Radwege -suche
Arber-Radmarathon - Das Urgestein der deutschen Radtouristik-Klassiker
Das Urgestein der deutschen Radtouristik-Klassiker, der »Arber Radmarathon«, jährt sich am 30. Juli 2023 bereits zum 39. Mal. Die nahezu unveränderte Streckenführung genießt von der Welterbestadt Regensburg durch den Bayerischen Wald bis zum Namenspatron Großer Arber in der überregionalen Breitensportszene längst einen legendären Kultstatus. Kaum verwunderlich, dass das Mega-Event für viele Radsportler als absolutes Saison-Highlight ganz oben in der Begehrlichkeitsliste rangiert bzw. das Rennradler-Palmares von abertausenden Teilnehmern schmückt.
Bild: Besonderer Dank gebührt dem Sponsor Helmut Stadler, der seit vielen Jahren treuer Unterstützer des Radsport-Events ist, und u.a. den Hauptpreis für die Tombola zur Verfügung stellt.
Streckenänderung: die Oberpfalzbrücke beim Dultplatz wurde am 12. Mai 2023 - rechtzeitig zur Maidult - wieder für den Verkehr freigegeben. Somit verlaufen alle Routen des Arber-Radmarathon wie gehabt wieder über den Europakanal. Anschließend zweigt man links in die Alte Nürnberger Straße ab und mündet kurz darauf links in die doppelspurige Frankenstraße ein, die frühmorgens für den Verkehr gesperrt ist. Aufgrund der dichten Starterfelder (Massenstart) und des allgemeinen Startgewusels ist in diesem Gefahrenbereich besondere Vorsicht geboten.
Die Baustelllenumfahrungen vergangenes Jahr wurden aufgehoben.
GPX-Dateien werden in Kürze aktualisiert.
Die frühere Verpflegungssation in Saulburg wurde ins zwei Kilometer entfernte Untermiethnach (Sportplatz) verlegt. Von Greßmannszell kommend ca. 2 km vor Saulburg links abbiegen in südlicher Richtung nach Aufroth. Im Ort Aufroth rechts abbiegen in die Finkenstr. Richtung Untermiethnach. Überquerung der St2148 in Richtung Untermiethnach. Am Ortseingang Untermiethnach beim Sportplatz wird die Verpflegungsstelle (neu) eingerichtet. Von dort aus entlang des Breimbach nach Obermiethnach. Am Ortsende Obermiethnach links abbiegen (Jägerstraße) auf die ursprüngliche Strecke Richtung Pillnach.
Pressekonferenz am 24. Mai 2023
![]() |
© Veloclub Ratisbona |
Die erste Pressekonferenz zum 39. Arber-Radmarathon fand turnusgemäß im Clubhaus des Veloclub Regensburg statt. Sowohl Schirmherr Walter Röhrl (Motorsport-Legende) als auch Sponsoren, Medien, Polizeiorgane und Veloclub Präsidentin Barbara Wilfurth waren anwesend. Wie es sich für einen eingefleischten Sportsmann gehört, fährt der Schirmherr nicht nur selbst beim Arber-Radmarathon die Kleine Arberrunde (170 km) mit, sondern kam zur PK von seinem 75 km entfernt gelegenen Wohnort St. Englmar im Bayerischen Wald trotz Kälte standesgemäß per Pedes angereist.
Die Vorbereitungen für den 39. Arber-Radmarathon laufen auf Hochtouren. Aktuell liegt die Anmeldequote - Stand Ende Mai - über dem Vorjahresniveau. Dazu VCR-Chefin Barbara Wilfurth bei der ersten Pressekonferenz: „Wir sind bei den Voranmeldungen jetzt schon 15 bis 20 Prozent über dem Vorjahr“ und weiter: "Insgesamt dürfte die Teilnehmerzahl damit wieder über 5000 liegen".
Walter Röhrl - Schirmherr des Arber-Radmarathons
Schirmherr der Veranstaltung ist Walter Röhrl, Ex-Rallyeweltmeister und vierfacher Rallye Monte-Carlo-Sieger, der im übrigen auch leidenschaftlicher Radfahrer und Mountainbiker ist. Das Radmagazin <aktiv Radfahren> veröffentlichte ein Interview, das spannende Einblicke in das Leben der Motorsportlegende gewährt.
