaten) konnten größere Angriffe auf längere Sicht nicht abwehren sondern mussten sich nur so lange halten bis Verstärkung aus den umliegenden Kastellen eintraf. 

Entlang des Limes wurden insgesamt über 900 Türme errichtet. Anfänglich war die Grenze nicht durch Palisaden oder Mauern befestigt. Zunächst als Holztürme auf Erdhügeln errichtet, waren sie von Gräben umzogen welche der Entwässerung dienten. Ab Mitte des 2. Jahrhunderts wurden die Holztürme am Limes durch widerstandsfähigere Steintürme ersetzt. 

Ein Vergleich der Raetischen Mauer mit der erheblich aufwendigeren Anlage der Hadriansmauer in Großbritannien zeigt, dass der Raetische Limes nicht wie in Großbritannien als Verteidigungsbollwerk, sondern lediglich als Demarkationslinie diente, die den römischen Verwaltungsbereich sichtbar machen sollte.

Die Türme waren in der Regel nur über eine Leiter im ersten Stock zu betreten wo sich der Wohnraum der Soldaten befand. Das Erdgeschoss diente als Vorratsraum. Im zweiten Obergeschoss lag die Wachstube, deren Besatzung aus vier bis fünf Mann bestand, die jeweils für mehrere Tage aus den hinter der Grenze gelegenen Kastellen zum Wachdienst am Limes abkommandiert waren.

Nicht römische Legionäre wie man glauben mag dienten am Limes sondern die Soldaten der Hilfstruppen (Auxilia. Diese Auxiliareinheiten rekrutierten sich v.a. aus Peregrini, d.h. Soldaten, die aus der rechtlich schlechter gestellten Bevölkerung der römischen Provinzen stammten. Mit ihrer ehrenvollen Entlassung nach 25 Jahren Dienst erhielten sie allerdings das römische Bürgerrecht für sich und ihre Nachkommen womit sie den römischen Bürgern rechtlich gleichgestellt waren.

Die Grenzsicherung mit 7 Legionen (je Legion rund 5000 Soldaten) war für das römische Reich ein extrem aufwändiges Unterfangen. 

Bild: Römerfest im Burgstallwald am Stadtrand von Gunzenhausen

 Welterbetitel "Grenzen des Römischen Reiches" ("Frontiers of the Roman Empire“)

Das UNESCO Welterbekomittee verleiht den Welterbetitel an Stätten, die aufgrund ihrer Einzigartigkeit, Authentizität und Integrität weltbedeutend sind und von den Staaten, in denen sie liegen, zur Erlangung des Titels vorgeschlagen werden.

  • 1987: Als erstes Teilstück der römischen Reichsgrenze wurden die Befestigungsanlagen des Hadrianswall (Großbritannien) zum Weltkulturerbe erklärt
  • 2005 beschloss das Welterbekomitee die Aufnahme des Obergermanisch-Raetischen Limes in die Liste des Weltkulturerbes
  • 2008: die Befestigungsanlagen des Antoninus Walls wurde als Weltkulturerbe aufgenommen
  • Das Welterbekomitte hat am 27. Juli 2021 den Niedergermanischen Limes (Nasser Limes) zum Weltkulturerbe ernannt 
  • Das Welterbekomitte hat den Donaulimes (Nasser Limes) am 30.Juli 2021 zum Weltkulturerbe ernannt

Hadrians Wall, Antoninus Wall, Niedergermaischer Limes, Obergermanisch-Raetischer Limes und Donaulimes bilden gemeinsam den ersten Teilabschnitt eines „transnationalen Welterbes“, das unter dem Dachbegriff "Grenzen des Römischen Reiches / Frontiers of the Roman Empire“ in naher Zukunft 24 Staaten entlang der 6.000 km langen Außengrenze des ehemaligen Imperium Romanum in Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika umfassen soll.

Streckenverlauf

Wie die touristisch bekannte Deutsche Limes-Straße folgt in ähnlichem Routenverlauf auch der Limes-Radweg dem obergermanisch-raetischen Limes und verbindet zahlreiche Sehenswürdigkeiten aus der Römerzeit. 