Während Renn- Genuss- und Familienradller auf fünf beschilderten Routen Richtung Osten ausschwärmen und je nach gewählter Tourvariante 56 km bis 250 km zu bewältigen haben, stehen (e-) Mountainbikern vier leistungsabgestufte Strecken bis zum Falkensteiner Vorwald zur Verfügung.
Der Arber Radmarathon spricht nicht nur die sportlich ambitionierte Rennradriege an, sondern ist gleichsam auch ein beliebtes Familien-Event. Allen voran die «Continental-Familienrunde«, die von Regensburg nahezu flach - ausgenommen der 4%-Anstieg zur Walhalla - entlang der Donau bis zum Wendepunkt nach Kiefenholz verläuft. Passionierte Radsportler nehmen hingegen entweder die »Große-Arberrunde« bzw. »Kleine Arberrunde« oder die "abgespeckten" Varianten »Krones-Bayerwaldrunde« bzw.»Panoramarunde« in Angriff. Wer sich bei der Tourauswahl übernommen hat oder Schlechtwetter einen Strich durch die Rechnung macht ist kein Problem, weil an den beschilderten Streckenverzweigungen jederzeit auf eine kürzere Route abgezweigt werden kann. An den Verpflegungsstationen wird reichlich Energienachschub angeboten, schließlich läuft der Motor nur mit gefülltem "Tank" auf Hochtouren weiter.
"Morgenstund hat Gold im Mund". Das Sprichwort besagt, dass sich frühes Aufstehen lohne, weil es sich am Morgen gut arbeiten lasse und Frühaufsteher mehr erreichen würden. Eine Aussage, die sich auf die motivierten Radsportler beim Arber-Radmarathon 1:1 übertragen lässt.
Startzeiten 30.07.2023
Startnummern-Abholung und Nachmeldungen für Kurzentschlossene:
- Samstag, 29.07.2023: 12.00 - 17.00 Uhr
- Sonntag, 30.07.2023: 05.00 - 09.00 Uhr
Je nach Tour sind Nachmeldungen bis ca. eine halbe Stunde vor dem Start bei der Startnummernausgabe am Dultplatz möglich (nur Barzahlung).
Startgebühren
Aufgrund des höheren organisatorischen Aufwands bei kurzfristigen Anmeldungen sind die Startgelder entsprechend des Anmeldetermins gestaffelt. Früh fängt der Vogel den Wurm: wer Geld sparen möchte beachtet die zeitlichen Preissprünge. Die günstigste Startgebühr gilt bis 15. Mai, der nächste Startgeldpreis bis 15. Juli, danach greift die Nachmeldestartgebühr. Kinder unter zwölf Jahren nehmen in Begleitung eines Erwachsenen auf der Continental-Familientour (Tour E) gratis teil. Im übrigen sind in der Anmeldegebühr Gutscheine im Wert von 12 Euro für Essen und Getränke, das begehrte ARM-Trikot, Notfallversorgung, technischer Support und Streckensicherung enthalten, was nur durch Unterstützung von Sponsoren und vielen ehrenamtlichen Helfern zu verdanken ist.
Streckenrepertoire
Bedingt durch die hohe "Wiederholungsrate" ist den meisten ARM-Teilnehmern das breitbandige Streckenangebot hinlänglich bekannt. Jeder Rennradler - vom Radsport-Amateur über Hobbyradler bis hin zu Familienradlern - kann leistungsbezogen die Tour seines Geschmacks wählen. Kumuliert ergeben die neun Strecken eine Gesamtlänge von 979 Kilometer (davon MTB 251 km). Die Bandbreite erstreckt sich von der flachen »Contintal-Familienrunde« mit 45 km (Tour E) bis hin zur knackigen 250 km langen Marathonstrecke »Große Arberrunde« (Tour A). Somit kommen sowohl Marathonis als auch Familien- und Freizeitfahrer bei Deutschlands größer Radsportveranstaltung voll auf ihre Kosten. Kurzum: der Arber Radmarathon ist eine radsportliche Veranstaltung für Jedermann und Jederfrau. Auch in diesem Jahr - endlich wieder ohne nervige Coronabeschränkungen - werden voraussichtlich mehr als 5000 Teilnehmer erwartet, um mit großer Vorfreude eine Rundtour in Angriff zu nehmen.