  • Obergermanischer Limes Hessen (einschl. Mainlimes Bayern), 281 Kilometer / 2.475 Höhenmeter
  • Raetischer Limes Bayern, 154 Kilometer / 1.200 Höhenmeter
  • Donaulimes Bayern, 209 Kilometer / 350 Höhenmeter

Deutsche Limeskommission (DLK)

Die DLK setzt sich aus insgesamt 14 Mitgliedern zusammen: Den Landesarchäologen und jeweils einem ministeriellen Vertreter der beteiligten Länder (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen), einem Vertreter der Universitäten mit Lehrstuhl „Archäologie der Römischen Provinzen", dem Vorsitzenden der „Arbeitsgemeinschaft Römische Museen am Limes in Deutschland", einem Vertreter der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts sowie dem Vorsitzenden der Vereinigung der Gemeinden und Kommunen entlang dem Limes in dem „Verein Deutsche Limes-Straße e.V.".

Streckenabschnitte (Externlinks zur DLK):

1. Teilabschnitt Obergermanischer Limes Rheinland Pfalz

2. Teilabschnitt Obergermanischer Limes Hessen

3. Teilabschnitt Obergermanischer Limes Bayern

4. Teilabschnitt Obergermanischer Limes Baden Württemberg

5. Teilabschnitt Raetischer Limes Baden Württemberg

6. Teilabschnitt Raetischer Limes Bayern

Obergermanischer Limes Bayern 

Hinweis: bei der Abbildung handelt es sich um eine digital erstellte Graphik (Schautafeln befinden sich im Burgstallwald bei Gunzenhausen). Sie repräsentiert nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen (können sich jederzeit ändern) sozusagen die aktuelle Idealdarstellung eines Limes-Wachturms samt Steinmauer. 

Kurz nach Seligenstadt im Landkreis Offenbach in Hessen überschreitet der Limes-Radweg die bayerische Landesgrenze. Auf dem Main-Radweg verläuft die Strecke in der Urlaubsregion Spessart-Mainland und Fränkisches Weinland über Aschaffenburg nach Miltenberg. Nun schwenkt die Route in südlicher Richtung nach Walldürn ab worauf man kurz darauf die Landesgrenze Baden Württemberg erreicht. Anschaulich präsentieren Museen die römische Vergangenheit, die museumspädagogischen Abteilungen bieten Erlebnistage, Workshops oder interaktive kindgerechte Ausstellungen wie beispielsweise im Pompejanum in Aschaffenburg oder im „Römerkabinett“ im Malerwinkelhaus in Marktbreit.

Obergermanischer Limes Baden Württemberg

Der Obergermanische Limes endet im Rotenbachtal bei Schwäbisch Gmünd, wo sich nahtlos der Raetische Limes fortsetzt. Von der Stadt Walldürn (Neckar-Odenwald-Kreis) geht es über Öhringen - Lorch - der Stauferstadt Schwäbisch Gmünd und Aalen (Limesmuseum) nach Mönchsroth (mittelfränkischer Landkreis Ansbach). Dort wird abermals die Bundeslandesgrenze überquert und radelt auf dem Raetischen Limes des bayerischen Streckenteils bis nach Eining (Donau).

 Museen entlang des Limes in Deutschland 

Limes-Informationszentrum Baden-Württemberg

St.-Johann-Straße 5

73430 Aalen

Tel.: 07361/9141688

Fax.: 07361/9141772

info@liz-bw.de

www.liz-bw.de

Limesmuseum Aalen

St.-Johann-Straße 5

73430 Aalen

Tel.: 07361/5282870

Fax.: 07361/52828710

limesmuseum@aalen.de

www.limesmuseum.de

Stiftsmuseum Aschaffenburg

Stiftsplatz 1a

63739 Aschaffenburg

Tel.: 06021/4447950

stiftsmuseum@museen-aschaffenburg.de

www.museen-aschaffenburg.de

Museum Bad Ems

Römerstraße 97

56130 Bad Ems

Tel.: 02603/3572

museum-bad-ems@gmx.de

www.museum-bad-ems.de

Limesinformationszentrum Hessen

Am Römerkastell 1

61350 Bad Homburg

Tel.: 06175/93740

Fax.: 06175/937411

info@saalburgmuseum.de

www.saalburgmuseum.de/limes/liz01.html

Römerkastell Saalburg

Am Römerkastell 1

61350 Bad Homburg

Tel.: 06175/93740

Fax.: 06175/937411

info@saalburgmuseum.de

www.saalburgmuseum.de

LVR-LandesMuseum Bonn

Colmantstraße 14 — 16

53115 Bonn

Tel.: 0228/20700

Fax.: 0228/2070299

info.landesmuseum­bonn@lvr.de

www.landesmuseum­bonn.lvr.de

Bezirksmuseum Buchen

Kellereistraße 25 — 29

74722 Buchen

Tel.: 06281/8898

Fax.: 06281/556898

info@bezirksmuseum.de

www.bezirksmuseum.de

Museum Bürgstadt

Am Mühlgraben 1

63927 Bürgstadt

Tel.: 09371/99560

info@hgv-buergstadt.de

www.hgv-buergstadt.de

Museum Butzbach

Färbgasse 16

35510 Butzbach

Tel.: 06033/995250

Fax.: 06033/995260

museum@stadt-­butzbach.de

www.stadt­-butzbach.de/kultur/museum

Museum Echzell

Lindenstraße 3

61209 Echzell

Tel.: 06008/7124

jochen@degkwitz.de

www.hgv-­echzell.de

Museum für Ur- und Frühgeschichte

Burgstraße 19

85072 Eichstätt

Tel.: 08421/89450

Fax.: 08421/80926

webmaster@histver.de

www.histver.de/museum/

Alamannenmuseum Ellwangen

Haller Straße 9

73479 Ellwangen

Tel.: 07961/969747

Fax.: 07961/969749

alamannenmuseum@ellwangen.de

www.alamannenmuseum-ellwangen.de

Archäologisches Museum Frankfurt

Karmelitergasse 1

60311 Frankfurt am Main

Tel.: 069/21235896

Fax.: 069/21230700

info.archaeolmus@stadt­frankfurt.de

www.archaeologisches­-museum.frankfurt.de

Wetteraumuseum Friedberg

Haagstraße 16

61169 Friedberg

Tel.: 06031/88215

wetteraumuseum@friedberg­hessen.de

www.wetterau­-museum.de

Großerlach-Grab - Wachtturm auf dem Heidenbuckel

71577 Großerlach

Tel.: 07903/91540

Fax.: 07903/915433

www.grosserlach.de/data/limesrekonstruktion.php

Museum Großkrotzenburg

Im Römerkastell 2

63538 Großkrotzenburg

Tel.: 06186/8922

info@museum-grosskrotzenburg.de

www.museum-grosskrotzenburg.de

Archäologisches Museum Gunzenhausen

Brunnenstraße 1

91710 Gunzenhausen

Tel.: 09831/508306

Fax.: 09831/508567

stadt@gunzenhausen.de

www.archaeologisches-museum.gunzenhausen.de

Museum Schloss Steinheim

Schlossstraße 9

63456 Hanau­-Steinheim

Tel.: 06181/ 659701

Fax.: 06181/ 659701

museen@hanau.de

www.hanau.de/kultur/museen/sth/

Limesinformationszentrum Hungen

Hof Grass

35410 Hungen

Tel.: 06402/5080266

liz@hungen.de

www.liz-hofgrass.de

Stadtmuseum Ingolstadt

Auf der Schanz 45

85049 Ingolstadt

Tel.: 0841/3051885

Fax.: 0841/3051888

stadtmuseum@ingolstadt.de

www.ingolstadt.de/Kultur_Freizeit/Museen_Ausstellungen/Stadtmuseum/

Friedrich-Krapf-Museum Jagsthausen

Jagsthausen

Hauptstraße 3

74249 Jagsthausen

Tel.: 07943/91010

Fax.: 07943/910150

info@gemeinde.jagsthausen.de

www.jagsthausen.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/

Schlossmuseum Jagsthausen

Schloßstraße 17

74249 Jagsthausen

Tel.: 07943/910133

info@gemeinde.jagsthausen.de

www.jagsthausen.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/

Badisches Landesmuseum Karlsruhe

Schlossbezirk 10

76131 Karlsruhe

Tel.: 0721/9266514

Fax.: 0721/9266537

info@landesmuseum.de

www.landesmuseum.de

Römer und Bajuwaren Museum

Burg Kipfenberg

85110 Kipfenberg

Tel.: 08465/905707

Fax.: 08465/905708

bajuwarenmuseum@altmuehlnet.de

www.bajuwaren-kipfenberg.de

Landesmuseum Koblenz

Festung Ehrenbreitstein

56077 Koblenz

Tel.: 0261/66750

Fax.: 0261/4114

landesmuseum­koblenz@gdke.rlp.de

www.tor­zum­welterbe.de/festung­-ehrenbreitstein

Römisch-Germanisches Museum

Roncalliplatz 4

50667 Köln

Tel.: 0221 / 22124438

roemisch­germanisches­museum@stadt­koeln.de

www.roemisch-­germanisches­-museum.de

Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg

Benediktinerplatz 5

78467 Konstanz

Tel.: 07531/98040

Fax.: 07531/68452

info@konstanz.alm-bw.de

www.konstanz.alm-bw.de

Museum Burg Linn

Rheinbabenstraße 85

47809 Krefeld

Tel.: 02151/155390

Fax.: 02151/15539150

burglinn@krefeld.de

www.museumburglinn.de 

Museum Quintana

Osterhofener Straße 2

94550 Künzing

Tel.: 08549/973112

Fax.: 08549/973111

museum@kuenzing.de

www.museum-quintana.de

Römermuseum Mainhardt

Hauptstraße 4

74535 Mainhardt

Tel.: 07903/91500

www.mainhardt.de

Landesmuseum Mainz

Große Bleiche 49 — 51

55116 Mainz

Tel.: 06131/28570

Fax.: 06131/2857288

landesmuseum­mainz@gdke.rlp.de

www.landesmuseum-­mainz.de

Römisch-Germanisches Zentralmuseum

Ernst-­Ludwig­-Platz 2

55116 Mainz

Tel.: 06131/91240

Fax.: 06131/9124199

info@rgzm.de

www.rgzm.de

Museum Burg Miltenberg

Conradyweg

63897 Miltenberg

Museum Stadt Miltenberg

Hauptstraße 169 — 175 (Am Schnatterloch)