Zur Onlineanmeldung
Leistungsgestaffeltes Anforderungsprofil mit Schwierigkeitsgrad-Klassifizierung
- Große Arberrunde (Tour A): 250 km - 3 636 hm (HQ 15,0) → Ambitionierte Radsportler mit top Leistungsvermögen
- Kleine Arberrunde (Tour B): 170 km - 2 400 hm (HQ 14,1) → Radsportler mit gutem Leistungsvermögen
- Bayerwaldrunde (Tour C): 125 km - 1 400 hm (HQ 11,2) → Radsportler mit Ø Leistungsvermögen
- Panoramarunde (Tour D): 100 km - 900 hm (HQ 9,0) → Hobby- und Genussradler
- Continental Familienrunde (Tour E): 56 km - 100 hm (HQ 1,8) → Freizeit- und Familienradler
Der Höhenmeterquotient (HQ) gibt das Verhältnis der Höhenmeter zur Streckenlänge an. Bei der Großen Arberrunde sind beispielsweise pro gefahrenen Kilometer im Schnitt 15 Höhenmeter zu überwinden. Die Vergleichbarkeit der "HQ-Ouoten" erlaubt in Bezug der kumulierten Höhenmeter unabhängig der Distanz nützliche Rückschlüsse zum jeweiligen Schwierigkeitsgrad.
Streckenverläufe
Große Arberrunde (Tour A) 250 km / 3750 Hm
Start Regensburg/Dultplatz → Michelsneukirchen → Falkenstein (Erfrischungsstelle) → Cham (V)→ Bad Kötzting → Lam → Lohberg →Brennes (Großer Arber) → Bayerisch Eisenstein → Regenhütte (V) → Bretterschachten (Zenit 1.120m) → Bodenmais → Heitzenzell → Viechtach → Kolmberg (V) → Maibrunner Berg → Ascha → Falkenfels → Saulburg (V)→ Wörth → Ziel Regensburg/Dultplatz
Verpflegungsstationen (V): 57 km Cham, 120 km Regenhütte, 170 km Kolmberg, 204 km Saulburg
Kleine Arberrunde (Tour B) 170 km / 2400 Hm
Start Regensburg/Dultplatz → Michelsneukirchen → Falkenstein (Erfrischungsstelle) → Cham (V) → Bad Kötzting (Streckengabelung) → Wurzerspitz → Heitzenzell → Kolmberg (V) → Maibrunner Berg → Ascha → Falkenfels → Saulburg (V)→ Wörth → Ziel Regensburg/Dultplatz
Verpflegungsstationen: 57 km Cham, 101 km Kolmberg, 134 km Saulburg
Bayerwaldrunde (Tour C) 125 km / 1400 Hm
Start Regensburg/Dultplatz → Michelsneukirchen → Falkenstein (Erfrischungsstelle) → Schorndorf → Zinzenzell → Ochsenberg → Ascha → Falkenfels → Saulburg (V4) → Wörth → Ziel Regensburg/Dultplatz
Verpflegungsstationen: 55 km Sattelbogen, 82 km Saulburg
Panoramarunde (Tour D) 100 km / 900 Hm
Start Regensburg/Dultplatz → Michelsneukirchen → Falkenstein → Wiesenfelden → Falkenfels → Saulburg (V)→ Wörth → Ziel Regensburg/Dultplatz
Verpflegungsstation: 60 km Saulburg
Continental-Familienrunde (Tour E) 56 km
Start Regensburg/Dultplatz → Kiefenholz (V) → Ziel Regensburg/Dultplatz
Kontrollschlusszeiten
- Cham (57 km) 11 Uhr
- Regenhütte (120 km) 13 Uhr
- Kolmberg (170 km) 16 Uhr
- Saulburg (204 km) 18 Uhr
Veranstaltungsprogramm am Regensburger Dultplatz
- Fahrradmesse: 12.00 – 18.00 Uhr
- Nudelparty: 15.00 – 18.00 Uhr
Die unvergleichliche Atmosphäre im Heer tausender Gleichgesinnter seinem Hobby leidenschaftlich zu frönen, in Zweierreihe zu fahren, schweißtreibende Attacken und Windschattenduelle mit ebenbürtigen Fahrern auszufechten, an Verpflegungsstationen entspannt zu ratschen, glückbeseelt im Ziel aufzuschlagen und gesellig bei Speis & Trank ausgelassen zu feiern ist beim Arber-Radmarathon schon seit vielen Jahren legendär. Zur 38. Auflage am 31. Juli wird die letzte Austragung in der Post-Corona-Zeit bereits drei Jahre zurückliegen, da 2020 die Teilnehmer beim »Arber Dahoam« jeder für sich an beliebigem Ort sozusagen seinen eigenen "Arber" gefahren ist bzw. 2021 am abgespeckten ARM teilnahm. Da Vorfreude die schönste Freude ist, und das Warten bald sein Ende nimmt, dürfte die Sehnsucht nach geselligem Radsport wohl grenzenlos sein.