63897 Miltenberg

Tel.: 09371/668504

www.museen-miltenberg.de

Römisches Museum Haus Bürgel, Monheim am Rhein

Urdenbacher Weg 1

40789 Monheim am Rhein

Tel.: 02173/9518930

hausbuergel@monheim.de

www.hausbuergel.de

Museum für Vor- und Frühgeschichte

Lerchenfeldstraße 2

80538 München

Tel.: 089/125996910

Fax.: 089/1259969199

asm@extern.lrz-muenchen.de

www.archaeologie-bayern.de

Carl-Schweizer-Museum Murrhardt

Seegasse 36

71540 Murrhardt

Tel.: 07192/5402

Fax.: 07192/936188

info@carl-schweizer-museum.de

www.carl-schweizer-museum.de

Clemens Sels Museum Neuss

Am Obertor

41460 Neuss

Tel.: 02131/904141

info@clemens­s-els­museum­-neuss.de

www.clemens­s-els­museum­-neuss.de

Römermuseum Obernburg am Main

Römerstraße 62-64

63785 Obernburg am Main

Tel.: 06022/619117

Fax.: 06022/619159 

tourismus@obernburg.de

www.obernburg.de

Weygang-Museum Öhringen

Karlvorstadt 38

74613 Öhringen

Tel.: 07941/35394

Fax.: 07941/960910

info@weygang-museum.de

www.weygang-museum.de

Römermuseum Osterburken

Römerstraße 4

74706 Osterburken

Tel.: 06291/415266

Fax.: 03212/1048279

info@roemermuseum-osterburken.de

www.roemermuseum-osterburken.de

RömerMuseum Kastell Boiotro

Lederergasse 43 — 45

94032 Passau

Tel.: 0851/34769

boiotro@passau.de

www.stadtarchaeologie.de/museum/

Limeskastell Pohl

Kirchstraße

56357 Pohl

Tel.: 06772/9680768

Fax.: 06772/9680777

officium@limeskastell-pohl.de

www.limeskastell-pohl.de

Limestor Dalkingen

73492 Rainau-Dalkingen

Tel.: 07361/5031315

Fax.: 07361/503581315

heidrun.heckmann@ostalbkreis.de

www.limestor-dalkingen.de

Historisches Museum

Dachauplatz 2 — 4

93047 Regensburg

Tel.: 0941/5072448

museen_der_stadt@regensburg.de

www.regensburg.de/kultur/museen-in-regensburg/alle-museen/ historisches-museum

RömerWelt Rheinbrohl mit Limesinformationszentrum Rheinland-Pfalz

Arienheller 1

56598 Rheinbrohl

Tel.: 02635/921866

info@roemer­-welt.de

www.roemer-­welt.de

Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd

Johannisplatz 3

73525 Schwäbisch Gmünd

Tel.: 07171/6034130

museum@schwaebisch-gmuend.de

www.schwaebisch-gmuend.de

RegioMuseum Seligenstadt

Klosterhof 2

63500 Seligenstadt

Tel.: 06182/824532

museum@kreis-offenbach.de

www.kreis-offenbach.de/RegioMuseum

Heimatmuseum Stockstadt am Main

Maingasse 1

63811 Stockstadt am Main

Tel.: 06027/2005-0

https://www.stockstadt-am-main.de/seite/de/gemeinde/045:81/-/Heimatmuseum.html

Gäubodenmuseum Straubing

Fraunhoferstraße 23

94315 Straubing

Tel.: 09421/94463222

Fax.: 09421/94463225

gaeubodenmuseum@straubing.de

www.gaeubodenmuseum.de

Landesmuseum Württemberg

Schillerplatz 6

70173 Stuttgart

Tel.: 0711/89535111

Fax.: 0711/89535444

info@landesmuseum-stuttgart.de

www.landesmuseum-stuttgart.de

Stadt- und Wallfahrtsmuseum Walldürn

Hauptstraße 39

74731 Walldürn

Tel.: 06282/67107

Fax.: 06282/67103

www.wallduern.de

Bayerisches Limes-Informationszentrum

Martin-Luther-Platz 3 — 5

91781 Weißenburg i. Bay.

Tel.: 09141/907189

Fax.: 09141/907121

limesinfozentrum@weissenburg.de

www.museen-weissenburg.de

RömerMuseum Weißenburg

Martin-Luther-Platz 3 — 5

91781 Weißenburg i. Bay.

Tel.: 09141/907189

Fax.: 09141/907121

museum@weissenburg.de

www.museen-weissenburg.de

Museum Welzheim

Pfarrstraße 8

73642 Welzheim

Tel.: 07182/2660

info@museumwelzheim.de

www.museumwelzheim.de

Wachthaus Am Limes

Widdern

Glasenberg

74259 Widdern

WachthausAmLimes@Yahoo.de

wachthausamlimes.jimdo.com

LIMESEUM und Römerpark Ruffenhofen

Römerpark Ruffenhofen 1

91749 Wittelshofen

Tel.: 09854/9799242

Fax.: 09854/9799244

info@roemerpark-ruffenhofen.de

www.limeseum.de

Römerausstellung im Bürgerhaus

Luxburgstraße 10

63939 Wörth a. Main

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum

Xanten

Siegfriedstraße 39

46509 Xanten

Tel.: 02801/9889213

Fax.: 02801/9889215

apx@lvr.de

www.apx.lvr.de

   Geschichte - Satire - Humor 

Zweifelsohne haben wir den Römern enorm viele Errungenschaften zu verdanken, die weit über Straßenbau, Fußbodenheizung, fließend Wasser etc. hinausgehen. Ein Großteil von dem prägt unsere Welt bis heute. Dabei ist man sich häufig nicht bewusst, auf wen sich  Pionierleistungen - von denen die Welt bis in die Gegenwart profitiert - eigentlich gründen. So begegnen wir allgegenwärtig Spuren der römischen Kultur wie z.B. in der Kirche, der Medizin, dem Rechtswesen, der Architektur, der Sprache und Literatur, in Gesetzen und Verwaltung, im Sport, in der Kunst und der Technik. Selbst der julianische Kalender sowie das Alphabet stammt von römischen Gelehrten, das sich im Lauf der Zeit auf dem gesamten Abendland verbreitete.

Dementsprechend widmen sich dem Thema zahlreiche Filme (z.B. der Monumental- und Historienfilm Ben Hur) sowie literarische Werke, die schon fast zeitlose Popularität genießen. Allen voran die Kunstfiguren Asterix & Obelix, die wohl jedem geläufig sein dürften.

Foto-Abbildung aus Asterixheft, Band 39

Selbst zweitausend Jahre nach ihrem ersten Auftreten in unseren Breiten und rund 1500 Jahre nach ihrem Rückzug, hat die Zeit der Römer nichts von ihrem glanzvollen Ruhm und Pathos eingebüßt. Römerfestivitäten, Römermärsche, Römertage und Römerspiele - aber auch Museen - halten die Erinnerung an das verblichene Römische Reich lebendig bzw. das Interesse wach. Abgesehen von der nüchternen wissenschaftlichen Betrachtung befassen sich Künstler, Filmemacher und Schreiberlinge auch in satirischer Weise mit dem Thema und arbeiten sich bisweilen mit sarkastischem Humor regelrecht an den Römern ab. 

Man denke nur an die (Kult-) Komödie "Das Leben des Brian" der britischen Komikergruppe Monty Python aus dem Jahr 1979, wo eine revolutionäre Zelle in Judäa, die den Aufstand gegen die imperialistischen Römer plant und über deren Errungenschaften nach sinniert: "In Ordnung, aber was haben die Römer, abgesehen von den sanitären Einrichtungen, der Medizin, der Bildung, dem Wein, der öffentlichen Ordnung, der Bewässerung, den Straßen, dem Frischwassersystem und der öffentlichen Gesundheit, jemals für uns getan?"