Deutschlands größtes und gleichzeitig traditionsreichstes Breitensport-Event ist für Hobby-Radsportler aus Nah und Fern Kult. Allen voran die "Köngsstrecke": Die »Große Arberrunde« genießt in Radsportkreisen den Stellenwert einer prestigeträchtigen Paradestrecke. 250 Kilometer - gespickt mit gut 3.700 Höhenmeter - sind eine klare Ansage. Für Hobby-Radsportler allemal eine Herausforderung, die eines monatelangen Formaufbaus bedarf. Wessen Ego nach der Marathonstrecke lechzt sollte schon im Bilde sein was ihn erwartet bzw. auf was er sich einlässt. Im Gefühlsstrudel von Schmerz, Selbstzweifel, Glückseligkeit und Erschöpfung ist man vor einer emotionalen Achterbahn zwischen Hoch und Tiefs nicht gefeit. Allenthalben ist neben Sitzfleisch und Wadenschmalz auch eiserne Willenskraft gefordert, was sich besonders beim gefürchteten "Scharfrichter" zeigt der schon so manch zermürbten Radler zur schieren Verzweiflung trieb. Gemeint ist die Maibrunner Höhe bei Sankt Englmar, die mit einer Maximalsteigung von 12.5% ihren Schweißtribut an der Schmerzgrenze einfordert und einem zur fortgeschrittenen Stunde so überflüssig wie ein Kropf vorkommt.
Die Belohnung folgt auf den Fuß, denn bei der Zieldurchfahrt erlebt man einen außergewönlichen Glücksmoment im Leben. Wenngleich Beine, Hintern und Nacken brennen und die Luft wortwörtlich - ganz nach Giovanni Trapatoni: „Flasche leer - habe fertig" raus ist, erfolgt ein fulminanter Glückshormon-Flash. Im Moment wenn bewußt wird: »Ich hab’s geschafft«, wird man von einem unbeschreiblich geilen "Groggy-Gefühl" erfasst das man am liebsten nie mehr los werden möchte. Tja: "Ohne Fleiß kein Preis".
Man muss sich beim Arber-Radmarathon beileibe nicht die "Kante" geben. Ob man mit der Einstellung keine Gnade für die Wade auf Vollgas-Modus programmiert ist, oder genussorientiert in gemächlicher Gangart die schöne Bayerwald-Landschaft im Kreise Gleichgesinnter genießt bleibt letztlich jedem selbst überlassen. Die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. Das Groß der Teilnehmer lässt es ohnehhin gelassen bei gemütlichem Wohlfühltempo angehen. Deshalb bietet Deutschlands größtes Hobby-Radsport-Event ein breit gefächertes Streckenangebot, das jeden Radfahrer anspricht. Angefangen von der flachen »Continentalrunde« entlang der Donau die puren Radlergenuss abseits von Hektik und Straßenlärm verspricht, komplettieren »Panoramarunde«, »Bayerwaldrunde«, »Kleine Arberrunde« und »Große Arberrunde« den Fahrspaß auf kaum befahrenen Nebenstraßen - mitten durch die herrliche Naturlandschaft des Bayerischen Waldes - für Jedermann.
Yeah - Wir waren dabei:-)
Lange Rede kurzer Sinn: egal ob 100km, 150km, 170 km oder mehr Kilometer / Höhenmeter in die Pedale getreten wird – lasst euch von der Naturlandschaft des Bayerwalds inspirieren und fordert euren Geist & Körper selbst heraus!