Foto-Abbildung aus Asterixheft, Band 1

Asterix & Co begeistern seit mehr als 60 Jahren eine treu ergebene Leserschaft. Obgleich die Geschichten um den listigen Comic-Helden Asterix und seinem - im doppelten Sinne - dicken Freund Oberlix(O-Ton: "ich bin gar nicht dick") frei erfunden sind, kommen Kinder wie Erwachsene mit dem Römischen Reich in witziger Weise in Berührung. Die Abenteuergeschichten, bei denen die Römer spöttisch auf die Schippe genommen werden, sind alters- und generationsübergreifend bei Groß & Klein absoluter Kult. Autor René Goscinny († 5. November 1977) und Zeichner Albert Uderzo († 24. März 2020) haben sich mit den fiktiven Geschichten des unbeugsamen gallischen Dorfes (Gallien umfasste das heutige Frankreich, Belgien, Teile Westdeutschlands sowie ein nordwestliches Drittel der Schweiz und Norditalien) quasi unsterblich gemacht. Der Kultspruch „Die spinnen, die Römer!“, bei dem Obelix sein Unverständnis über die römischen Legionäre ausdrückt, fand sogar Eingang in den Umgangs-Sprachgebrauch.

Foto-Abbildung aus Asterixheft, Band 39

Wahrscheinlich würden sich heute wohl die Römer über die Nachfahren der Germanen nicht weniger wundern, wo diese ganz nach Römer Sitte Gewaltmärsche unternehmen, sich kleiden wie Legionäre, und theatralische (Kampf-) Szenen wie beispielsweise das beeindruckende Schauspiel der "Cohors IX Batavorum" im LIMESEUM/Römerpark in Ruffenhofen veranstalten."Ganz schön sonderbar diese Germanen:-)"

Mitten drin statt nur dabei dachte sich ein Nachfahre der "Barbaren" und begeisteter "Römerfan" in Rom. Über die Frage, warum hoffnungslos unterlegene germanische Stämme in der so genannten Varusschlacht im Teutoburger Wald 9 n.Chr. eine ca. 18.000 Mann starke Streitmacht der Römer - die ihnen zudem in Disziplin, Ausbildung und Ausrüstung haushoch überlegen war - überlisteten und vernichtend schlagen konnten ranken sich Mythen und Legenden.

Asterix-Fans dürften die Erklärung wohl im Zaubertrank des Druiden Miraculix vermuten, der übermenschliche Kräfte verlieh. Parallelen sind unverkennbar, da die Germanen gegen die feindliche Übermacht denselben erbitterten Widerstand leisteten, wie es einst das rebellische gallische Heimatdorf von Asterix 50 Jahre v.Chr. getan hatte.

Infos

Deutsche Limeskommission 
Geschäftsstelle der Deutschen Limeskommission
Römerkastell Saalburg
61350 Bad Homburg v.d.H.

Mail: geschaeftsstelle@deutsche-limeskommission.de

Web: Deutsche-limeskommission

Verein Deutsche Limes-Straße e.V.
St.-Johann-Str. 5
73430 Aalen

Tel. 07361 / 52 828 723
Fax 07361 / 52 828 710

Mail: limesstrasse@aalen.de

Web: Limesstrasse

LIMESINFORMATIONSZENTREN

Rheinland Pfalz
RömerWelt am Caput Limitis
Arienheller 1
56598 Rheinbrohl

Tel. 02635/92 18 66
Fax 92 24 85

Mail: info@roemer-welt.de

Web: roemer-welt

Hessen
Limesinformationszentrum auf der Saalburg
Römerkastell Saalburg
Saalburg 1
61350 Bad Homburg 

Tel. 06175/9374-0
Fax 9374-11

Mail: info@saalburgmuseum.de

Web: Saalburgmuseum      

Baden Württemberg
Limesinformationszentrum Baden-Württemberg
St.-Johann-Straße 5
73430 Aalen

Tel. 07361/52 82 87-41
Fax 52 82 87-49

Mail: info@liz-bw.de

Web: Limesinformationszentrum BW

Bayern
Bayerisches Limes-Informationszentrum
Martin-Luther-Platz 3
91781 Weißenburg

Tel. 09141/907-124
Fax 907-121

Mail: limesinfozentrum@weissenburg.de

Web: Limesinfozentrum Bay